Wissenschaftliche Literatur Klassik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ralf Schneider
Negative Anthropologie in der literarischen Spätaufklärung
Die Grundlagen der Ich-Problematik im Werk von Friedrich Heinrich Jacobi, Karl Philipp Moritz und Ludwig Tieck
Was ist das Ich? Was ist der Mensch, was seine Bestimmung? Kaum eine andere Frage prägt das Denken der Aufklärung derart wie die nach Subjektivität, Individualität und Identität des Menschen. Die Suche nach den wahren Triebfedern menschlichen Handelns, nach seinem wahren inneren Wesen begründet einen alle Wissenschaften übergreifenden anthropologischen Schwerpunkt der Epoche, auch die Literatur jener Zeit ist geprägt von anthropologischen Fragestellungen. [...]
Blaise PascalFriedrich Heinrich JacobiGermanistikIndividualitätJean-Jacques RousseauKarl Philipp MoritzLiteraturwissenschaftLudwig TieckManfred FrankMoralistikNegative AnthropologieReflexionSelbstgefühlSpätaufklärungSubjektivität
Fritz Peter Kirsch
Interkulturelle Literaturwissenschaft
Ein romanistischer Zugang
Der Sammelband enthält größtenteils vom Autor überarbeitete Versionen früher publizierter Aufsätze zur romanischen Literaturwissenschaft. Auswahl und Anordnung der 17 Texte sollen eine durchgehende gedankliche Linie erkennbar machen und den Leser zugleich mit der Vielfalt der romanischen Literaturen konfrontieren. In chronologischer Hinsicht wird ein Bogen vom Mittelalter über die frühe Neuzeit und das Zeitalter der Romantik bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts…
Frankophone Literatur AfrikasFrankophone Literatur NordamerikasFranzösische LiteraturInterkulturalitätInterkulturelle LiteraturwissenschaftItalienische LiteraturKatalanische LiteraturKulturwissenschaftLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftOkzitanische LiteraturRätoromanische LiteraturRomanistikRumänische LiteraturSprachminderheitenSurselvaZivilisationsprozess
Dirk Bessau
Politischer Innovator, Institutionen und wirtschaftliches Wachstum
Ein Beitrag zur ökonomischen Theorie der Verfassung aus neoklassischer Sicht
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Warum wuchsen und wachsen Volkswirtschaften nicht ständig? Können Institutionen der Schlüssel zu Erklärung sein? Und wie könnten Volkswirtschaften auf Wachstumspfade gebracht werden?
Im Modellrahmen der neoklassischen Ökonomik wird durch den Autor ein Erklärungsansatz in Ergänzung der Theorie der Verfassung und in Verbindung mit der neuen Wachstumstheorie entwickelt. Ausgehend vom neoklassischen Analyserahmen wird der Ansatz des Politischen Innovators…
InstitutionenökonomikNeoklassikNeue InstitutionenökonomikNeue WachstumstheoriePolitischer InnovatorTheorie der VerfassungVerfassungsökonomikVolkswirtschaftslehreWachstumstheorieWirtschaftliches WachstumWirtschaftspolitik
Seong-Liul Lee
Die Kammermusik von Karl Joseph Toeschi
Ein Beitrag zur Musik der Mannheimer Schule mit einem thematischen Verzeichnis
Karl Joseph Toeschi (1731-1788), aus einer italienischen Musikerfamilie stammend, war Konzertmeister und Direktor der Kammermusik am Hofe des Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim, einem der musikalischen Zentren in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Mannheimer Stil und das Mannheimer Orchester beeindruckten nicht nur Mozart und Gluck, sondern waren für die Entwicklung der Spieltechnik und die Ausprägung der Wiener Klassik bedeutungsvoll. Die Musik der Mannheimer…
FlötenquartettKammermusikKarl Joseph ToeschiKulturwissenschaftMannheimer SchuleMusikwissenschaftStreichquartettStreichtrioVorklassik
Adrian Kubata
Wirtschaftswachstum und Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland
Ein auf der „Learning-by-Doing“-Hypothese basierendes Vintage-Modell für die Gesamtwirtschaft
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Autor setzt es sich zum Ziel, die Ursachen für die persistent hohe Arbeitslosigkeit und das schwache Wirtschaftswachstum in der BRD im Zeitraum 1991-2007 zu erklären. Dabei formuliert er ein gesamtwirtschaftliches Kreislaufmodell, welches simultan die Interdependenzen zwischen der Angebots-, der Verteilungs- und der Nachfrageseite erfasst.
Die Untersuchung umfasst viele interessante Aspekte, darunter die empirische Überprüfung: [...]
ArbeitslosigkeitEmpirische WirtschaftsforschungGesamtwirtschaftliches KreislaufmodellHanns-Joachim RüstowHartz-ReformenJ. M. KeynesK. J. ArrowKlaus W. SchülerLearning-by-Doing-ModellN. KaldorÖkonometrieProfit-Maximizing-Unemployment-RateR. M. SolowVintage-ModellVolkswirtschaftslehreWachstums- und BeschäftigungsmodellWirtschaftswachstum
Hansjosef Buchkremer und Michaela Emmerich (Hrsg.)
Athener Diskurs und Assoziationen zur Individualpädagogik
Schriften zur Individualpädagogik
Zum zweiten Mal präsentiert das 2007 gegründete Internationale Institut für Individualpädagogik (iiip) ein Summary zum Thema der Individualpädagogik. Neben einigen assoziierten Beiträgen von Willy Klawe und Elisabeth Opladen handelt es sich um die Referate der Athener Tagung zur Internationalen Individualpädagogik vom 18./19. März 2010.
Die Tagung wurde getragen und ausgerichtet von:
dem Internationalen Institut für Individualpädagogik, Köln der…ErziehungswissenschaftHilfen zur ErziehungIndividualpädagogikIndividualpädagogische MaßnahmenIntensivpädagogikInternationaler AustauschPädagogikSoziale Arbeit
Susanne Finke
Voltaire – ein Klassizist?
Die tragödientheoretische Position des Aufklärers
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Voltaire gilt heute allgemein als der Aufklärer schlechthin, geradezu als Symbolfigur der französischen Aufklärung, die auch le siècle de Voltaire genannt wird. Entsprechend weden seine Texte primär als aufklärerisch rezipiert - sofern man sie überhaupt noch liest: Zwar ist Voltaire als schillernde Persönlichkeit und Vielschreiber bekannt, doch nur Bruchteile seines Werks werden am Beginn des 21. Jahrhunderts von einer breiteren Öffentlichkeit gelesen. Als…
AufklärungFranzösische KlassikFranzösische LiteraturFranzösisches TheaterLiteraturwissenschaftPhilologieRomanistikTragödieTragödientheorieVoltaire
Susanne Sven Terlinden
Von der Spezial- zur positiven Generalprävention
Eine dogmengeschichtliche Rekonstruktion der deutschen Straftheoriedebatte im späten 20. Jahrhundert
In dem Buch geht es um die Straftheoriedebatte in Deutschland von ca. 1960 bis 1990 und die Frage, warum die Theorie der positiven Spezialprävention von der der positiven Generalprävention abgelöst wurde. Dabei nimmt der Autor auch Bezug zu den Entwicklungen in den USA und in Skandinavien.
Die Spezialprävention wurde in ihrer positiven Variante, also der Besserung des Täters, nach dem 2. Weltkrieg auch in der Bundesrepublik Deutschland nach und nach zur…
20. JahrhundertAbschreckungstheorieBehandlungsvollzugGeneralpräventionIntegrationspräventionKriminologieRechtswissenschaftResozialisierungsgedankeSpezialpräventionStraftheoriedebatteStraftheoriegeschichte
Susanne Anett Dippner • Thorsten Benkel
Zeichen der Ästhetik
Kunst, Kultur und Kalligraphie zwischen Tradition und Bedeutungsvielfalt
Schriften zur Kulturwissenschaft
Einerseits ist die Kunst ein autonomes Gebiet mit eigenen Regeln, die für keinen anderen kulturellen Bereich gelten. Kunst setzt sich ihre Grenzen selbst, und auch das, was nicht zur Kunst gehört, kann ästhetisch vereinnahmt werden. Andererseits ist die Kunst unabhängig von den gesellschaftlichen Einflüssen, die sie bestimmen, prägen und vorantreiben, schlichtweg nicht vorstellbar. Kunst ist das Produkt sozialer Prozesse und kann den Verweis auf ihre gesellschaftliche…
ÄsthetikKalligraphieKulturtheorieKulturwissenschaftKunstsoziologiePostmoderneSchriftSinologie
Susanne Amadou Oury Ba
Interkulturalität und Perspektive: Zur Präsenz Goethes und Brechts in Themen der kritischen Intelligenz Afrikas
Am Beispiel Senghors und Soyinkas
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Im Paris der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts entstand, was man damals den Beginn einer modernen afrikanischen Literatur nannte. Autoren wie Léopold Sédar Senghor, Aimé Césaire und Léon-Gontran Damas begannen eine intellektuelle Auseinandersetzung um eine eigenständige afrikanische Kultur und Tradition.
Die Begegnung mit dem deutschen Ethnologen Leo Frobenius führte zur Beschäftigung mit der deutschen Kulturwelt, aber auch zu einer tiefen…
Afrikanisches TheaterAimé CésaireAnglophones AfrikaAufklärungBertolt BrechtDichtungInterkulturalitätJohann Wolfgang von GoetheKlassikLiteraturwissenschaftLéon-Gontran DamasLéopold Sédar SenghorSturm und DrangSurrealismus