793 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Haltung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Philosophische Dimension einer neuen Zum Shop

Philosophische Dimension einer neuen "Kulturtechnik"

Informations- und Kommunikationstechnik. Entwicklungen und Auswirkungen auf den Menschen und sein Bewußtsein

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Welt, in der wir leben, ist maßgeblich von der Technik geprägt. Sie durchdringt alle Bereiche unserer Erfahrung und ist durch ihre Wirkungen zugleich mit bestimmten Bewusstseinsformen und Wertorientierungen, mit Handlungsbereitschaften und Lebenshaltungen verknüpft. Sie transzendiert ihre Rolle als praktisches Mittel für bestimmte Zwecke, denn sie ist konstitutiv für die symbolische Neuschaffung der Welt durch den Menschen. Sie unterstützt nicht nur unser Handeln,…

AIArtificial IntelligenceBewusstseinGeschichtswissenschaftInformationsgesellschaftKIKonstruktion von WirklichkeitKünstliche IntelligenzSprachverlustSymbolische RezeptionTechnikphilosophieVirtualisierung
Alles ist dem russischen Schwert untertan (Forschungsarbeit)Zum Shop

Alles ist dem russischen Schwert untertan

Nationalpatriotismus russischer Schriftsteller im 19. und 20. Jahrhundert (von Puskin bis Solzenicyn)

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die patriotischen Vereinigungen und Parteien im heutigen Russland, angefangen bei den Kommunisten Zjuganovs bis hin zu den ultrarechten „Liberalen“ Zirinovskijs greifen in ihren populistischen Schriften in der Regel auf bestimmte Ansichten der national gesinnten großen russischen Dichter des 19. Jahrhunderts zurück und nutzen sie für ihre ideologischen Ziele aus. Aber auch viele bekannte Schriftsteller der Gegenwart - und nicht nur aus dem konservativen Lager - stützen…

19. Jahrhundert20. JahrhundertAleksandr SolschenizynAlexander PuschkinFjodor TjuttschewGeschichtswissenschaftMichail LermontowNationalpatriotismusNikolai JasykowRussische LiteraturRusslandWissarion Belinski
Intellektuelle im faschistischen Italien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Intellektuelle im faschistischen Italien

Denk- und Verhaltensweisen (1922-1931)

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Nach einem kurzen Einblick in die Literatur über den jahrhundertealten Kampf um Gewissens-, Denk-, Religionsfreiheit beginnt der Autor mit Definitionen des Begriffs "Intellektueller" und beweist identische oder ähnliche Methoden der Verfolgung von Intellektuellen vor allem im 20. Jahrhundert.

Der erste Teil des Buches ist den intellektuellen Fähigkeiten Mussolinis und den Kollaborateuren des Duce gewidmet. Es gab solche, die sich um eine faschistische Doktrin oder…

Arturo ToscaniniEnciclopedia ItalianaErnesta BattisiFaschismusIntellektuelleItalienKollaborateureMussoliniPolitikwissenschaft
Kunstpolitik im östlichen Nachkriegsdeutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kunstpolitik im östlichen Nachkriegsdeutschland

Mit besonderer Berücksichtigung des Landes Thüringen von 1945-1952

Schriften zur Kulturwissenschaft

Dieses Buch verfolgt den kunstpolitischen Neubeginn im Osten Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Frühzeit der DDR. Die Verfasserin richtet dabei ihr besonderes Augenmerk auf eine ideologische Kampagne, die als Realismus-Formalismus-Debatte in die Kunst- und Kulturgeschichte der DDR eingegangen ist.

Den Beginn des kunstpolitischen Entfremdungsprozesses zwischen beiden deutschen Staaten markiert nicht das Gründerjahr 1949. Schon in den…

1945-1952Bürgerliche DekadenzDDRGleichschaltung der KunstKulturgeschichte der DDRKulturwissenschaftÖstliches NachkriegsdeutschlandRealismus-Formalismus-DebatteSchauprozesseSEDSozialistischer Realismus
Psychische Bedingungen der Entwicklung und Aufrechterhaltung des Migräne-Syndroms (Forschungsarbeit)Zum Shop

Psychische Bedingungen der Entwicklung und Aufrechterhaltung des Migräne-Syndroms

Studien zur Stressforschung

Eine Frau geht nach einem anstrengenden Arbeitstag in eine Kunstausstellung, um sich zu erholen. Der Künstler ist anwesend und beginnt sofort, der Frau seine Werke zu erklären und von ihr Stellungnahmen zu erfragen. Sie ist freundlich zu ihm und beantwortet ihm seine Fragen und gibt sich aufmerksam und interessiert. Nach zwei Stunden schließt die Galerie, und die Wege der beiden trennen sich wieder. Auf dem Weg nach Hause beginnt ein 24-stündiger Migräneanfall. [...]

ErziehungGesundheitswissenschaftinnerpsychischer Konfliktkörperliche ProzesseMigränepsychische StressPsychologieSelbstkontrolleSyndrom
Buchtipp
Das Rätsel des UKAS 43 und eine Erkundung des Archipel GULAG (Forschungsarbeit)

Das Rätsel des UKAS 43 und eine Erkundung des Archipel GULAG

Studien zur Zeitgeschichte

Der Autor dieses Buches gehört zu den wenigen Überlebenden jener Jahrgänge, die eben Schule und Lehre beendeten, als Hitlers Reichsregierung den Krieg begann, und sie für den Krieg „verbraucht“ wurden. 1944 bei Minsk in Gefangenschaft geraten, kehrte er 1955 nach Adenauers Verhandlungen in Moskau in ein ihm fremd gewordenes Deutschland zurück.

35 Jahre danach machte E. Becker die erstaunliche Entdeckung, dass es nicht an der Verschwiegenheit der Überlebenden des…

Auswärtiges AmtGefängnisaufenthalteGeschichtswissenschaftGULAGKriegsgefangeneKriegsverbrecherprozesseLageraufenthalteMWDSowjetunionUkraine
Öffentliche und kulturelle Aktivitäten feministisch orientierter Frauenprojekte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Öffentliche und kulturelle Aktivitäten feministisch orientierter Frauenprojekte

Feldstudien am südlichen Oberrhein

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Von einer allgemeinen Öffentlichkeit, den herrschenden Medien und politischen Instanzen selten wahrgenommen, haben sich aus der Frauenbewegung heraus überall in der (alten) BRD sogenannte autonome oder feministische Frauengruppen entwickelt. Welche Projektaktivitäten und -potentiale gehen von ihnen aus, welche Intentionen und Zielsetzungen stecken dahinter?

Diese Untersuchung geht u.a. diesen Fragen auf den Grund und gibt eine Bestandsaufnahme in diesem bisher noch…

FeldstudienFeminismusFrauengruppenFrauenorganisationenFrauenprojekteKulturelle AktivitätenPsychologieRegionale NetzwerkeÜberregionale Netzwerke
Zur Genese von abweichendem Verhalten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Genese von abweichendem Verhalten

Die Bedeutung familiärer Erziehungsstile und Wertorientierungen für die Herausbildung eines anomischen Lebensgefühls bei deutschen und polnischen Jugendlichen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Das Buch befasst sich mit den Auswirkungen eines gesellschaftlichen Wandels, der gekennzeichnet ist durch weltweite strukturelle Veränderungen, Umbrüche und Verwerfungen. Es ist wahrscheinlich, dass in Zeiten intensiven sozialen Wandels mit anomischen Strukturen in den unterschiedlichen Gesellschaften zu rechnen ist. Die Brisanz solcher Zusammenhänge forderte dazu heraus, Jugendliche in den Fokus dieser Untersuchung zu stellen. [...]

Abweichendes VerhaltenAnomieanomischDeutschlandFamiliäre ErziehungshilfeJugendlicheKulturvergleichPsychologieWertorientierungen
Wertorientierungen in der bürgerlichen Mädchenerziehung am Beispiel der illustrierten Mädchenzeitung Zum Shop

Wertorientierungen in der bürgerlichen Mädchenerziehung am Beispiel der illustrierten Mädchenzeitung "Das Kränzchen" 1888/89-1933/34

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Das "Kränzchen", eine illustrierte Mädchenzeitung, erschien von 1888 bis 1934 in den gesamten deutschsprachigen Gebieten. Während dieses unverhältnismäßig langen Zeitraums, der politisch und sozial erhebliche Veränderungen brachte, blieb das Konzept des Periodikums relativ konstant, was gleichermaßen hindeutet auf Konstanz der primären Interessenlagen und Werthaltungen des bildungsbürgerlichen Abonnentenkreises. Die lange Erscheinungszeit lässt darauf schließen, dass das…

bürgerliche MädchenerziehungDas KränzchenEmanzipationFrauenbewegungFrauenbildFrauenstudiumillustrierte MädchenzeitungMädchenbildPsychologie
Die Problematik der Fremdfinanzierung von Anteilen an geschlossenen Immobilienfonds (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Problematik der Fremdfinanzierung von Anteilen an geschlossenen Immobilienfonds

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Geschlossene Immobilienfonds setzten eine Personengesellschaft als Gesellschaftsform voraus. Der Anleger eines geschlossenen Immobilienfonds beteiligt sich als Gesellschafter einer Personengesellschaft. Die Fremdfinanzierung eines geschlossenen Immobilienfondsanteils stellt somit eine Beteiligungsfinanzierung einer Personengesellschaft dar. Da für die Bank keine adäquate Sicherheit aus der Beteiligung zur Verfügung steht, konzipieren die Kreditinstitute die…

AnteilsfremdfinanzierungBetriebswirtschaftslehreCapital Asset Pricing ModelCAPMFremdfinanzierungImmobilienfondsRechtsformRenditeSteuer