Wissenschaftliche Literatur Insolvenzverwalter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sarkis Bezelgues
Konzerninsolvenzen in der Europäischen Union
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das internationale Insolvenzrecht ist zurzeit in aller Munde. Das Werk setzt sich mit der in der Praxis sehr relevanten und umstrittenen Problematik der grenzüberschreitenden Konzerninsolvenz auseinander. Auch nach Inkrafttreten der Europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO) und der darin vorgenommenen Harmonisierung des internationalen Insolvenzrechts innerhalb der Europäischen Union bleibt die internationale Konzerninsolvenz ungeregelt. Dabei stellt die Insolvenz…
Argentiniencentre of main interestsCOMIEuInsVOEuropäische InsolvenzverordnungInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenInternationales InsolvenzrechtIrlandKonzerninsolvenzKonzernrechtNeuseelandRechtswissenschaft
Mirjam Rüve
Mehrheitsbeschaffung durch die Gruppenbildung im Insolvenzplan
Eine Untersuchung der Gestaltungsmöglichkeiten des Planerstellers und der Gläubiger sowie der Kontrollmöglichkeiten des Gerichts
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Einführung des Insolvenzplanverfahrens sollte nach der Auffassung und Intention des Gesetzgebers den Kern der Reform des Insolvenzrechts bilden. Dies ist zwar in der Praxis zunächst nicht so aufgenommen worden. Es zeichnet sich jedoch mittlerweile eine deutliche Hinwendung zum Institut des Insolvenzplanes ab. Kern des Insolvenzplanes wiederum ist die Gruppenbildung. Denn die richtige Gruppenbildung trägt entscheidend zum Gelingen eines Insolvenzplanes bei.…
GläubigerautonomieGläubigergruppenGruppenbildungGruppenbildungsfreiheitInsolvenzplanInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtMehrheitsbeschaffungPlanverfahrenRechtswissenschaftVorprüfung
Jochen Markgraf
Der Grundsatz der par conditio creditorum im Spannungsverhältnis zu der strafprozessualen Vermögensabschöpfung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Wird über das Vermögen eines Straftäters das Insolvenzverfahren eröffnet, stellt sich die grundsätzliche Frage, ob die zuvor durch die Staatsanwaltschaften im Rahmen des Ermittlungsverfahrens nach den §§ 111 b ff. StPO sichergestellten Vermögenswerte des Täters an die Masse herauszugeben sind bzw. ob nach Insolvenzeröffnung eine strafprozessuale Vermögensabschöpfung überhaupt noch möglich ist. Dem Interesse des Staats, die steigende Anzahl von Wirtschaftsstraftaten durch…
BeschlagnahmeGleichbehandlungsgrundsatzInsolvenzrechtPar conditio creditorumRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafprozessualer ArrestVermögensabschöpfung
Nina-Alexandra Seidler
Selbständige in der Insolvenz – Der Insolvenzbeschlag von Arbeitsmitteln
Die Anwendung des §811 Abs. 1 Nr. 5 und Nr. 7 ZPO im Insolvenzverfahren
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Wird über das Vermögen eines selbständig tätigen Schuldners das Insolvenzverfahren eröffnet, sind seine Arbeitsmittel oft die einzigen werthaltigen Gegenstände, die er noch besitzt. Will der Schuldner mit diesen Arbeitsmitteln außerhalb des Insolvenzverfahrens eine neue selbständige Tätigkeit beginnen, wird die Möglichkeit des Insolvenzverwalters beeinträchtigt, das Unternehmen des Schuldners in seiner Gesamtheit zu veräußern. Ein erheblicher Konflikt mit den Interessen…
ArbeitsmittelFreiberuflerInsolvenzbeschlagInsolvenzordnungInsolvenzrechtPfändungRechtswissenschaftSelbständigeZivilprozessrechtZwangsvollstreckung§ 36 Inso§ 811 ZPD
Lars Riggert
Die Rechtsverfolgung der Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten in der Unternehmensinsolvenz des Schuldners
Am Beispiel des Sicherungseigentums, des Pfandrechts, des Eigentumsvorbehalts und der Sicherungsgrundschuld
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Kaum ein Insolvenzverfahren wird heute über das Vermögen des Schuldners eröffnet, an dem nicht Gläubiger dinglicher Kreditsicherheiten beteiligt sind. Die Rechtsstellung gerade dieser Gläubiger hat durch die Reform des Insolvenzrechts im Jahre 1999 eine radikale Veränderung erfahren und sich dabei teilweise stark von den bürgerlich-rechtlich bekannten Strukturen entfernt. Die Kreditsicherheiten haben dadurch eine insolvenzrechtliche Facette erhalten. Diese ist für die…
AbsonderungsrechtAussonderungsrechtInsolvenzInsolvenzrechtRechtswissenschaftSicherungseigentumSicherungsübereignungZivilprozessrechtZivilrecht
Katja Roth
Filmrechte in der Insolvenz
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Medienlandschaft grundlegend gewandelt. Während die Filmauswertung früher auf Kinos und wenige Fernsehsender beschränkt war, hat sich diese mit der Entwicklung neuer Abspieltechniken wie z. B. der DVD und des Internets sowie einer enormen Vergrößerung der Anzahl an Fernsehsendern erheblich verändert. Mit dem gestiegenen Bedarf an Film- und Fernsehproduktionen ist auch die Bedeutung der Nutzungsrechte an immateriellen Gegenständen…
FilmFilmrechteInsolvenzInsolvenzrechtLizenzNutzungsrechtPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftUrheberUrheberpersönlichkeitsrechtUrheberrecht§ 103 InsO
Daniel Geitner
Der Erbe in der Insolvenz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Buch behandelt zwei zu unterscheidende Bereiche in Zusammen hang mit Erbschaften und Schulden, deren praktische Relevanz angesichts des steigenden Verschuldungsgrades von Privatpersonen und Unternehmen bedeutend ist. Neben der wissenschaftlichen Tiefe des Werkes bietet es der Praxis greifbare Lösungen im Umgang mit Fragen zur Nachlass- und Erbeninsolvenz.
Der erste Komplex setzt sich mit dem Problem eines überschuldeten Nachlasses auseinander. In diesem…
Haftung des ErbenHaftungsbeschränkungsmöglichkeitInsolvenzrechtNachlassinsolvenzPrivatvermögenRechtswissenschaftTestamentsgestaltungÜberschuldeter NachlassVerbraucherinsolvenzverfahren
Christian Tinnefeld
Die Auf- und Verrechnungsmöglichkeit von Kreditinstituten zwischen Krise und Insolvenzverfahren bei debitorischer Kontoführung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Christian Tinnefeld untersucht die Reichweite und Grenzen von Auf- und Verrechnungsmöglichkeiten von Kreditinstituten in den unterschiedlichen Stadien einer Insolvenz des Girokontoinhabers. Damit widmet er sich einer der bedeutendsten Gläubigergruppen und behandelt ein besonders praxisrelevantes Thema im Schnittbereich zwischen Bank- und Insolvenzrecht. Der Verfasser behandelt Fragestellungen, die in der Praxis der Insolvenzverwaltung von besonderer Bedeutung sind, und…
AufrechnungBankrechtBargeschäftGirokontoInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtKontokorrentverrechnungRechtswissenschaft
Birgit Melanie Kompat
Die neue Europäische Insolvenzverordnung
Ihre Auswirkungen auf das Internationale Insolvenzrecht ausgewählter Mitgliedstaaten
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Studie verbindet unterschiedliche Aspekte des Internationalen Insolvenzrechts:
Zunächst werden Geschichte und Entwicklung des Internationalen Insolvenzrechts dargestellt, insbesondere im Hinblick auf internationale Abkommen in diesem Bereich. Es werden außerdem Grundprinzipien des Internationalen Insolvenzrechts besprochen, die im weiteren Verlauf auch für die Regelungen der Europäischen Insolvenzverordnung von Bedeutung sind. Um die Europäische…

Kerstin Stahmer
Verzinsliches Darlehen in der Insolvenz
eine rechtsvergleichende Darstellung des deutschen, französischen und englischen Rechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Diese Untersuchung des verzinslichen Darlehens in der Insolvenz ist folgendermaßen aufgebaut:
Im ersten Teil werden zunächst kurz die bisherige Behandlung des verzinslichen Darlehens in der Insolvenz und die Veränderungen seit der gründlichen Untersuchung der Problematik durch Karsten Schmidt (JZ 1976: 757 ff.) im Jahr 1976 behandelt.
Anschließend werden die Grundlagen der Untersuchung zusammengestellt. Zunächst wird kurz das verzinsliche Darlehen…