22 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur IP

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marktabgrenzung im Bereich Voice over IP (Doktorarbeit)Zum Shop

Marktabgrenzung im Bereich Voice over IP

Recht der Neuen Medien

Aufgrund der voranschreitenden Entwicklung zu einem Next Generation Network wird die klassische leitungsvermittelte Telekommunikation (insbesondere PSTN) zunehmend durch die paketvermittelte Telekommunikation abgelöst. So hat sich Voice over Internet Protocol (VoIP) innerhalb der letzten Jahre zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für die traditionelle Sprachtelefonie entwickelt. Der Autor untersucht die mit dieser Entwicklung verbundenen Auswirkungen auf die Regulierung…

BundesnetzagenturInternetKartellrechtMärkteempfehlungMarktabgrenzungMarktdefinitionRahmenrichtlinie 2002/21/EGRechtswissenschaftRegulierungTelekommunikationsrechtVoice over IPVoIP
Buchtipp
Zur Online-Durchsuchung: Zugang zu einem informations­technischen System und Infiltration zur Datenerhebung im Strafverfahren (Doktorarbeit)

Zur Online-Durchsuchung: Zugang zu einem informations­technischen System und Infiltration zur Datenerhebung im Strafverfahren

Unter besonderer Berücksichtigung des Urteils des Bundesverfassungs­gerichts vom 27.02.2008

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die scheinbar immerwährende Angst vor einem möglichen „Überwachungsstaat“ findet sich auch in der heftigen Diskussion in Politik und Presse um den sog. „Bundestrojaner“ wieder. Aber auch in der juristischen Literatur hat der als Online-Durchsuchung bezeichnete verdeckte Zugriff auf Computerdaten bereits für viel Aufregung und Diskussionen gesorgt.

Einen wichtigen Punkt markiert hier das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 27.02.2008 zu den Regelungen der…

AusspähenComputergrundrechtinformationstechnisches SystemInternetIP-AdressePolizeiStrafprozessrechtTelekommunikationTrojanerVerdeckte MaßnahmeVerfassungsrecht
Gaining Competitiveness Through Organisational Adjustments (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gaining Competitiveness Through Organisational Adjustments

The Implementation of Intellectual Property Holdings as a New Organisational Approach

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Thema Intellectual Property (IP) gewinnt im Rahmen der strategischen Ausrichtung erfolgreicher Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Es handelt sich um ein Querschnittsthema, das sämtliche Bereiche eines Unternehmens betrifft und zu einer organisatorischen Neuausrichtung führen muss.

Die einseitige Orientierung an der Strategie anderer Mitbewerber ist Ausdruck einer oftmals zu einseitigen Benchmarkorientierung, die dazu führt, dass Unternehmen immer…

CompetitivenessInnovationIntangible AssetsIntellectual PropertyOrganisationOrganisation TheoryResearch and DevelopmentValuation
Der Auskunftsanspruch gegen Access-Provider nach § 101 UrhG (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Auskunftsanspruch gegen Access-Provider nach § 101 UrhG

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Einführung des Auskunftsanspruchs gegen Access-Provider wurde bereits im Vorfeld umfassend in der Wissenschaft diskutiert. Die Einschaltung eines unbeteiligten Dritten, des Access-Providers, stieß auf vielfältige Bedenken. Mit der Norm des § 101 Urheberrechtsgesetz (UrhG) versuchte der Gesetzgeber diesen Bedenken Rechnung zu tragen und die Interessen der am Auskunftsanspruch Beteiligten – Rechteinhaber, Anschlussinhaber sowie Access-Provider – zu einem…

Access-ProviderAuskunftsanspruchDurchsetzungsrichtlinieEnforcement-RichtlinieFile-SharingGewerbliches AusmaßInternet-ProviderIP-AdresseRechtswissenschaftSpeicherung auf ZurufUrheberrecht§ 101 UrhG§ 406 e stopp
Nutzen und Management von Schutzinstrumenten (Doktorarbeit)Zum Shop

Nutzen und Management von Schutzinstrumenten

Eine empirische Untersuchung zum Intellectual Property Management in Unternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Patente und Marken sind zentrale Instrumente für die erfolgreiche Vermarktung von Innovationen. Darüber hinaus setzen Unternehmen zahlreiche weitere Schutzinstrumente ein, um sich die Erträge aus Innovationen zu sichern, wie z.B. Geheimhaltung, Lead Time-Ansätze und die Kontrolle sogenannter Komplementärgüter. Gleichwohl ist der Kenntnisstand zum wirtschaftlichen Nutzen und zum Management des zur Verfügung stehenden Bündels an Schutzinstrumenten noch weithin…

BetriebsgeheimnisseGeheimhaltungGeistiges EigentumGewerblicher RechtsschutzInnovationInnovationsmanagementInnovationsvermarktungIntellectual Property ManagementIP ManagementPatentePatentmanagementSchutzrechtsmanagementTechnologiemanagement
China und Deutschland – Nachhaltige Entwicklung im Finanzbereich und im IP-Sektor (Tagungsband)Zum Shop

China und Deutschland – Nachhaltige Entwicklung im Finanzbereich und im IP-Sektor

Ausgewählte Beiträge des 6. Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsrechtssymposiums, 15. November 2007, Shanghai

Studien zur Rechtswissenschaft

Die im Jahr 2002 gegründete Reihe der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsrechtssymposien ist als Projekt in den vom Bundesministerium der Justiz geführten Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialog integriert. Am 15. November 2007 fand am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji Universität, Shanghai, das 6. Deutsch-Chinesische Wirtschaftsrechtssymposium statt. Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff formulierte zu der Tagung ein Grußwort. Der…

6. Deutsch-Chinesisches WirtschaftsrechtssymposiumChinaChinesisches KonkursgesetzDeutschlandGeistiges EigentumHarmonisierung der Rechnungslegung in der EUMarken- und GeschmacksmusterrechtMissbräuchliche AktionärsklagenRechtswissenschaftUnternehmensrating
Adresselemente in modernen Kommunikationsnetzen am Beispiel des “Telephone Number Mapping”-Projektes (ENUM) (Dissertation)Zum Shop

Adresselemente in modernen Kommunikationsnetzen am Beispiel des “Telephone Number Mapping”-Projektes (ENUM)

Recht der Neuen Medien

Die derzeitige Konvergenzgeschwindigkeit des Telekommunikationssektors ist rasant. "Voice-over IP" und "IP-TV" sind populäre Beispiele einer Verschmelzung unterschiedlicher Kommunikationsnetzwerke. Das ENUM-Projekt (Telephone Number Mapping) versucht diese Entwicklung für den Bereich der Adressierung mit dem Ziel nachzuvollziehen, dass ein Anwender ungeachtete des gewählten Kommunikationsdienstes unter ein und derselben Nummer erreichbar ist. Eine herkömmliche…

DomainadresseENUMInternetIP-AdresseKonvergenzRechtswissenschaftTelekommunikationsrechtTelephone Number Mapping
Zivilrechtlicher Auskunftsanspruch gegenüber Access Providern (Dissertation)Zum Shop

Zivilrechtlicher Auskunftsanspruch gegenüber Access Providern

Verpflichtung zur Herausgabe der Nutzerdaten von Urheberrechtsverletzern unter Berücksichtigung der Enforcement-Richtlinie (RL 2004/48/EG)

Recht der Neuen Medien

Urheberrechtsverletzer treten im Internet nicht unter ihrem Namen und ihrer Anschrift auf, sondern unter einer von ihrem Zugangsanbieter (Access Provider) zugewiesenen IP-Adresse. Nur der Access Provider ist in der Lage, Auskünfte darüber zu erteilen, welchem konkreten Nutzer die fragliche IP-Adresse zum Zeitpunkt der Verletzungshandlung zugeteilt war. Der Rechteinhaber ist auf diese Auskunft angewiesen, wenn er mit zivilrechtlichen Unterlassungs- oder…

Access-ProviderAuskunftsanspruchDatenschutzDatenschutzrechtEnforcement-RichtlinieFernmeldegeheimnisFilesharingHaftungIP-AdresseNutzerdatenRechtswissenschaftRL 2004/48/EGRL 2006/24/EGTauschbörsenUrheberrechtVorratsdatenspeicherung
Die Bedeutung des Urheberstrafverfahrensrechts bei der Bekämpfung der Internetpiraterie (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung des Urheberstrafverfahrensrechts bei der Bekämpfung der Internetpiraterie

Instrumentalisierung des Strafverfahrens zur Durchsetzung urheberzivilrechtlicher Interessen?

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Internet werden massenweise Rechtsverletzungen begangen. Um diesem Massenphänomen entgegenzutreten, haben die Rechtsinhaber begonnen Urheberrechtsverstöße im Internet zu verfolgen, indem sie gegen die einzelnen Nutzer vorgehen.

Im Internet versteckt der Nutzer seine Identität hinter einer IP-Adresse. Nur über diese Spur kann die Identität des Anschlussinhabers erlangt werden. Eine Zuordnung der IP-Adresse zu einer Person kann allerdings nur durch den…

AkteneinsichtDatenschutzDrittauskunftsanspruchInstrumentalisierungInternetInternetpiraterieOnlineRaubkopieRechtswissenschaftStrafrechtStrafverfahrenTauschbörsenUrheberrechtUrheberstrafrechtVorratsdatenspeicherung
Marktabgrenzung in der Internetökonomie (Doktorarbeit)Zum Shop

Marktabgrenzung in der Internetökonomie

Die Geltung der Wettbewerbsregeln des Artikels 82 EGV im Falle der Marktdivergenz

Recht der Neuen Medien

Will man den sachlich und räumlich relevanten Markt bei wirtschaftlicher Betätigung im Internet oder anders gesagt in der Internetökonomie abgrenzen, ergeben sich zahlreiche Fragen, denen dieses Buch nachgeht.

So stellt sich die grundsätzliche Frage, ob bei der Marktabgrenzung wie auch in anderen Bereichen des Kartellrechts verstärkt auf wirtschaftswissenschaftliche Methoden zurückgegriffen werden sollte. Die Möglichkeit der Anwendung des „more economic…

Art. 82 EGVHybriditätInternetökonomieKartellrechtKonvergenzMarktabgrenzungMarktdivergenzMore Economic ApproachRecht der Neuen MedienRechtswissenschaftReterritorialisierungVertriebsweg