Wissenschaftliche Literatur Haltung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Isabel Weizel
Gutachterkommission und Schlichtungsstellen für Arzthaftpflichten
Studien zur Rechtswissenschaft
Trotz oder gerade wegen des regen Interesses an den Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen für Arzthaftpflichtfragen sind Probleme zutage getreten, die zum Zeitpunkt ihrer Einrichtung noch nicht abzusehen waren und folglich auch keine Berücksichtigung in den diesen Verfahren (bis heute) zugrunde liegenden Satzungen oder Vereinbarungen finden konnten.
Deshalb unternimmt es diese Arbeit, die nunmehr seit zwanzig Jahren bestehenden Einrichtungen aufgrund der…
Ärztliches BerufsrechtArzthaftpflichtArzthaftungAußergerichtliche StreitbeilegungGutachterkommissionRechtswissenschaftSchlichtungsstelleVerjährungVersicherer
Markus Berndt
Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Verteidigerverschuldung
Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zur Versäumung von Revisionsfristen
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Dem Recht der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§§ 44 ff. StPO) kommt insgesamt erhebliche praktische Bedeutung zu. Dies wird allein an der Fülle der die Wiedereinsetzung betreffenden höchstrichterlichen Rechtsprechung deutlich.
Als besonders problematisch stellt sich dabei die Ausfüllung des Tatbestandsmerkmals ‘ohne Verschulden‘ des § 44 StPO bei Fragen des Verteidigerverschuldens dar. Diesem Fragenkreis kommt besonderes Gewicht bei der Versäumung von…
ohne VerschuldenRechtswissenschaftRevisionsfristVersäumung von FristenVerschuldenVerteidigerverschuldenWiedereinsetzungWiedereinsetzung in den vorigen Stand§44 StPO
Christian Götz
Kommunale Wirtschaftsförderung zwischen Wettbewerb und Kooperation
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Finanzknappheit und Arbeitslosigkeit gehören zu den schwerwiegendsten Problemen deutscher Kommunen. Ihre Antwort darauf ist der Versuch, die wirtschaftlichen Standortbedingungen zu verbessern, die Wirtschaftsstruktur in Richtung High-Tech zu modifizieren und Existenzgründer zu ermutigen. Da aber nahezu alle Kommunen diesen Weg der kommunalen Wirtschaftsförderung einschlagen, treten sie zueinander in teilweise erbitterte Konkurrenz um die Ansiedlung und Bestandserhaltung…
kommunale WirtschaftsförderungKommunalrechtKooperationSpilloverSubadditivitätTransaktionskostenVolkswirtschaftslehreWettbewerb
Thomas Albrecht
Die Wahl der Zinsbindungsdauer
Ein Entscheidungsproblem
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Wahl der Zinsbindungsdauer bei Aufnahme eines Kredits (bzw. verzinslicher Anlage von Finanzmitteln) ist mit erheblichen Konsequenzen verbunden. Die Unternehmenspraxis - sofern sie variable Verzinsung nicht ohnehin pauschal ablehnt - arbeitet dabei oft mit einfachen Daumenregeln, die sich an Zinshöhe oder Zinsstruktur orientieren, ohne dass die Vorteilhaftigkeit der Befolgung solcher Regeln hinterfragt wird bzw. ohne dass auf konkrete Charakteristika des Kreditnehmers…
BetriebswirtschaftslehreKapitalmärkteKreditmärkteRisikomamagementUnternehmensfinanzierungZinsbindungswahlZinsrisikenZinszyklus
Manfred Schölzke
Timing-driven Foorplanning beim hierarchischen VLSI-Entwurf
Forschungsergebnisse zur Informatik
Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung und Implementierung von Konzepten zum timing-driven Floorplanning beim hierarchischen VLSI-Entwurf. Kernpunkte eines solchen Entwurfsverfahrens, wie es z.B. das PLAYOUT-System prototypisch verwirklicht, sind bottom-up Abschätzungsphasen und top-down Planungsphasen (Floorplanning) beim Übergang von der Schaltungsstruktur zur -geometrie (Flächenplan und Maskenlayout).
Bei der Planungsphase versucht Schölzke in dieser Arbeit,…
bottom-upEntwurfsalgorithmenhierarchischer VLSI-EntwurfInformatikPlatzierungsverfahrenPLAYOUT Chip Planner Version 6timing-driven Floorplanningtop-downVerdrahtungsalgorithmen
Frank Wünsch
Die Parodie: zu Definition und Typologie
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die literarische Parodie, die komisch verzerrende Nachahmung von Texten, ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend als seriöse und künstlerisch bedeutende Gattung anerkannt worden. "Die Parodie. Zu Definition und Typologie" definiert und erläutert den Begriff der Parodie und grenzt ihn von verwandten Gattungen bzw. Schreibweisen ab. In diesem Zusammenhang werden Satire, Kontrafaktur, Travestie, heroikomisches Epos, Pastiche und Cento ausführlich behandelt. Eine umfassende…
Centoheroikomisches EposIntertextualitätKontrafakturLiteraturwissenschaftParodiePasticheSatireTravestie
Ulla Siegert
Otto Greis Farbe-Form-Licht
Werkverzeichnis 1945-1995
Schriften zur Kulturwissenschaft
Dieses Buch untersucht das Oevre des Künstlers Otto Greis (geb. 1913 in Frankfurt a.M.). Seine informellen Werke aus dem Zeitraum von 1951/52 bis 1954 behaupten in der Kunstgeschichte ihren unbestrittenen Platz. Die Beachtung, die dem Künstler zukommt, bleibt bis heute vornehmlich auf diese frühe Werkphase beschränkt. Hier wird Greis als Avantgarde-Künstler für die Kunstwissenschaft greifbar, und entsprechend haben seine tachistischen Bilder in großen Überblicken wie der…
1945-1995AvantgardeInformelKulturwissenschaftModerne KunstOtto GreisRobert DelaunayTachismusWerkanalyseWerkverzeichnis
Andreas Leistikow
Die Geschichten der Grafen von Cappenberg und ihrer Stiftsgründungen
Cappenberg, Varlar und Ilbenstadt
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Die aufsehenerregende Konversion Gottfrieds von Cappenberg und der weiteren Familienmitglieder des Cappenberger Adelsgeschlechts ermöglichte es Norbert von Xanten, mit dem Stift Cappenberg das erste Prämonstratenserstift auf deutschem Boden zu errichten, und dem Prämonstratenserorden, auch im Reich Fuß zu fassen. Wenig später stattete Gottfried aus seinen Besitzungen zwei weitere Stifte aus: Varlar im Münsterland und Ilbenstadt in der Wetterau. [...]
Bistum MünsterGeschichtswissenschaftGottfried von CappenbergIlbenstadtNorbert von XantenPrämonstratenserStiftungsgründungVarlarWestfalen
Martin Bachmann
Holländische Mentalität - moderne Mentalität?
Untersuchungen zum Bürgertum der Provinz Holland im 17. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die interdisziplinäre Studie über die Ursprünge der holländischen Mentalität führt in das "Goldene Zeitalter" der niederländischen Republik, in das 17. Jahrhundert. Ausgehend von einem mentalitätsgeschichtlichen Forschungsstandpunkt werden verschiedene Aspekte bürgerlicher Alltagskultur näher beschrieben und analysiert: Kindheit und ihre Wahrnehmung, die Beziehung von Mann und Frau, das bürgerliche Familienleben insgesamt.
Der Autor schaut dabei über den Tellerrand…
17. JahrhundertCalvinismusGeschichtswissenschaftKulturgeschichteniederländische bürgerliche Mentalitätniederländische LiteraturNiederlandeSozialgeschichte
Kerstin Jacob
Determinanten und Modifikation der Adipositas bei Kindern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Entstehung und Aufrechterhaltung der Adipositas wird meist ein multiples und mehrfaktorielles Modell zugrunde gelegt. Demnach müssen mehrere Faktoren zur Entstehung und Aufrechterhaltung des Übergewichts zusammenkommen. Gleichzeitig können unterschiedliche Faktorkombinationen zum gleichen Symptom führen.
Auf der Grundlage dieser Überlegung wurde im Rahmen einer ersten Studie an 43 übergewichtigen und 46 normalgewichtigen Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren…
AdipositasAktivitätErnährungsumstellungEssverhaltenKindPsychologieRuheumsatzTrainingÜbergewicht