Wissenschaftliche Literatur Lehrerausbildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bernhard Sieland, Birgit Rißland
Qualitätssicherung in der Lehrerbildung
Lehrerarbeit: Bedingungsfaktoren und Qualitätskriterien
Studien zur Erwachsenenbildung
Die Tagung "Qualitätssicherung in der Lehrerbildung" vom 12.-14.11.1999 war der Auftakt für ein gleichnamiges Forschungsprojekt an der Universität Lüneburg. Sowohl Experten aus der Forschung als auch Problembeteiligte aus dem Bereich der Lehrerbildung äußerten sich zu folgenden Fragen, nach denen auch dieser Tagungsband gegliedert ist:
- Welche Qualitätskriterien zeichnen durchschnittlich gute Lehrerarbeit aus, und was macht in den nächsten dreißig Jahren einen…
ArbeitsqualitätBurnoutLehramtsstudiumLehrerLehrerausbildungLehrerbildungLehrerfortbildungPädagogikQualitätssicherung
Heribert Engelhardt
Die Hauptschule: Standortbestimmung und Perspektiven
Zur Einschätzung der Situation durch Lehrer. Eine soziologische Analyse. Ein Beitrag zu den Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die aktuelle pädagogische Situation der Hauptschule in Baye
Kinder und Jugendliche wachsen heute unter grundsätzlich anderen Lebens- und Sozialisationsbedingungen auf als noch vor 20 oder 30 Jahren. Die Arbeit verdeutlicht dabei die tiefreichenden Auswirkungen des sozialen Wandels auf die Schule. Die Herauslösung von Jugendlichen aus ihren traditionellen und kollektiven Lebenszusammenhängen führt dazu, dass "Schule" ihre Aufgaben neu definieren muss.
Des weiteren geht der Autor auf aktuelle Fragen der Schulentwicklung…
ArbeitszufriedenheitHauptschuleKooperationLehrerLehrerausbildungPädagogikSchulentwicklungSchulwahlverhaltenSelbstverständnis
Heribert Steffi Kohl, Conrad Sachs
Polytechnischer Unterricht in der DDR
Ansätze einer Dokumentation von Theorie und Praxis, Aus- und Weiterbildung
Die Wechselwirkung zwischen polytechnischem Unterricht, Lehreraus- und -weiterbildung und fachdidaktischer Forschung werden in dieser Arbeit betrachtet. Dokumentiert werden die umfangreichen Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeiten bzw. Publikationen zum Gegenstand Polytechnik/ polytechnischer Unterricht. Die Autoren beziehen Konferenzmaterialien und wissenschaftliche Zeitschriften der Universitäten und Hochschulen sowie die Publikationsreihen der Akademie der Pädagogischen…
DDRLehrerausbildungLehrerweiterbildungLehrmaterialienLehrpläneLeitmedienPädagogikpolytechnischer Unterricht
David Steinhübl
Die universitäre Lehre der Zukunft - mit Neuem Wissen?
Betrachtungen am Beispiel Augsburgs
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Nicht erst seit PISA stehen, neben den Schulen, die Universitäten unter starkem Reformdruck. Selbst abgesehen von der dort stattfindenden Lehrerausbildung reicht die Bedeutung und Wirkkraft der Universitäten bis tief hinein in unsere Gesellschaft. Dementsprechend viele Akteure beschäftigen sich mit der zukunftsfähigen Reform dieser altehrwürdigen Institution. Oftmals ist der kritische Blick dabei jedoch unzulässig auf die Strukturen bzw. strukturelle Defizite verengt.…
LernenReformkonzepteSchlüsselqualifikationSozialkompetenzSoziologieuniversitäre LehreUniversitätWissen
Natalija Reichart
Nonverbales Verhalten im Lernprozess
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Das Buch gibt die Dissertation "Nonverbales Verhalten im Lernprozess" unverändert wieder. Die Arbeit umfasst empirische Untersuchungen von experimentell ausgelöstem und registriertem (mit Video/Fotos) nonverbalem Verhalten im Lernprozess, d. h. im vorliegenden Fall in unterschiedlichen, durch kleine selbst entwickelte Lernprogramme simulierte Lernsituationen.
Das Lernen erfolgte unter standardisierten und damit exakt reproduzierbaren Versuchsbedingungen mit Hilfe…
AusdrucksverhaltenErziehungswissenschaftGestikKörperspracheKommunikationMimikNonverbale KommunikationPädagogikSimulierte LernsituationenVerhaltensforschung
Werner Bleher
Das Methodenrepertoire von Lehrerinnen und Lehrern des Faches Technik
Eine empirische Untersuchung an Hauptschulen in Baden-Württemberg
Didaktik in Forschung und Praxis
Schüler und Lehrer müssen Methode(n) haben, denn davon hängt der Lernerfolg u.a. ab. Inwieweit Techniklehrerinnen und Techniklehrer das von der Fachdidaktik hervorgebrachte Methodeninstrumentarium im Technikunterricht einsetzen, wird im Rahmen der vorliegenden empirischen Untersuchung an baden-württembergischen Hauptschulen überprüft.
Zunächst erfolgt eine Begriffsklärung der Begriffe "Lernen - Qualifikation - Kompetenz - Bildung - Schlüsselqualifikationen -…
HauptschuleLehrausbildungLehrfortbildungMethodenrepertoireforschungPädagogikTechnikunterrichtUnterrichtsforschungUnterrichtsmethoden
Andrea Volk-Moser
Schule im Klinikum - pädagogischer Ort in medizinischem Feld
- eine empirische Untersuchung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Mit dieser Untersuchung wird eine kleine Sonderschulart, die Schule für Kranke, aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich untersucht. Ausgehend von der Frage, ob kranke Schüler Unterricht im Klinikum eher als Belastung ansehen, oder ob vielmehr ein therapeutisches Element in diesem Unterricht wirksam werden könnte, wurde von der Autorin eine empirische Untersuchung durchgeführt. Es galt zu erkunden, welche pädagogischen Angebote von Schülern im Klinikum erwünscht…
Kranke JugendlicheKranke KinderKrankenhausMedizinPädagogikPsychologieSchule für KrankeSonderpädagogikUnterricht im Klinikum
Heike Lingelbach
Unterrichtsexpertise von Grundschullehrkräften
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Was wissen und wie handeln Lehrexperten? Wie lässt sich ihr Wissen und Unterrichtsverhalten erfassen, so dass es anschließend für die Lehrkräfteausbildung nutzbar gemacht werden kann? Wer kann überhaupt als Lehrexperte bezeichnet werden? Dies sind die Ausgangsfragestellungen des Buches.
Nach einer ausführlichen Darstellung der Methoden und Ergebnisse bisheriger Forschungsbemühungen zum Thema "guter" Lehrer - "guter" Unterricht stellt die Autorin ein neues…
Experten-NovizenLehrerausbildungLehrexperteLehrqualifikationPädagogikQ-Sort-VerfahrenUnterrichtsexpertiseUnterrichtsstilVariablenansatz
Heike Volker Radatz, Michael Wendt
Textarbeit im Fremdsprachenunterricht - Schrift, Film, Video
Kolloquium zu Ehren von Berthold Brandt
KFU – Schriftenreihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Mit dem dem international bekannten Didaktiker Bertolt Brandt gewidmeten Band stellt sich die Reihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht vor, die sich an Fremdsprachenlehrer und -lehrerinnen aller Schulformen wendet und sich zum Ziel gesetzt hat, diese mit neueren Entwicklungen in der Fremdsprachendidaktik bekannt zu machen.
Der erste Band stellt einen erweiterten ‘Text‘-Begriff in den Vordergrund, der in der Einführung erläutert wird. Mit je zwei Beiträgen werden…
Berthold BrandtFilmFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtLesenSchriftSprachwissenschaftTextarbeitTextproduktion