Wissenschaftliche Literatur International
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sylvia Irene Schmitt
Krisenherd Balkan – Eine Herausforderung für die internationale Staatengemeinschaft
Ermittlung der Konfliktursachen, Analyse des Jugoslawien-, Kosovo- und Mazedonien-Krieges und kritische Bewertung der Konfliktregulierungsstrategien der internationalen Staatengemeinschaft
Schriften zur internationalen Politik
Obwohl die mit Konflikten einhergehende Betonung der eigenen Nation mit der bedingungslosen Kapitulation des Dritten Reiches abgeschlossen schien, bewies der gewaltsame Zerfall des Vielvölkerstaates Jugoslawien, dass die Überwindung nationalstaatlichen Denkens nur eine Konsequenz der Zweiteilung der Welt in Ost und West bedeutet hatte.
Angesichts des Ausmaßes der Zerstörungen, der beispiellosen Brutalität und Gewaltbereitschaft sowie der erzwungenen Trennung…
BalkanBill ClintonFriedens- und KonfliktforschungInternationale StaatengemeinschaftOSZEPolitikwissenschaftSlobodan MilosevicSüdosteuropaUNOVolksgruppen
Basel Shehabi
Die Verpflichtungen der Besatzungsmacht und der Europäischen Union zum Schutz der natürlichen Ressourcen
Das Beispiel der besetzten palästinensischen Gebiete
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Thema der Besetzung des palästinensischen Gebiets bleibt ein hochaktuelles Thema des Völkerrechts. In diesem Buch werden, nach Einordnung des völkerrechtlichen Status des palästinensischen Gebiets, die Pflichten und Befugnisse einer Besatzungsmacht hinsichtlich der natürlichen Ressourcen und deren Verwaltung nach Maßgabe des humanitären Völkerrechts und des internationalen Menschenrechtsregimes untersucht. Besonderes Augenmerk wird auf die Vorgehensweise Israels in…
BesatzungsrechtEuropäische UnionHumanitäres VölkerrechtIsraelMenschenrechteNaher OstenNahostkonfliktNatürliche RessourcenOccupied Palestinian TerritoryOPTPalästinaUNVölkerrechtVölkerstrafrecht
Ángela María Beltrán Hernández
The Socio-Political Construction of Civilians Affected by War – “Refocusing Life While Weaving Pain”
An Alternative Look at Relational Agency Theory Based on the Colombian Case
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
A painful reality persists in the 21st century: The various faces of violence are troubling as ever, manifesting themselves not only in brutal wars but also concealed within inequality, poverty, and injustice.
Direct, structural, and symbolic violence erodes the lives of millions of people every day, causing immense suffering. One might assume that war robs individuals of their motivation to move forward and overcome hardship. However, what happens when this…
agency theoryAgententheorieColombiaGewaltinternational cooperationInternationale ZusammenarbeitKolumbienKriegOpferpainPassivitätpassivitypolitical sciencePolitikwissenschaftpsychosocialpsychosozialSchmerzsocial scienceSozialwissenschaftTransformationtransformationvictimsviolencewar
Ermando Shuku
Arbitration in Albania
Current State of Law and Reform in the Perspective of UNCITRAL Model Law
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
This work is a detailed analysis of commercial arbitration´s process. It focuses on a comparative examination between the Albanian legislation on arbitration and the UNCITRAL Model Law.
The latter is a reference point in the international arena which has been adopted by several legal systems. The planned reform of arbitration in Albania aims to completely implement this Model Law system, as already occurred in Germany. Consequently, the analysis of single…
AlbanienAnnerkennungDurchsetzungInternationales RechtKompetenz-KompetenzOrdre publicPublic policyRechtsvergleichSchiedsspruchSchiedsverfahrenUNCITRAL Model LawZuständigkeit
Carina Irene Teske
Sustainable Development Goals der UN im Spiegel der europäischen Handelspolitik und megaregionaler Handelsabkommen
Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht
Ein überfüllter und geschwächter Planet sowie die Diversität der Gesellschaft stellen die Weltgemeinschaft vor große Herausforderungen. Aufgrund dieser Tatsache ist es unabdingbar, Maßnahmen abzuleiten, die der ungleichen Verteilung von Ressourcen begegnen. Es ist notwendig, einen Paradigmenwechsel im internationalen Recht herbeizuführen.
Künftige megaregionale Handelsabkommen sowie die neue Handelsstrategie der EU könnten einen entsprechenden Beitrag leisten.…
Europäische UnionHandelsabkommenHandelspolitikMenschenrechteNachhaltigkeitNachhaltigkeitszieleSDGSustainable Development GoalsTTIPVölkerrechtWirtschaftsrecht
Susann Metzner
Risikoallokation im internationalen Konzern
Die Zuordnung und Vergütung von Risiken im Rahmen der Ermittlung fremdüblicher Verrechnungspreise
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Ermittlung von Verrechnungspreisen nach dem Fremdvergleichsgrundsatz für Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen im internationalen Konzern stellt das bedeutendste und einflussreichste Instrument in der internationalen Steuerplanung dar. Die von der OECD vorgesehenen Verrechnungspreismethoden ermöglichen es international tätigen Unternehmen, ihre Gewinne in Staaten mit einem niedrigen Steuersatz anfallen zu lassen und dadurch ihre gesamte effektive…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreFremdvergleichInternationales SteuerrechtOECDOECD-VerrechnungspreisrichtlinienRisikoallokationTheorie der UnternehmungVerrechnungspreise
Luise Hildebrand
Evaluating Risks and Response Measures for International Projects
A Comprehensive Methodological Approach and Empirical Insights for Risk Management Using the Example of Large-Scale Infrastructure Projects
Bedingt durch Marktglobalisierung, internationale Zusammenschlüsse sowie der Integration von Prozessen wird internationales Projektmanagement immer wichtiger. Internationale Projekte, vor allem Großprojekte, stehen einer Vielzahl von Risiken gegenüber. Deshalb ist Risikomanagement von zentraler Bedeutung für das internationale Projektmanagement. Risiko?management dient dabei dazu sich ein umfassendes Bild der Risiken sowie der risikominimierenden und -absichernden…
ADVIAN/MICMACBetriebswirtschaftEUMENAEvaluating RisksInfrastrukturprojekteInternationale GroßprojekteMaßnahmenbewertungProjektmanagementRisikoanalyseRisikointerrelationenRisikomanagementStrategisches ManagementSystemische ZusammenhängeWirtschaftlichkeitsrechnung
Daniela Stagel
Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof
Zur Abgrenzung ihrer Kompetenzen nach der Charta der Vereinten Nationen und dem Römischen Statut
Studien zum Völker- und Europarecht
Daniela Stagel widmet sich dem rechtlichen und politischen Kernthema der internationalen Strafgerichtsbarkeit schlechthin: Der „Gewaltenteilung“ zwischen dem Internationalen Strafgerichtshof als Judikative der internationalen Staatengemeinschaft und dem Sicherheitsrat als Exekutive. Mit hinein spielt auch die Rolle der Legislative der Weltorganisationen UNO. Beleuchtet wird insbesondere die Doppelrolle der Vereinigten Staaten, welche sich von der treibenden Kraft zum…
Charta der Vereinten NationenGewaltenteilungInternationaler StrafgerichtshofInternationale StaatengemeinschaftInternationale StrafgerichtsbarkeitJugoslawienKriegsverbrechenKriegsverbrechertribunalRechtswissenschaftResolution 1422Resolution 1593Römisches StatutSicherheitsrat der Vereinten NationenStrafgerichtshofTadic-UrteilUN-SicherheitsratUNOUSAVerbrechen der AggressionVereinigten Staaten von AmerikaVölkerrecht
Valentino Di Candido
Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen
Ein konzeptioneller Ansatz auf Basis einer internationalen Marktsegmentierung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die Gewinnung neuer Kunden zählt neben der Kundenbindung, der Leistungsinnovation und der Leistungspflege zu den vier Kernaufgaben des Marketing, weil sie als zentrale Wachstums- und Gewinngeneratoren eines Unternehmens gelten. Vor allem in stagnierenden oder rückläufigen Märkten trägt die kontinuierliche Akquisition neuer Kunden maßgeblich zum Unternehmenswachstum bzw. zur Sicherung der Unternehmensexistenz bei, zumal sie die Abhängigkeit von großen Bestandskunden…
BetriebswirtschaftslehreIndustriegütermarketingInterkulturelles MarketingInternationale MarktsegmentierungInternationales MarketingKMUMarketingMarktsegmentierungMittelständische UnternehmenStrategische NeukundengewinnungSystematische Neukundengewinnung
Marc Bieling
Internationalisierung von Marken
Eine Analyse aus konzeptioneller und empirischer Perspektive
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Markenanbieter müssen sich verstärkt mit der Frage befassen, ob sie bestehende und zukünftige Märkte mit ländermarktübergreifend identischen oder ländermarktspezifisch angepassten Marken bearbeiten sollen. Während viele Forschungsarbeiten im Bereich allgemeiner Internationalisierungsstrategien und der Standardisierung und Differenzierung von Marken und Marketinginstrumenten angesiedelt sind, wird die Perspektive der operativen Implementierung und Gestaltung von…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreBrandingInternationalisierungM&AMarkeninternationalisierungMarkenpolitikMarketingMergers & AcquisitionsWirtschaftswissenschaft