Wissenschaftliche Literatur Information
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Jan Rensinghoff
Das Recht auf Vergessenwerden unter den Bedingungen vernetzter Kommunikation
Mit der Datenschutzgrundverordnung wurde ein umfassender Rechtsanspruch etabliert, eigene personenbezogene Daten unter bestimmten Voraussetzungen nach einiger Zeit wieder löschen zu lassen: Das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“.
Damit reagierte der Europäische Gesetzgeber darauf, dass sich der Umgang mit personenbezogenen Daten durch die zunehmende Digitalisierung stark verändert hat. Schließlich können Informationen mittlerweile ohne größere Kosten nahezu…
CybersicherheitDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDigitalisierungDSGVOInformationsfreiheitInternetKommunikationMeinungsfreiheitRecht auf informationelle SelbstbestimmungRecht auf VergessenwerdenRechtswissenschaftSuchmaschinenHanno Immenkötter
Kostenrechnung und Managemententscheidungen
Einfluss der Ausgestaltung der Kostenrechnung auf Informationsqualität
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Management von Unternehmen trifft im Rahmen der betrieblichen Steuerung eine Vielzahl von Entscheidungen auf Basis von Informationen, Erfahrung und Intuition.
Die Qualität der verwendeten Informationen ist somit von essentieller Bedeutung. Informationen sollen dabei an die Situation und die Anforderungen der Manager angepasst sein. Denn nicht nachvollziehbare oder missverständliche Informationen führen zu einem Defizit in der Informationsversorgung und somit…
ControllingCost AccountingData QualityInformation QualityInformationsqualitätKostenrechnungRationalitätssicherungRechnungswesenStructure Equation ModellingStrukturgleichungsmodellSebastian Sprenger
How Does Enterprise Social Software Affect Intra-Organizational Information Processing?
Current Studies on German-Speaking Enterprises
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren und Informationen austauschen, hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Einerseits erwarten sogenannte Wissensarbeiter, zeit- und ortsunabhängig auf ihre Ressourcen zugreifen zu können. Hierfür bietet der technologische Fortschritt die Möglichkeit, Kollegen, Arbeitsgruppen und die gesamte Belegschaft mit Hilfe von unternehmensweiten, sozialen Softwareanwendungen zu vernetzen. Auf der anderen Seite…
CollaborationEnterprise 2.0Enterprise Social SoftwareInformation ProcessingIT AcceptanceSocial CollaborationWirtschaftsinformatikKang-Hoon Hong
Das allgemeine Informationszugangsgesetz in Deutschland und Korea
IFG und OIDA im Vergleich
Seit dem 1. Januar 2006 hat „Jeder“, ohne ein rechtliches oder sonstiges Interesse darzulegen, nach § 1 Abs. 1 IFG Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen hat. Bis zu diesem Zeitpunkt erlaubte das Bundesrecht einen vorbehaltlosen Informationszugang nur in Teilgebieten. Deswegen kann dieses neue Gesetz als ein Paradigmenwechsel auf dem Bereich der Bürgerinformationsrechte gewertet werden. Auch in Korea soll nach den Regelungen des dort gültigen…
AnspruchsberechtigteAnspruchsgegenstandAnspruchsverpflichteteAusnahmetatbeständeDatenschutzInformationsfreiheitsgesetz IFGKoreaMethode des InformationszugangsOfficial Information Disclosure Act OIDARechtsschutzRechtswissenschaftSozialrechtStaatsgeheimnisVerfahrenVerwaltungsrechtTobias Bucher
Ausrichtung der Informationslogistik auf operative Prozesse
Entwicklung und Evaluation einer situativen Methode
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Informationslogistik verfolgt das Ziel, verschiedene Anspruchsgruppen im betrieblichen Kontext mit handlungs- und entscheidungsrelevanten Informationen zu versorgen. Zum Adressatenkreis der Informationsbereitstellung zählen, neben den Fach- und Führungskräften eines Unternehmens, zunehmend auch diejenigen Mitarbeitenden, die mit der Ausführung operativer Tätigkeiten betraut sind. Solche Tätigkeiten werden, dem Paradigma der prozessorientierten Organisationsgestaltung…
Business EngineeringDesign ScienceEntscheidungsunterstützungGestaltungsorientierungInformatikInformationstechnikMethoden-EngineeringProzessorganisationProzessorientierte InformationslogistikSituativer AnsatzWirtschaftsinformatikAndreas Szczutkowski
Informationsflüsse in kompetitiven Ökonomien
Asymmetrische Informationsverteilung im Gleichgewicht unter rationalen Erwartungen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch ist im Grenzbereich zwischen Finanzmarkttheorie und Informationsökonomik anzusiedeln. Untersuchungsgegenstand ist die Rolle der Marktpreise als Kommunikationssystem innerhalb eines kompetitiven Marktes. Behandelt werden die Auswirkungen von Informationen in Gleichgewichtsmodellen, die den Interaktionen zwischen individuellen Entscheidungen, Preisen und Informationssignalen explizit Rechnung tragen.
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Analyse…
asymmetrische InformationsverteilungFinanzmarkttheorieInformationseffizienzInformationsflüsseInformationsökonomikkompetitive ÖkonomienMikroökonomieVolkswirtschaftslehreAndreas Inna Vasylchuk
Entscheidungswirkungen von ESG-Informationen in der Unternehmenspublizität
Empirische Analyse börsennotierter europäischer Unternehmen (2008 bis 2013)
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Qualität der ESG-Informationen in der Unternehmenspublizität kann einen substanziellen Einfluss auf die Entscheidungen der Kapitalmarktakteure haben. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Arbeit den bestehenden Forschungslücken bei europäischen börsennotierten Unternehmen und beantwortet folgende Fragen:
Welche Einflussfaktoren bestimmen die Qualität der ESG-Berichterstattung? Kann die Qualität der ESG-Berichterstattung die Qualität des…BetriebswirtschaftComputergestützte TextanalyseEnvironmentalESG-InformationenFinanzanalystenInvestorenLiquidität UnternehmnsaktieSocial and Corporate GovernanceSozialpsychologieUnternehmenspublizitätWirtschaftsinformatikAndreas Michael Schuster
Das Merkmal der geschäftlichen Relevanz i.R.d. § 5a II UWG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Autor beschäftigt sich mit einem der wohl ältesten Marketingtricks überhaupt. Ein Unternehmer wird sich stets bemühen, sein Produkt gegenüber Verbrauchern in einem möglichst positiven Licht erscheinen zu lassen. Wo dabei genau die Grenze zwischen zulässiger positiver Bewerbung des Produkts und der unlauteren Irreführung durch Vorenthalten von Information zu ziehen ist, regelt § 5a UWG. Die Irreführung durch Unterlassen nach § 5a UWG besitzt jedoch nicht nur…
Geschäftliche RelevanzGewerblicher RechtsschutzInformationsgebotInformationspflichtenIrreführung durch UnterlassenUGP-RichtlinieUnlauterer WettbewerbUWGVerbraucherinformationVerbraucherschutzWerbungWesentliche Information§ 5a UWGAndreas Christof Morscher
Konsumenten-Kreditinformationssysteme
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Autor befasst sich mit Konsumenten-Kreditinformationssystemen. Darunter sind sowohl private Kreditbüros wie öffentliche Kreditregister zu verstehen, die Informationen über das (Finanz-)Verhalten von Konsumenten sammeln, ggf. auswerten, weiterleiten und in Form von Scorings verdichten um dadurch eine Wahrscheinlichkeitsaussage über die Kreditwürdigkeit einer Person zu treffen und diese ggf. gegen Entgelt an Kunden weitergeben. [...]
AnaCreditAuskunfteiBetriebswirtschaftslehreBig DataCreditreform Boniversum GmbHEvidenzzentrale für MillionenkrediteKreditKreditinformationssystemKreditregisterNeue InstitutionenökonomikPanoptikumSchufa Holding AGScoringVolkswirtschaftslehreAndreas Ilja Krybus
Pragmatische Wissensplattformen
Herleitung, Konzeption und Machbarkeit verständnisorientierter Informationssysteme zur Unterstützung von Wissensarbeit und Wissensmanagement
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In den vergangenen Dekaden hat sich das Wissensmanagement als eine zunehmend ganzheitliche Führungsaufgabe etabliert, das Wissen und dessen Entwicklung ähnlich den anderen in den Organisationen bestehenden Ressourcen aktiv zu regeln. In zahlreichen Arbeiten zum Wissensmanagement wurden die Rahmenbedingungen, das erforderliche Instrumentarium und Informationstechnologien entwickelt, mit denen ein effizienter Umgang mit Wissen in der Unternehmung ermöglicht werden soll.…
InformatikOntologienOrganisational SemioticsPortalsystemePragmatikPragmatismusPragmatist Information SystemsSemantic WebWirtschaftsinformatikWissensarbeitWissensmanagementWissensportal