1.864 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur International

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Die Europäische Union im Krisenmodus (Sammelband)

Die Europäische Union im Krisenmodus

Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung

Seit 2019/2020 wurde die EU durch externe Schocks wie die COVID-19-Krise oder den Ukraine-Krieg herausgefordert. Insofern wurden EU und Eurozone bzw. deren Institutionen von weiteren existenziellen und multiplen Krisen getroffen, während vorige Klemmen (Stichworte Staatsschulden- und Eurokrise, EU-Reformen, Brexit, Migrationskrise, juristische Auseinandersetzungen um EZB-Geldpolitik) nicht vollumfänglich verdaut waren. [...]

AsylpolitikCorona-KriseCOVID-19-PandemieEU-ErweiterungEU enlargementEuropäische IndustriepolitikEuropäische ZentralbankEuroparechtGeostrategieInternationale ArbeitsteilungMigrationNext Generation EUPolitikwissenschaftRechtswissenschaftStaatsanleihenkäufeStaatsschuldenkriseUkraine-KriegWirtschaftswissenschaft
Buchtipp
Hasskriminalität in Deutschland (Doktorarbeit)

Hasskriminalität in Deutschland

Eine Untersuchung des Phänomenbereichs mit europäischen und internationalen Bezügen und Erstellung eines Lagebilds der Praxis seit der Aufnahme von Vorurteilsmotiven in § 46 Abs. 2 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit dem Jahr 2000 wird in Deutschland eine gesetzgeberische Reaktion auf Hate Crimes bzw. Hasskriminalität kontrovers diskutiert. In den Jahren 2015 und 2020 kam es schließlich zu der Aufnahme von Vorurteilsmotiven als strafschärfende Faktoren in die Strafzumessung. Rassistische, fremdenfeindliche, antisemitische und sonstige menschenverachtende Beweggründe werden nun explizit in § 46 Abs. 2 StGB genannt. [...]

AntisemitismusHasskriminalitätHassredeHate CrimeHate SpeechKriminologieRassismusRechtsextremismusStrafschärfungStrafzumessungVorurteilskriminalität
HGB und IFRS für KMU aus einer system-, prinzipien- und zweckorientierten Perspektive (Doktorarbeit)

HGB und IFRS für KMU aus einer system-, prinzipien- und zweckorientierten Perspektive

– Welches der beiden Rechnungslegungssysteme ist die bessere Rechnungslegungsgrundlage für Deutschland? –

Internationale Rechnungslegung

Seit Mitte der 1980er Jahre findet in Deutschland auch auf dem Gebiet der Rechnungslegung ein fortwährender Internationalisierungsprozess statt. Hierbei richtet sich der Fokus immer mehr auf die angelsächsischen Prinzipien der Rechnungslegung. Das deutsche Handelsbilanzrecht hat jedoch in seiner langen Entstehungsgeschichte die Prinzipien der deutschen Rechnungslegung in einer Weise geprägt, die nicht ohne Weiteres mit den angelsächsischen Prinzipien zu vereinbaren…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungBilanzrechtDeutschlandHGBIFRSIFRS-RechnungslegungInternationale RechnungslegungInternationalisierungKMURechnungslegungRechnungslegungssysteme
The dark side of international assignments – An investigation of dangerous foreign work environments and discriminatory behavior against expatriates (Dissertation)

The dark side of international assignments – An investigation of dangerous foreign work environments and discriminatory behavior against expatriates

Personalwirtschaft

Internationale Entsendungen können sowohl für die entsende Organisation als auch für Expatriates von Vorteil sein. Es gibt jedoch auch eine Vielzahl von Faktoren, die sich möglicherweise nachteilig auf die Planung und / oder Durchführung einer internationalen Entsendung auswirken. Diese Doktorarbeit entwickelt eine Konzeptualisierung dieser Faktoren und unterscheidet zwischen intrapersonalen, interpersonalen, organisatorischen und umweltbezogenen Faktoren. Sie liefert…

AuswanderungsbereitschaftDiskriminierungExpatriate ManagementGefährliche UmgebungGlobale MobilitätGlobalisierungInternationales PersonalwesenKulturelle AnpassungPersonalwesen
AACSB-Accreditation of a German School of Business (Doktorarbeit)

AACSB-Accreditation of a German School of Business

A Sensemaking Perspective

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Accreditation as part of quality management has become increasingly popular within the sector of higher education – especially in the field of management education. Accreditation processes pursue the idea of continuous improvement through the cyclic assessment of organizations against internationally agreed and accepted quality standards.

The longitudinal study examines the AACSB accreditation case of a German business school. AACSB accreditation bases on…

AACSB-AccreditationAACSB InternationalBusiness educationBusiness schoolCase StudyGerman Higher EducationHigher education managementHochschulmanagementInternational accreditationInternationale AkkreditierungKarl W. WeickOrganizational developmentOrganizational identityQualitätsmanagementQuality managementSensemaking
Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Domainansprüchen (Doktorarbeit)

Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Domainansprüchen

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Das Domainrecht hat sich in den vergangenen 20 Jahren aus der Privatisierung und Kommerzialisierung des Internet entwickelt. Mit dem Domainrecht verbundene Fragen beziehen sich in erster Linie darauf, wem eine bestimmte Zeichenfolge als Domainname zusteht. Aufgrund des bei der Domainvergabe praktizierten „First come – First served“-Prinzips ergeben sich Domainkonflikte nicht bei der Registrierung, sondern erst in dem Moment, in dem eine bereits vergebene Domain heraus…

AnspruchsreichweiteDeliktischer GerichtsstandDomainanspruchDomainsGrenzüberschreitende VollstreckungHandlungs- und ErfolgsortHinreichender InlandsbezugImmaterialgüterrechtInternationales PrivatrechtInternationales ZivilprozessrechtInternationale ZuständigkeitInternetNew Top-Level DomainSchutzlandprinzipTerritorialitätsprinzipUDRPUnerlaubte Handlung
Buchtipp
Von gesunden Gummibärchen, crispy cookies und yummy yogurts (Dissertation)

Von gesunden Gummibärchen, crispy cookies und yummy yogurts

Eine Analyse zum Standardisierungspotenzial internationaler Lebensmittelwerbung am Beispiel deutscher, britischer und amerikanischer Werbeanzeigen

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

„Probiotisch, fettarm und natürlich“ – internationale Food Trends wie diese verstärken den Eindruck, die Welt rücke in ihrem Konsumverhalten enger zusammen. Zugleich bleiben viele lokale Kauf- und Geschmacksmuster bestehen. Was bedeutet dies für die Gestaltung internationaler Lebensmittelwerbung? Werbetreibende haben zu entscheiden, welche Elemente der Werbung länderübergreifend standardisiert werden können und welche besser lokalisiert werden sollten. [...]

Interkulturelle WerbungInternationale WerbungKonsumverhaltenLebensmittelLebensmittelkonsumLebensmittelwerbungMarketingMarketingkommunikationWerbepraxisWerbestilWerbung
Verhandlungen im internationalen Vertrieb (Doktorarbeit)

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Empirische Analysen kultureller Einflüsse in intra- und internationalen Verhandlungen

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Verhandlungen stellen einen wesentlichen Bestandteil industrieller Transaktionsprozesse dar. Aufgrund stark steigender internationaler wirtschaftlicher Verflechtungen finden Verhandlungen zunehmend in einem internationalen Kontext statt. Die grundsätzlichen Herausforderungen der erfolgreichen Verhandlungsgestaltung werden im internationalen Kontext um eine zusätzliche Komplexitätsdimension erweitert. Verschiedene kulturelle Hintergründe der Verhandlungsteilnehmer lassen…

AbsatzBetriebswirtschaftslehreChinaGLOBE-StudieHorizontaler IndividualismusInternationaler VertriebKulturMarketingPLSVerhandlungenVertikaler IndividualismusVertrieb
Hydrological Regionalism in the Mekong and the Nile Basin (Dissertation)

Hydrological Regionalism in the Mekong and the Nile Basin

International Politics Along Transboundary Watercourses

Schriften zur internationalen Politik

As bipolarism was dissolving, in the 1990s, the perceived threat of nuclear war decreased, while the demand for a redefinition, or rather expansion of the term and comprehension of international security has increased. The concept of “ecological vulnerability” is a brainchild of this process and has significantly influenced the post-Cold War security debate.

According to this concept, the security risks deriving from ecologically generated instability were…

ConflictsCooperationsEnvironmentInternationale BeziehungenInternational RelationsKonflikteKooperationMekong RiverNil RiverOstafrikaPolitikwissenschaftResourcesRessourcenSüdostasienUmweltWasserWater
Der IFRS für KMU als Alternative zur handelsrechtlichen Rechnungslegung (Doktorarbeit)

Der IFRS für KMU als Alternative zur handelsrechtlichen Rechnungslegung

Ergebnisse einer Befragung von deutschen Startups

Internationale Rechnungslegung

Während Startups eine hohe ökonomische Bedeutung für die Weiterentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zukommt, sehen sie sich gleichzeitig mit spezifischen Problemen konfrontiert. Neben dem Vertrieb und der Produktentwicklung wird die Kapitalbeschaffung regelmäßig an dritter Stelle der größten Herausforderungen von Startups genannt.

Entgegen der in Deutschland dominierenden Unternehmensfinanzierung durch Bankkredite stehen bei Startups…

BetriebswirtschaftHandelsrechtliche RechnungslegungHGB-BilanzierungIFRSIFRS-SMEsInternationale RechnungslegungKleine- und mittelgroße UnternehmenKMUStartups