Wissenschaftliche Literatur Herkunft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Klaus Schaefer
Wach- und Sicherheitsunternehmen vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Ruhrgebiet
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Das Ruhrgebiet ist in besonderem Maße von wirtschaftsstrukturellen Veränderungen betroffen. Deindustrialisierung und veraltete Industrien wirken sich verheerend auf den Arbeitsmarkt aus. Abgesehen von den geringeren Konsummöglichkeiten und wegfallenden Optionen nimmt der integrative Faktor der Arbeit durch regionale Entbindung und zunehmende funktionale Differenzierung ab.
Diese Freisetzungsprozesse können im Rahmen der weltweiten Tertiarisierung teilweise von…
DeindustrialisierungDienstleistungenOutsourcingSicherheitsdienstleistungenSoziologieTertiarisierungWachdienstleistungen
Daniela Dienst-Loth
Karriereorientierung als Lebensmuster in der Biografie von Frauen
Eine rekonstruktive Analyse
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Warum gibt es so wenige erfolgreiche Frauen in den Spitzenpositionen von Wissenschaft und Zeitgeschehen, Politik und Wirtschaft? Und wieso ist der Frauenanteil in hochkarätigen Positionen der deutschen Unternehmen so gering? Zwar werden dort viele hochqualifizierte Frauen eingestellt, und zwar mit gutem Erfolg: diese Frauen sind erstaunlich kreativ und motiviert, mit vielfach hochqualifizierter Ausbildung und fabelhaften Referenzen. Sie wirken genauso gut wie Männer, wenn…
berufstätige FrauenBiografieforschungFrauenforschungFrauen in FührungspositionenInterviewstudieKarrierefrauenPädagogikPsychologie
Jürgen Strötz
Kleruserziehung
Das Bistum Eichstätt im 19. Jahrhundert
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Der Siegeszug des Ultramontanismus in der katholischen Kirche des 19. Jahrhunderts führte zu einem tiefgreifenden Wandel in der Theologie und der Erziehung des Klerus, der sich auch in den deutschsprachigen Diözesen deutlich bemerkbar machte.
Vorliegende Studie analysiert diesen epochemachenden Wandlungsprozess aufgrund intensiver, jahrelanger Erforschung des einschlägigen Archivmaterials und der zeitgenössischen Literatur am Beispiel der Diözese Eichstätt während…
19. JahrhundertBibliotheksgeschichteBischof LeonrodDiözesangeschichteDiözese EichstättNeuscholastikPastoralgeschichtePriesterausbildungTheologieUltramontanismus
Jürgen Simon Lauer
Wandern – Verlieren – Finden
Jüdische und nichtjüdische Lebenswelten 1870–2000
Diese Lebenserinnerungen begleiten eine fromme jüdische Gelehrtenfamilie von der Zeit der Hochblüte des deutschen Judentums um 1870 über seinen Untergang hinaus. Die Schweiz und ihre Bildungsstätten sowie ihre jüdische Gemeinschaft spielen in dieser Geschichte eine wichtige Rolle. Die Jahre seit 1970 stehen auch im Zeichen des Brückenbaus zur christlichen Welt der Schweiz, Deutschlands und Polens.
Warum soll diese Biographie der Öffentlichkeit übergeben werden?…
DeutschlandJüdisch-christliche BeziehungenJüdisches BildungswesenLebenserinnerungenOstmitteleuropaPhilologieSchweizSchweizerisches BildungswesenVerfolgungen
Jürgen Antje Wirthgen
Regional- und ökologieorientiertes Marketing
Entwicklung einer Marketing-Konzeption für naturschutzgerecht erzeugte Nahrungsmittel aus dem niedersächsischen Elbetal
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die in Deutschland vorherrschenden Marktbedingungen (u.a. Marktsättigungstendenzen, Liberalisierung, Globalisierung, hoher Wettbewerbs- und Preisdruck) erfordern auf Seiten der landwirtschaftlichen Produzenten die Suche nach Möglichkeiten für eine nachhaltig wettbewerbsfähige Unternehmenspositionierung. Vielfach wird ein Lösungsansatz in der Regionalvermarktung gesehen.
Die Untersuchungsregion ist das niedersächsische Elbetal, das sich durch den hohen Anteil an…
BetriebswirtschaftslehreLebensmittelvermarktungLogitanalyseÖkologische LebensmittelPräferenzanalyseQualitätsmanagementVerbraucherverhaltenVermarktungsstrategienWertschöpfungskette
Harald Seubert
Spekulation und Subjektivität
Studien zur Philosophie des deutschen Idealismus
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Band versammelt verschiedene Abhandlungen des Verfassers, die wesentliche Markierungspunkte für eine neue Gesamtdarstellung des Denkwegs von Kant zu den Spätphilosophien Hegels und Fichtes markieren. Dabei wird der deutsche Idealismus aber auch auf die längeren Traditionen seiner Herkunftsgeschichte aus Antike und Renaissance und insbesondere auf seine Aktualität im 20. Jahrhundert und darüber hinaus befragt. [...]
ÄsthetikDeutscher IdealismusEthikFichteGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftHegelKantMetaphysikReligionsphilosophieSpekulatives DenkenTranszendentalphilosophie
Andreas Janikowski
Berufliche Integration von Aussiedlern und Aussiedlerinnen
Eine empirische Analyse der Arbeitsbiographien
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Nach vorliegenden Untersuchungen werden von beruflicher Stellung und Position auf dem Arbeitsmarkt nicht nur das aktuelle Einkommen und die zukünftigen beruflichen Entwicklungschancen beeinflusst, sondern auch Arbeits- und Lebenszufriedenheit, Sozialprestige und Selbstwertgefühl oder die psychische Gesundheit. Aussiedler stellen dabei zweifellos eine besondere Gruppe dar. Ihre Berufsbiographie ist durch die Aussiedlung in besonderer Weise geprägt. Die meisten Aussiedler…
ArbeitsbiographieArbeitslosigkeitArbeitsplatzArbeitssucheAussiedlerBerufliche PerspektivenEingliederungIntegrationMigrantenPsychologie
Olga Borodatschjova
Ich will, was ich war, werden
Die autobiographische Trilogie von Elias Canetti
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Gegenstand des Buches ist die autobiographische Trilogie von Elias Canetti (1905 - 1994). Obwohl "Die Blendung", der erste Roman dieses deutschsprachigen Schriftstellers jüdischer Herkunft, schon 1935 veröffentlicht wurde, setzt die Rezeption seiner Werke erst in den letzten zwei Jahrzehnten, vor allem nach der Verleihung des Literaturnobelpreises an Canetti im Jahr 1981, ein.
Canettis autobiographische Trilogie stellt zugleich den dichterischen Werdegang des…
AutorbiographieBerlinErinnerungenIdentitätsproblematikJudentumJüdische GeschichteJüdische KulturLiteraturwissenschaftMultikulturalität
Burkhard Schaer
Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel
dargestellt am Beispiel der Konzeption des Zeichens „Öko-Qualität, garantiert aus Bayern“
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Wie stellt sich der deutsche und bayrische Markt für Öko-Lebensmittel im europäischen Vergleich dar? Wo liegen seine Schwächen, wo seine Stärken? Kann regionales, gemeinschaftliches Marketing dazu beitragen, die Marktposition der heimischen Öko-Erzeugung zu verbessern? Und wie kann man dieses Gemeinschaftsmarketing effizient strukturieren? Auf diese Fragen antwortet die vorliegende Arbeit auf der Basis von Forschungsergebnissen aus den Jahren 1997 bis 2000. Der Öko-Markt…
BetriebswirtschaftslehreGemeinschaftsmarketingKonsumentenverhaltenLebensmitteleinzelhandelMarketingÖko-LebensmittelÖko-QualitätÖkologischer LandbauWettbewerb
Burkhard Förderverein "Forschungsstation Medizinische Klimatologie Westerland" e.V. (Hrsg.)
Sonne, Luft, Strand und Meer - natürliche Attraktionen auf Sylt im Lichte der Wissenschaft
Jubiläumsschrift zum 25jährigen Bestehen des Fördervereins „Forschungsstation Medizinische Klimatologie Westerland“ e.V.
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Anlässlich des 25jährigen Bestehens des Fördervereins „Forschungsstation Medizinische Klimatologie Westerland“ e.V. haben Wissenschaftler der Universität Kiel und des Umweltbeamtes zu aktuellen Fragen des Aufenthaltes an der See Stellung genommen.
Das Sonnenbaden an Hand neuer Messdaten mit seinen Vorteilen und Gefahren ausführlich erläutert, ebenso wie die hohe Qualität der frischen Seeluft. Ein spezielles Kapitel ist der Ozonproblematik gewidmet und es wird…
KüstenschutzLuftqualitätMedizinMedizinische KlimatologieNordseeSonnenstrahlungStrandwandernSyltWasserqualität