521 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mission

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Europäischer Marktbeherrschungstest und US-amerikanischer SLC-Test (Doktorarbeit)Zum Shop

Europäischer Marktbeherrschungstest und US-amerikanischer SLC-Test

Eine rechtsvergleichende Gegenüberstellung der europäischen und US-amerikanischen Fusionskontrollpraxis

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die fortschreitende Globalisierung der Märkte zwingt international operierende Konzerne in große und weitverzweigte Transaktionen. Als Beispiele hierfür dienen unter anderem die Zusammenschlüsse zwischen Daimler/Chrysler, Boeing/McDonnell Douglas, Vodafone/Mannesmann und AOL/Time Warner.

Da sich solche Großfusionen potentiell auf eine Vielzahl von Märkten auswirken, führen sie häufig zu parallelen Kontrollverfahren in verschiedenen Wettbewerbsordnungen. Die…

Clayton ActEuroparechtFKVOFusionskontrolleKartellrechtMarktbeherrschungstestRechtswissenschaftSLC-Test
Die Europäisierung des UWG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Europäisierung des UWG

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Kommerzielle Kommunikation bildet für nahezu jeden Unternehmer einen Eckpfeiler seines wirtschaftlichen Erfolgs. Mit der zunehmenden Angebots- und Anbietervielfalt der Märkte ist sie gleichzeitig ein maßgebliches Kriterium für die Entscheidung der Konsumenten geworden. Es handelt sich demnach um einen für alle Marktteilnehmer unverzichtbaren Dialog. Dieser muss im Binnenmarkt grenzüberschreitend möglich sein. Hemmnisse entstehen, wenn die Spielregeln der nationalen…

GeneralklauselHarmonisierungRechtsangleichungRechtswissenschaftUnlauterer WettbewerbUWGVerbraucherschutzWettbewerbsrecht
Methoden zur Gewinnabgrenzung bei multinationalen Konzernen (Doktorarbeit)Zum Shop

Methoden zur Gewinnabgrenzung bei multinationalen Konzernen

Eine institutionenökonomische Analyse hinsichtlich eines europäischen Ansatzes

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Die Systematik der grenzüberschreitenden Konzernbesteuerung in den europäischen Ländern divergiert trotz diverser Harmonisierungsbemühungen deutlich. Der Autor geht der Frage nach, ob das zwischenstaatliche Gewinnabgrenzungsverfahren des US-amerikanischen Binnenmarktes als Vorbildmodell für Europa in Frage kommt. Mit Hilfe eines Kriterienkatalogs aus der Neuen Institutionenökonomik wird zunächst geklärt, aus welchen Gründen das Verfahren der formelbasierten…

Formular ApportionmentGlobale GewinnaufteilungKonsolidierte SteuerbemessungsgrundlageSteuerwettbewerbUnitary TaxationVerrechnungspreiseVolkswirtschaftslehre
Erfolgsfaktoren des IPO-Managements (Doktorarbeit)Zum Shop

Erfolgsfaktoren des IPO-Managements

Finanzmanagement

Seit der zweiten Hälfte der neunziger Jahre haben sich Börsenneuemissionen zu einem wesentlichen Faktor der Unternehmensfinanzierung entwickelt. Insbesondere gilt dies für Initial Public Offering (IPO) von jungen Unternehmen, die mit der Etablierung des Neuen Marktes in Deutschland eine entsprechende Plattform erhielten.

Nicht nur aufgrund dieser Entwicklungen hat in der jüngsten Vergangenheit die Betrachtung und Analyse der Gründe erfolgreicher IPO eine nicht…

AktienmarktBeteiligungsfinanzierungBetriebswirtschaftslehreCorporate FinanceErfolgsfaktorenInitial Public Offering IPOUnternehmensfinanzierungWirtschaftswissenschaft
Finanzierungseffekte in Konzernen und Implikationen für die Corporate Governance (Dissertation)Zum Shop

Finanzierungseffekte in Konzernen und Implikationen für die Corporate Governance

Eine empirische Analyse

Schriften zur Konzernsteuerung

Der gezielte Missbrauch und die Ausnutzung der Intransparenz verschachtelter Konzernstrukturen in den vergangenen fünf Jahren haben zu erneuter Kritik von Unternehmensverflechtungen geführt. Dies legt eine stärkere betriebswirtschaftliche Analyse von Konzernen nahe.

Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Untersuchung mit konzernspezifischen Finanzierungseffekten in Deutschland, die zu einer Benachteiligung von Minderheitsaktionären und…

BetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceFinanzierungFinanzierungseffekteKonzernPyramideneffektTresoreffekt
Der Wandel der humanitären Aktion internationaler Organisationen (Dissertation)Zum Shop

Der Wandel der humanitären Aktion internationaler Organisationen

Die institutionellen sowie materiell-rechtlichen Konsequenzen dargestellt am Beispiel des IKRK, UNHCR und UNHCHR

Studien zum Völker- und Europarecht

Die humanitäre Aktion im Umfeld bewaffneter Auseinandersetzungen wird von verschiedenen internationalen Organisationen getragen. Sie umfasst auf der einen Seite Hilfsmaßnahmen, z.B. die Versorgung der Opfer mit dem Lebensnotwendigen, auf der anderen Seite Schutzmaßnahmen, d.h. die Verteidigung der fundamentalen Menschenrechte des Einzelnen. Gemeinsam nehmen sich die Organisationen des humanitären Auftrags im Krisengebiet an, auch wenn sie sich traditionell an…

Flüchtlingshochkommissar UNHCRFlüchtlingsrechthumanitäre Aktionhumanitäre HilfeInternationales Komitee des Roten Kreuzes IKRKKriegsopferKriegsvölkerrechtMenschenrechteMenschenrechtskommissar UNHCHRRechtswissenschaftSchutzmaßnahmen
Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Aktienplatzierungen über das Internet unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Rechts (Dissertation)Zum Shop

Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Aktienplatzierungen über das Internet unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Rechts

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die nationalen und internationalen Kapitalmärkte haben in den vergangenen Jahren einen tiefgreifenden Strukturwandel erfahren. Gerade durch den Einsatz elektronischer Medien wie das Internet erhält die Finanzwelt neue Impulse. Als weltweit zugängliches und kostengünstiges Transaktionsmedium beschleunigt das Internet die zunehmende „Enträumlichung“ und Internationalisierung der Beziehungen zwischen den Marktteilnehmern. Dies macht ein Überdenken der herkömmlichen…

BankrechtE-Commerce-RichtlinieEuropäisches KapitalmarktrechtHerkunftslandprinzipInternationales AufsichtsrechtInternetKapitalmarktaufsichtsrechtPrimärer KapitalmarktRechtswissenschaftZielmarktprinzip
Buchtipp
Die Bonner Parteien auf dem Weg in die Berliner Republik (Schriftsammlung)

Die Bonner Parteien auf dem Weg in die Berliner Republik

Politische Kolumnen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Ein Buch über die Krisenjahre der deutschen Parteien in der ersten Dekade des neu vereinten Deutschland. Im Mittelpunkt steht die SPD.

Franz Walter porträtiert die langen, depressiven Jahre der SPD in der Opposition. Er schildert die Gruppenkämpfe, die Rivalitäten und analysiert die strukturellen Probleme der Partei seit dem Ausgang der sozialliberalen Jahre. Der Verfasser zeigt auf, wie die Sozialdemokraten seit 1996 aus der schweren Führungskrise nach der…

BundesrepublikCDUFDPGrüneParteiPolitikerPolitikwissenschaftSPDWahl
EU-Beihilfenkontrollpolitik (Dissertation)Zum Shop

EU-Beihilfenkontrollpolitik

Eine Politikfeldanalyse der EU-Beihilfenkontrolle mit Fokus auf die Entscheidungspraxis für Regional- und Investitionsbeihilfen in Ostdeutschland

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

In dem Buch werden die juristischen und politikwissenschaftlichen Aspekte der EU-Beihilfenkontrolle analysiert. Deutschland befindet sich aufgrund des "Aufbau Ost" und der öffentlichen Daseinsvorsorge häufig im Brennpunkt beihilfenrechtlicher Streitfälle. Hinter-grund vieler Konflikte ist, dass das Beihilfenrecht ursprünglich dazu gedacht war, Subventi-onswettläufe zu vermeiden. Inzwischen dient es jedoch auch als politisches Instrument und verstärkt den politischen…

Aufbau OstEU-BeihilfenkontrolleEU-StrukturpolitikEuropäische IntegrationEuropapolitikOstdeutschlandPolitikwissenschaftSubventionenWirtschaftspolitik
Die SPD im europäischen Einigungsprozeß (Dissertation)Zum Shop

Die SPD im europäischen Einigungsprozeß

Organisation und innerparteiliche Willensbildung in der Europapolitik von 1979 bis 1998

Schriften zur Europapolitik

Nahezu jedes zweite „Deutsche Gesetz“ – das heißt: in Deutschland wirksame Gesetz – wird in Brüssel beschlossen. Andererseits sind die europapolitischen Steuerungsinstrumente der politischen Institutionen in Deutschland kümmerlich. Das hat vor allem mit der Tatsache zu tun, daß „Europa“ für die innerdeutschen Machtkämpfe nur eine begrenzte Rolle spielt. Diese Studie beschäftigt sich mit der SPD im europäischen Einigungsprozeß. Die Verhältnisse in anderen deutschen…

Europäische EinigungEuropapolitikInnerparteiliche WillensbildungParteiorganisationPolitikwissenschaftPolitische ParteienSPDSPE