238 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Musik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Vulgarismen in deutschen und polnischen Rap- und Rocksongs (Forschungsarbeit)

Vulgarismen in deutschen und polnischen Rap- und Rocksongs

Eine semantische und strukturelle Analyse

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Ist Rap vulgärer als Rock? Sind polnische Liedtexte vulgärer als deutsche Liedtexte? Auf diese Fragen und viele andere wird in der Monographie „Vulgarismen in deutschen und polnischen Rap- und Rocksongs. Eine semantische und strukturelle Analyse“ eingegangen.

Die Monographie berührt ein heutzutage immer noch tabuisiertes Thema und ist dem Gebrauch der Vulgarismen in Liedtexten der Musikgattungen Rap und Rock gewidmet. Krystian Suchorab geht zuerst auf die…

DeutschLinguistikPolnischRapRapsongsRockRocksongsSemantikSemantik der VulgarismenSprachwissenschaftStruktur der VulgarismenTextlinguistikVulgarismenVulgarismen in der Musik
Weltweit audiovisuell werben (Doktorarbeit)Zum Shop

Weltweit audiovisuell werben

Kulturspezifische Aspekte hinsichtlich der thematischen und musikalischen Gestaltung am Beispiel des Konzerns Coca-Cola

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das wichtigste Ziel aller Marketingmaßnahmen liegt für ein Unternehmen in der Erhöhung des Absatzes beziehungsweise letztendlich einer Steigerung des Gewinnes. Bei globaler Tätigkeit bietet sich eine, zumindest teilweise, lokalisierte Werbestrategie an, um die Kosten gering zu halten. Die Herausforderung für ein Unternehmen besteht darin, eine wiedererkennbare Corporate Identity beizubehalten und zudem aus der Vielzahl an qualitativ gleichwertigen Produkten…

AudiologoAudiovisuelle WerbungCoca-ColaFernsehwerbungInternational cultural and business studiesInternationale WerbungKulturspezifische AspekteKulturwissenschaftMarketingMusikMusikwissenschaftQualitativ-empirische Inhaltsanalyse
Im Feld des Heavy Metal (Doktorarbeit)Zum Shop

Im Feld des Heavy Metal

Vier deutsche Bands

Studien zur Musikwissenschaft

Die Musikkultur Heavy Metal ist in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Selbstverständlich wird jedes Jahr in der etablierten Presse über die großen Festivals berichtet, werden neue Alben rezensiert und Bands besprochen. In den Spartenkanälen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens werden die Festivals übertragen, Bandgrößen zum Interview gebeten. Selbst im Kinderfernsehen stellen sich Heavy-Metal-Bands vor und wird Heavy-Metal-Musik als Eingangsmusik von Trickfilmen…

Böhse OnkelzDistinktionEisregenHeavy MetalHelloweenKreatorKulturelle ProduktionKulturwissenschaftMusikgeschichteMusiksoziologieMusikwissenschaftPierre BourdieuSoziale Felder
Die Klanginstallation (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Klanginstallation

Ein interdisziplinäres Versuchslabor zwischen Kunst, Musik und Forschung

Studien zur Musikwissenschaft

Seit rund 40 Jahren entwickelt sich im Grenzbereich der Künste ein neues künstlerisches Genre: die Klanginstallation. Dabei bleibt die künstlerische Arbeit mit Klängen keineswegs nur den Musikern und Komponisten vorbehalten, sondern Klang wird zum raumgestaltenden, plastisch formbaren Material der Bildenden Kunst.

Zeitlich-dramaturgische Entwicklungen wie in der Musik sind in der Klanginstallation selten, die atmosphärischen Klänge erscheinen oftmals fast…

AtmosphäreEmpirische StudieExperimentelle ÄsthetikFeldversuchKlanginstallationKlangkunstKünstlerinterwiewsKünstlerische ForschungMusikpsychologieSystematische Musikwissenschaft
Buchtipp
Max Schönherr – ein Leben für die Musik (Forschungsarbeit)

Max Schönherr – ein Leben für die Musik

Biografie

Studien zur Musikwissenschaft

Der breiten Öffentlichkeit ist Max Schönherr vor allem als Gründer und langjähriger Chefdirigent des Großen Wiener Rundfunkorchesters ein Begriff. Welche enorme Bedeutung Schönherr für den Wiederaufbau des österreichischen Kulturlebens und für die weltweite Verbreitung der Wiener Musik und ihrer Tradition nach dem zweiten Weltkrieg hatte, ist oft nur in Fachkreisen bekannt. Vor allem den Werken der Komponistendynastie Strauß, von Lanner und Ziehrer widmete er einen großen…

ArrangeurBiografieDirigentFranz LehárGroßes Wiener RundfunkorchesterKomponistKulturwissenschaftMax SchönherrMusikhistorikerOperetteRobert StolzRundfunkgeschichteRundfunkpionierUnterhaltungsmusikWiederaufbauWiener Walzer
Musikwirtschaft und Recht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Musikwirtschaft und Recht

Analyse und Diskussion ausgewählter Aspekte im Lichte des VerwGesG 2016

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Musikwirtschaft und Urheberrecht sind eng miteinander verknüpft. Durch die Loslösung von physischen Tonträgern werden Musikwerke heute verstärkt geographisch und zeitlich unabhängig im Internet heruntergeladen, hochgeladen, gestreamt und/oder mit anderen Internet-NutzerInnen auf sog „Filesharing-Plattformen“ geteilt. Diese Nutzungshandlungen stellen Eingriffe in die urheberrechtlich geschützten Verwertungsrechte der UrheberInnen und Leistungsschutzberechtigten dar und…

AKMEuroparechtKollektive RechtewahrnehmungLeistungsschutzrechteLizenzierungshubMusikwirtschaftOne-Stop-ShopSpeichermedienvergütungUrheberrechtVerwertungsgesellschaftVerwGesG 2016Zivilrecht
Franz Liszts Mephistowalzer Nr. 1 und Nr. 2 (1856–1860/1878–1881) in verschiedenen Versionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Franz Liszts Mephistowalzer Nr. 1 und Nr. 2 (1856–1860/1878–1881) in verschiedenen Versionen

Originale oder Bearbeitungen?

Studien zur Musikwissenschaft

Ab 1848 lebt Franz Liszt nach Beendigung seiner Virtuosenlaufbahn bis 1861 in Weimar. In dieser Zeit betätigt er sich vorwiegend als Kapellmeister und Komponist. Es entstehen, angeregt durch die Auseinandersetzung mit der literarischen Faustfigur in seiner Weimarer Zeit, die „Faust-Symphonie“ nach Goethes Faust und die „Zwei Episoden aus Lenaus Faust“. In den Jahren 1856 bis 1860 komponiert Liszt seinen Mephistowalzer Nr.1 als Version für Soloklavier sowie als…

BearbeitungDanse MacabreFranz LisztKlaviermusikMephistowalzerMusikwissenschaftOriginalTotentanz
Der Körper ´Form´ der Seele ´Poesie´ – Das strukturelle Prinzip in den Klavierliedern Franz Liszts (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Körper ´Form´ der Seele ´Poesie´ – Das strukturelle Prinzip in den Klavierliedern Franz Liszts

Studien zur Musikwissenschaft

Liszt – ein Liederkomponist? Ja, er schrieb nicht nur rauschende Klaviermusik und Symphonische Dichtungen, sondern auch über 100 Lieder.

Dabei handelt es sich um äußerst ungewöhnliche formale Exemplare der Gattung ‘Kunstlied‘: Opernhafte musikalische Szenen stehen neben unbegleitetem Sologesang und virtuoser Pianistik. Warum?

Die Autorin untersucht, inwiefern Liszt gerade diese unkonventionellen Einzelgebilde einsetzt, um uns seine Botschaften zu…

ÄsthetikAnalyseFormenlehreFranz LisztHarmonikKlavierliedKunstliedMusik und GedichtMusik und SprachePoesiebegriffTonartencharakteristik
Die Auswirkungen musikalischer Förderung in der frühen Kindheit auf die Entwicklung schulrelevanter Basiskompetenzen (Dissertation)Zum Shop

Die Auswirkungen musikalischer Förderung in der frühen Kindheit auf die Entwicklung schulrelevanter Basiskompetenzen

Ein präventiver Ansatz zur Vermeidung von drohenden Lernschwierigkeiten

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Viele Kinder zeigen bei Schulbeginn unzureichende Leistungen in grundlegenden Entwicklungsbereichen wie Wahrnehmung und Motorik. Solche fehlenden Basiskompetenzen können den Schulanfang erheblich erschweren. Elementare musikalische Förderung in der frühen Kindheit unterstützt die Ausbildung schulrelevanter Kompetenzen.

Dieses Buch erbringt empirische Belege für die Beeinflussbarkeit solcher Kompetenzen durch eine gezielte musikalische Förderung. Im…

BildungElementare MusikEntwicklungsverzögerungLernschwierigkeitenMotorikMusikalische FörderungMusikerziehungPädagogikPhonologische BewusstheitPrävention von LernschwierigkeitenSchuleSchulpädagogikSchulrelevante BasiskompetenzenTeilleistungenVorschulische FörderungWahrnehmungWahrnehmungsförderung
Buchtipp
Die Glock im Deutschrap (Forschungsarbeit)

Die Glock im Deutschrap

Eine Diskursanalyse

Schriften zur Medienwissenschaft

Die österreichische Glock-Pistole nimmt im deutschen Rap eine Sonderstellung ein. Keine andere Waffe wird so oft erwähnt, keine tritt in so vielen Songs in Erscheinung. Und das sowohl in aktuellen Liedern, als auch auf Alben, die vor über 15 Jahren erschienen sind. Die Faszination, die die Glock auf deutsche Rapper ausübt, scheint ungebrochen.

Dieses Buch beleuchtet die besondere Beziehung zwischen Glock und Deutschrap aus wissenschaftlicher Perspektive. Es…

DeutschrapDiskursanalyseEthikGangsterrapGewaltverherrlichungGlockHipHopMedienethikMedienwissenschaftMusikPistoleRapWaffen