21 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lehrveranstaltungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Selbstbestimmung und Kontrollreduzierung in Lehr- und Lernprozessen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Selbstbestimmung und Kontrollreduzierung in Lehr- und Lernprozessen

Studien zur Schulpädagogik

Das Buch führt interessierte Leser/innen in die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan ein und zeigt, wie die Erkenntnisse in effektiver Weise für das Lehren und Lernen genützt werden können. Die theoretischen Ausführungen werden von Reflexionsübungen begleitet, die zur indivi?duellen Vertiefung oder als Diskussionsanlass in Kursen verwendet werden können. Leser/innen erhalten Zugang zu einer Lernplattform, auf der authentische und inszenierte Videos, Podcasts,…

AutonomieAutonomieförderungDeci & RyanErziehungswissenschaftKompetenzKontrolleMotivationPädagogikPsychologiePsychologische BasisbedürfnisseSelbstbestimmtes Lehren und LernenSelbstbestimmungstheorieSoziale EinbindungUnterricht
Observantia lectionum in universitate Rostochiensi (1520) (Edition)Zum Shop

Observantia lectionum in universitate Rostochiensi (1520)

Das älteste gedruckte Vorlesungsprogramm der Universität Rostock

Neues Etwas von gelehrten Rostockschen Sachen, für gute Freunde.
Quellen und Erläuterungen zur Geschichte des gelehrten Lebens in Rostock

Die „Observantia lectionum in universitate Rostochiensi“ aus dem Jahr 1520 ist das älteste gedruckte Vorlesungsverzeichnis der Universität Rostock und wohl einer deutschen Universität überhaupt. Der textierte Einblattdruck hatte die Funktion, an die 100-jährige Wiederkehr der Universitätsstiftung von 1419 zu erinnern und dieses Jubiläum zugleich feierlich in Szene zu setzen. Das detaillierte Programm der Lehrveranstaltungen in den vier Fakultäten gab die innere Ordnung…

Barthold MollerGeschichtswissenschaftKanonisches RechtLektionskatalogMedizinRömisches RechtRostockSeptem Artes LiberalesTheologieUniversitätsgeschichteUniversitätsjubiläumWissenschaftsgeschichte
Problemorientierte Lehrveranstaltungen in der Betriebswirtschaftslehre einer Fachhochschule (Doktorarbeit)Zum Shop

Problemorientierte Lehrveranstaltungen in der Betriebswirtschaftslehre einer Fachhochschule

Konzepterstellung, Umsetzung und Evaluation

Didaktik in Forschung und Praxis

Die Hochschulausbildung orientiert sich zunehmend an den Bedürfnissen der Berufswelt und wendet sich inzwischen auch der Fortbildung Berufstätiger zu. Das zwingt sie zu einer praxisorientierteren Ausrichtung von Inhalten und Methodik, um die Entstehung "trägen", anwendungsfernen Wissens zu vermeiden.

Im Gegensatz zu einer verbreiteten, aber diffusen und bemühten Anwendungsorientierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung bietet die pädagogische Psychologie mit…

Anwendungsorientiertes LernenDidaktikFallbasiertes LernenKonstruktivistische InstruktionskonzepteLehrePädagogikPädagogische PsychologieProblemorientiertes LernenSituiertes Lernen
Einführung und Evaluation einer multimedialen Lern- und Lehrumgebung in der universitären Ausbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Einführung und Evaluation einer multimedialen Lern- und Lehrumgebung in der universitären Ausbildung

Empirische Vergleichsstudien zur Veranstaltungsform

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Der Autor untersucht mittels empirischer Vergleichsstudien zur Veranstaltungsqualität, ob neue Medien im Hochschulumfeld Einfluss auf die Motivation und damit die Veranstaltungsbeurteilung der Studierenden haben und was grundsätzliche gute Lehrveranstaltungen aus Teilnehmersicht auszeichnet.

Dabei wird dem Vergleich verschiedener Veranstaltungsformen "mit und ohne Medieneinsatz, in Form von klassischem Frontalunterricht sowie in Form selbstorganisierter…

E-LearningHochschullehreLehreLehrqualitätLernformenMultimediaNeue MedienPädagogikSelbstorganisiertes LernenUniversitätVeranstaltungsevaluationVeranstaltungsformenVirtuelles Studium
Leistungsbeurteilung in der Berufspädagogik (Sammelband)Zum Shop

Leistungsbeurteilung in der Berufspädagogik

Studien zur Erwachsenenbildung

Studierende berufspädagogischer Studien unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Lernvoraussetzungen, ihres beruflichen Werdeganges, ihrer Motivation und ihres Alters stark von Schüler/-innen und von Studierenden anderer Studienrichtungen. Die Autoren gehen der Frage nach, wie sich diese Unterschiede auf die Leistungsbeurteilung der Lehrveranstaltungen auswirken. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurden unterschiedliche Facetten dieser Thematik beleuchtet und die…

BerufspädagogikBerufsschulenBeurteilungssystemeErwachsenenbildungLeistungsbeurteilungLeistungsverhaltenLernräumeLernumgebungenLernverhaltenPädagogikSchulnoteZeugnis
Soziale Kompetenzen im Lehrerberuf (Dissertation)Zum Shop

Soziale Kompetenzen im Lehrerberuf

Konzeption und Evaluation eines Kurztrainings in der Lehrerausbildung

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Leistungen und Belastbarkeit von Lehrern stehen immer wieder im
Fokus des Interesses. Dabei werden sowohl die Fähigkeiten als auch
der Gesundheitszustand deutscher Lehrer meist negativ beurteilt. Ob-
wohl sicherlich nicht alle Kritikpunkte gerechtfertigt sind, stellt sich den-
noch die Frage, ob Lehrpersonen über die notwendigen Qualifikationen,
die sie zur Ausübung ihres Berufs benötigen, auch verfügen. Aus der
Frage nach den…

ArbeitsbelastungAttributionErziehungLehramtsstudiumLehrerPädagogikPädagogische PsychologieSchulpsychologieSozialkompetenz
Hermann Dessau. Der fast vergessene Schüler Mommsens und die Großunternehmen der Berliner Akademie der Wissenschaften (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hermann Dessau. Der fast vergessene Schüler Mommsens und die Großunternehmen der Berliner Akademie der Wissenschaften

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Der Name des jüdischen Althistorikers Hermann Dessau (1856-1931) ist untrennbar mit den altertumswissenschaftlichen Großprojekten des ausgehenden neunzehnten Jahrhunderts, dem CIL und der PIR, verbunden. Aus dem Bestreben die „Archive der Vergangenheit“ im Sinne seines Lehrers Theodor Mommsen zu ordnen, ist so schließlich auch die wohl bekannteste Auswahlsammlung römischer Inschriften überhaupt, die ‘Inscriptiones Latinae Selectae‘ (ILS) hervorgegangen, die noch bis heute…

AltertumswissenschaftCILCorpus Inscriptionum LatinarumGeschichtswissenschaftLateinische EpigraphikPIRPreußische Akademie der WissenschaftenProsopographie der römischen KaiserzeitTheodor MommsenWissenschaftsgeschichte
Währungskrisen und staatliche Schuldenkrisen (Dissertation)Zum Shop

Währungskrisen und staatliche Schuldenkrisen

Ursachen, Wechselwirkungen und Politikimplikationen

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Zum Ausklang des 21. Jahrhunderts kam es in zahlreichen Schwellenländern zu einschneidenden Finanzkrisen. Eine Reihe von Volkswirtschaften wie etwa Mexiko (1994-95), Russland (1998) und Argentinien (2001) erlebte dabei Zwillingskrisen in Form simultaner staatlicher Schuldenkrisen und Währungskrisen. Obwohl diese Art von Zwillingskrisen in der Literatur bisher weniger Beachtung fand als etwa simultane Währungs- und Bankenkrisen, ist sie empirisch nicht minder relevant und…

ArgentinienBankrechtBetriebswirtschaftslehreFinanzarchitekturGlobalisierungKapitalströmeRusslandSchuldenpolitikWährungskrisenWährungspolitik
Dialogorientierte Struktur des Lehrens (Doktorarbeit)Zum Shop

Dialogorientierte Struktur des Lehrens

Ausgewählte Beispiele aus dem bewegungsdidaktischen Handeln

Didaktik in Forschung und Praxis

Das Buch stellt ein Plädoyer für ein dialogorientiertes Vorgehen in Lehrveranstaltungen der Lehrerbildung an Universitäten und Hochschulen dar. Diese dialogorientierte Vorgehensweise ist nötig, da angehende LehrerInnen sowohl kreativ und selbstständig sein wollen und sollen, aber genauso auch gewisse Anleitungen von Seiten der DozentInnen und LehrerInnen wollen und sicherlich auch brauchen.

Deshalb werden Unterrichten und Lernen als offene, kreative Prozesse auf…

BewegungsdidaktikDialogikDialogorientierungDidaktikHochschuldidaktikLehreLehrerbildungPädagogik
Selbstorganisation Jugendlicher und ihre Förderung durch kommunale Jugendarbeit (Dissertation)Zum Shop

Selbstorganisation Jugendlicher und ihre Förderung durch kommunale Jugendarbeit

Zur Rekonstruktion professionellen Handelns

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Junge Menschen, die sich am Buswartehäuschen treffen, im Jugendraum „wild Party feiern“ oder die Bänke um die Dorflinde (jedenfalls einen zentralen Ort im Gemeinwesen) bevölkern – wer kennt sie nicht? Jugendliche, die sich in dieser oder einer ähnlichen Form selbstorganisieren, als Clique entwickeln und ihre Interessen und Konflikte mit dem Umfeld aushandeln und hierbei von Profis der kommunalen Jugendarbeit unterstützt werden, bilden den Ausgangspunkt der Untersuchung,…

CliqueJugendhilfeJugendlicheMobile JugendarbeitOffene JugendarbeitPädagogikPeergroupProfessionalitätSoziales HandelnSozialpädagogik