1.778 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Information

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Pragmatische Wissensplattformen (Doktorarbeit)

Pragmatische Wissensplattformen

Herleitung, Konzeption und Machbarkeit verständnisorientierter Informationssysteme zur Unterstützung von Wissensarbeit und Wissensmanagement

Studien zur Wirtschaftsinformatik

In den vergangenen Dekaden hat sich das Wissensmanagement als eine zunehmend ganzheitliche Führungsaufgabe etabliert, das Wissen und dessen Entwicklung ähnlich den anderen in den Organisationen bestehenden Ressourcen aktiv zu regeln. In zahlreichen Arbeiten zum Wissensmanagement wurden die Rahmenbedingungen, das erforderliche Instrumentarium und Informationstechnologien entwickelt, mit denen ein effizienter Umgang mit Wissen in der Unternehmung ermöglicht werden soll.…

InformatikOntologienOrganisational SemioticsPortalsystemePragmatikPragmatismusPragmatist Information SystemsSemantic WebWirtschaftsinformatikWissensarbeitWissensmanagementWissensportal
Öffentliche Informationsnetzwerke (Dissertation)

Öffentliche Informationsnetzwerke

Theoretische und empirische Aspekte einer Evaluation am Beispiel der Plattform regioport.com

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Öffentlich unterhaltene Portale können Firmen fördern. "regioport.com" versucht, einen auch grenzüberschreitenden Informationsaustausch zwischen Unternehmen innerhalb und zwischen den Regionen Ostbayern und Westböhmen herzustellen. Die wesentlichen Charakteristika von Informationsgütern fließen in eine Modellierung als "zweiseitiger Informationsmarkt" ein. Ziel ist eine Synthese von informations- und netzwerkökonomischen Aspekten in einem Partialmarktmodell. Die…

B2B PlattformenInformatikInformationsmärkte für UnternehmenInformationsökonomieInternetInternetportaleMedienwissenschaftMikroökonomikNetzwerkexternalitätenÖffentliche InformationsnetzwerkeÖffentliche WirtschaftsförderungPlattformenZweiseitige Märkte
Zugang zu Geodaten (Doktorarbeit)

Zugang zu Geodaten

Eine deutsch-polnische rechtsvergleichende Analyse im europäischen Kontext

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Geodaten, also Daten, die einen direkten oder indirekten Bezug zu einem bestimmten Standort oder geografischen Gebiet haben, haben unzählige Anwendungsmöglichkeiten ganz unabhängig davon, ob sie privaten oder öffentlichen Charakter aufweisen. Wegen ihres hohen Werts und ihrer Nützlichkeit werden sie als digitaler Rohstoff bezeichnet. Die Betonung liegt dabei auf dem digitalen, weil sich ihr ganzes Potenzial erst in der interoperablen Nutzung, also ohne manuelles…

DatenschutzDatenschutzgrundverordnungGeodatenGeodateninfrastrukturGeoinformationenGoogle Street ViewINSPIRE-RichtlinieUmweltinformationen
Buchtipp
Optimierung von Versorgungsinfrastrukturen (Dissertation)

Optimierung von Versorgungsinfrastrukturen

Systemlösung zur Automation und energetischen Optimierung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Aufkommen neuer Technologien zur Nutzung regenerativer Energiequellen als Alternative zu fossilen Energieträgern, die Automatisierung von Steuerungsaufgaben, die Verknüpfung bisher autark agierender Anlagen zur Versorgung, Speicherung und Verteilung von Energie sowie die informationstechnische Ergänzung von aktuellen Randbedingungen des Gesamtsystems durch vielfältige Sensoren bieten heute die Möglichkeit, die Wandlung und somit den Einsatz von Energie zielgerichtet…

BetriebswirtschaftBuilding Information ModelingDigitalisierungEnergieversorgungGebäudeautomationImmobilienwirtschaftInfrastrukturISO 10303ISO 16739ManagementProduktionssystemTechnisches GebäudemanagementVersorgungsinfrastruktur
Information Overload und Controlling (Dissertation)

Information Overload und Controlling

Analyse kognitiver Restriktionen bei der Wahrnehmung von Berichtsinformationen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Autorin behandelt die Auswirkungen, die Informationsüberlastung auf die Qualität von Managementscheidungen haben kann. Obwohl man dem Schlagwort "Information Overload" in nahezu allen Lebensbereichen begegnet, ist dieses Phänomen in der Controllingforschung bislang wenig beachtet. Die quantitative Ausgestaltung der Berichte, die das Controlling dem Management als Entscheidungsvorlagen zur Verfügung stellt, kann jedoch erheblichen Einfluss auf den Erfolg von…

BerichtswesenBetriebswirtschaftslehreControllingEntscheidungsverhaltenInformation OverloadInformationsüberlastungKognitive BegrenzungenReporting
Informationsüberflutung und deren Vermeidung (Doktorarbeit)

Informationsüberflutung und deren Vermeidung

Computerunterstützte Informationsflutdämmung unter Berücksichtigung biologischer Ansätze

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Eine Vermeidung von Informationsüberflutung stellt angesichts der rasanten Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien ein zentrales Problem in fast allen Unternehmens- und Lebensbereichen dar. Eine Überflutung mit Informationen führt aufgrund der beschränkten menschlichen Verarbeitungsfähigkeiten zu einer Filterung und hat zugleich Auswirkungen auf die Bereitschaft, Information zu verarbeiten.

Der Autor zeigt in dieser Veröffentlichung, wie mit…

FilterungInformatikInformationsüberflutungInformationsverarbeitungIntelligente AgentensystemeKünstliche neuronale NetzeMultiagentensystemNeuro-FuzzySelektion
Kooperative Informationsagenten im Internet (Forschungsarbeit)

Kooperative Informationsagenten im Internet

Forschungsergebnisse zur Informatik

Die Arbeit liefert einen Ansatz für eine rational kooperative Informationssuche in einer Menge von heterogenen und autonomen Datenbanken. Dabei werden erstmals Methoden aus den verschiedenen Forschungsgebieten der verteilten künstlichen Intelligenz, der terminologischen Wissensrepräsentation und der nutzenorientierten Entscheidungstheorie geeignet angewendet.

In den letzten Jahren ist eine stetig zunehmende Vernetzung von heterogenen Informationssystemen im…

DatenbankenFCSIInferenzInformatikInformationsagentenInformationssucheIntelligente SoftwareagentenInterdatenbankabhängigkeitInternetKooperationKooperative InformationssystemeRationale Kooperation
NEU
Optimierung der Kundenansprache im Tourismus (Dissertation)

Optimierung der Kundenansprache im Tourismus

Individualisierungskriterien in einem erweiterten Marketing-Funnel zur Strategieentwicklung mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Durch technologische Entwicklungen bestehen umfassende Möglichkeiten, Kunden individueller anzusprechen und langfristig zu binden. Diesen Chancen stehen Herausforderungen gleichermaßen gegenüber.

Hierzu präsentiert das Buch einen strategischen Handlungsrahmen für einen praxisfokussierten, ganzheitlichen Individualisierungsansatz im Sinne eines erweiterten Marketing-Funnel-Modells und Integrationsmöglichkeiten im Unternehmen. Zur Anwendung und…

IndividualisierungInformationstechnologieKommunikationstechnologieKundenanspracheMarketing-FunnelMarketing-ManagementNachhaltigkeitPersonalisierungTourismusTourismusmarketing
Buchtipp
Haftung für Kundenbewertungen im deutschen und niederländischen Recht (Doktorarbeit)

Haftung für Kundenbewertungen im deutschen und niederländischen Recht

Recht der Neuen Medien

Kundenbewertungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und begegnen uns in nahezu jeder denkbaren Lebenssituation: Wer einen neuen Zahnarzt oder Orthopäden sucht, findet diesen auf Ärztebewertungsplattformen; wer in eine unbekannte Stadt reist, kann sich mit seinem Smartphone schnell über die beliebtesten Restaurants oder Übernachtungsmöglichkeiten informieren. Die Liste der Beispiele ließe sich an dieser Stelle wohl endlos fortführen. [...]

Behördliche RechtsdurchsetzungHaftungInformationsasymmetrienKundenbewertungenModerationsverfahrenOnline-PlattformenPersönlichkeitsrechtsverletzungPlattformrecht
Steuerung der IT-Sicherheit (Doktorarbeit)

Steuerung der IT-Sicherheit

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Dieses Buch thematisiert die ganzheitliche Organisation und Steuerung unternehmerischer IT-Sicherheit. Dabei werden bevorzugt die betriebswirtschaftlichen Aspekte wie die Leistungsbeurteilung der IT-Sicherheit oder aber die Einschätzung der unternehmensindividuellen IT-Risikolage näher beleuchtet.

Neben der systematischen Erhebung der relevanten Literatur ist im Rahmen der Forschungsarbeit auch eine empirische Studie über die betriebliche Praxis vom Autor…

BetriebswirtschaftInformationssicherheitInformationssicherheitsmanagementgesetzInformationstechnologieIT-ControllingIT-SicherheitIT-Steuerung