Wissenschaftliche Literatur Gerichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Ronellenfitsch, Ralf Schweinsberg, Iris Henseler-Unger (Hrsg.)
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XV
Vorträge im Rahmen der Tagung am 2. und 3. September 2009 in Tübingen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Referate der Tagung vom 2. bis 3. September 2009.
Dieser Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt, der Bundesnetzagentur und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs-, Technik- und Datenschutzrecht vom 2. bis 3. September 2009 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen veranstalteten Tagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XV“ gehalten wurden. [...]
BeihilfenkontrolleDatenschutzEisenbahninfrastrukturunternehmenEisenbahnrechtEisenbahnregulierungsrechtEisenbahntechnikplanungEisenbahnverkehrsunternehmenInfrastrukturverknüpfungsverträgeInteroperabilitätMarktzugangMartkeintrittRechtswissenschaftRisikoakzeptanzkriterienSchieneSchienenpersonennahverkehrTechnikwissenschaftVerkehrsrecht
Kathrin Schulte-Krumpen
Bilanz- und ertragsteuerliche Wirkungsanalyse finanzwirtschaftlicher Sanierungsmaßnahmen bei Kapitalgesellschaften
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Befindet sich ein Unternehmen in einer Krisensituation, dann ist es ein traditionelles Problem des deutschen Steuerrechts, wie sich Sanierungsmaßnahmen von Gläubigern und/oder Gesellschaftern (bilanz-) steuerrechtlich auswirken. Diese Frage spielt insbesondere bei Kapitalgesellschaften eine Rolle, weil bei ihnen neben der Zahlungsunfähigkeit auch der (bilanzielle) Tatbestand der Überschuldung zur Insolvenzauslösung führt. Wesentliche Risiken von Sanierungsmaßnahmen liegen…
ForderungsverzichtMantelkaufRangrücktrittRechtswissenschaftSanierungenSanierungsprüfungSteuerrechtUnternehmenssteuerreform 2008Zinsschranke
David de Wild
Dynamik der Migration in der Schweiz
Eine empirische Untersuchung der Mobilität der ausländischen Arbeitskräfte 1984–1994
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Bestand der ausländischen Erwerbsbevölkerung der Schweiz zeichnet sich, aus wirtschaftlicher Sicht, durch eine zunehmende Sesshaftigkeit der ausländischen Arbeitskräfte und deren steigende Präsenz im Arbeitslosenbestand aus. Angesichts der streng reglementierten Zulassungspolitik erstaunen diese Entwicklungen. Der scheinbare Widerspruch liegt vor allem darin begründet, dass die verantwortlichen Behörden Höhe und Zusammensetzung des Bestands der ausländischen…
Bevölkerungs- und ArbeitskräftegesamtrechnungHazard-Raten-ModellMarkov-Ketten-ModellMigrationMobilitätMultinomiales Logit-ModellÖkonometrieSchweizer ArbeitsmarktSchweizer AusländerpolitikVerweildauerVolkswirtschaftslehre
Christian Schlereth
Optimale Preisgestaltung von internetbasierten Diensten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Verfasser nimmt sich des bedeutenden Problems der Preisgestaltung von internetbasierten Diensten an. Hierfür werden in sechs Beiträgen innovative Erhebungsmethoden, Modelle und Techniken zur Bestimmung empirisch fundierter Tarifempfehlungen entwickelt und zur Lösung von Problemen der Preisgestaltung bei Unternehmen erfolgreich angewendet.
Kommerziell betriebene, internetbasierte Dienste haben in jüngster Zeit aufgrund der zunehmenden Digitalisierung der Welt…
BetriebswirtschaftslehreDigitalisierungDiscrete-Choice-ExperimentE-CommerceHierarchical BayesInternetInternetbasierte DiensteMengenbezogene PreisdifferenzierungOnlineOptimierungsverfahrenPreisfindungPreisgestaltungPreisstrategiePricingWirtschaftsinformatikZahlungsbereitschaft
Michael Jungbluth
Transaktionsbasierte Kundenbewertung unter Wettbewerb
Der Einfluss einseitiger Wettbewerbsstrukturen am Beispiel der Einkaufsstättenwahl
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mittlerweile fällen viele Unternehmen strategische und operative Entscheidungen auf Basis der heterogenen Werthaltigkeit vorhandener Kundenbeziehungen. Um Effizienzvorteile im Kundenmanagement auszunutzen, muss die Bewertung von Kundenbeziehungen wertrelevantes Kaufverhalten aus Unternehmenssicht berücksichtigen. Dazu gehört auch das Kaufverhalten bei Konkurrenten. Auffällig ist, dass die umfassende Kundenwert-Literatur im Marketing bisweilen nur sehr eingeschränkt auf…
Bayesianische InferenzBetriebswirtschaftslehreCustomer Relationship ManagementCustomer ScoringHandelsformat-WettbewerbHierarchisches KovarianzstrukturmodellIntercategory-WettbewerbKaufverhaltenKundenbewertungMarketing
Uwe Christians / Kay Hempel (Hrsg.)
Unternehmensfinanzierung und Region
Finanzierungsprobleme mittelständischer Unternehmen und Bankpolitik in peripheren Wirtschaftsräumen
Dieser Sammelband arbeitet spezifische Aspekte der mittelständischen Unternehmensfinanzierung in peripheren Wirtschaftsräumen heraus. Neben den globalen Auswirkungen der demographischen Entwicklung ergeben sich in strukturschwachen Wirtschaftsräumen regionalspezifische Besonderheiten, die aus anhaltenden Migrationstendenzen in die Ballungsräume resultieren. Das Buch beleuchtet dabei sowohl die Perspektive der finanzmittelnachfragenden Unternehmen als auch die der Kredit-…
BankpolitikBetriebswirtschaftslehreEigenkapitalFinanzierungKrediteKreditinstituteKreditklemmeMikrofinanzierungMittelstandRegionalpolitikRegionalprinzip
Florian Riedel
Value-based Mergers & Acquisitions-Management
Die Steigerung des Shareholder Value durch M&A
Das aus dem Englischen stammende Begriffspaar "Mergers & Acquisitions" (M&A) bezeichnet Transaktionen, bei denen Unternehmen andere Unternehmen kaufen bzw. Unternehmen miteinander fusionieren. Ein Beispiel hierfür ist die 2009 durchgeführte Akquisition des niederländischen Energieversorgers Essent durch den deutschen Energieversorgungskonzern RWE.
Während Mergers & Acquisitions in den letzten Jahrzehnten als Instrument der strategischen Entwicklung von…
BetriebswirtschaftslehreFinanzwirtschaftM&AM&A-ProzessMergers & AcquisitionsShareholder ValueSynergiebewertungSynergieidentifizierungSynergienUnternehmensbewertungWertorientiertes M&A-ManagementWertorientiertes ManagementWertorientierte Unternehmensführung
Hagen Wäsche
Management in regionalen Sporttourismus-Netzwerken
Rahmenbedingungen, Struktur und Steuerung
Sporttourismus ist ein nicht zu übersehendes soziales Phänomen. Sowohl eine gesellschaftliche Erlebnis- als auch eine zunehmende Gesundheitsorientierung drücken sich darin aus. Zahlreiche Urlauber treiben Sport in allen möglichen Formen oder reisen als Teilnehmer bzw. Zuschauer zu Sportveranstaltungen. Sporttourismus ist heute fester Bestandteil fast jeder touristischen Region. In dieser Funktion hat er weit reichende Folgen auf ökonomischer, politischer, sozialer und…
Baden-WürttembergBetriebswirtschaftslehreEmergenzInnovationIntegrativInterorganisationalKooperationManagementNetzwerkRegionSporttourismusSteuerungStrategie
Andree B. Elsner
Prozessbezogene Einflussfaktoren auf den Erfolg von Produktinnovationen kleiner Tonträgerunternehmen in der Musikindustrie
Darstellung auf Basis einer kompetenztheoretischen Analyse
Der Autor liefert mit seinem Werk eine erste leistungstheoretische Betrachtung der Musikindustrie, die in ihrer Systematik und Geschlossenheit zum Verständnis der Besonderheiten dieser Branche beizutragen vermag. Sein Blick ist auf die bislang vernachlässigten kleinen Tonträgerunternehmen gerichtet. Der Autor deckt zunächst den Innovationsprozess dieser Unternehmen auf und benennt unterschiedliche Einflussfaktoren auf den Erfolg des musikalischen Endprodukts. Mittels der…
BetriebswirtschaftslehreCBTFCompetence-based theory of the FirmEinflussfaktorenErfolgsfaktorenInnovationsforschungInnovationsmodellInnovationsprozesseJörg FreilingKompetenzenKompetenztheorieMusikbrancheMusikindustrieMusikmanagementMusikökonomieProduktinnovationenTonträgerunternehmen
Inga Reintjes
Die Effizienz von Investitionen in die vereinsinterne Jugendarbeit bei Fußballunternehmen
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Durch die Weltmeisterschaft 2006 im eigenen Land und durch die darauffolgende Europameisterschaft 2008 in Osterreich und der Schweiz, stand der Fußball in Deutschland einige Jahre extrem im Mittelpunkt des sportlichen und gesellschaftlichen Interesses. Das erfolgreiche Abschneiden der deutschen Mannschaft bei diesen Turnieren wurde unter anderem auch mit dem frischen Wind und den neuen Ideen im Umfeld der DFB-Auswahl in Verbindung gebracht. [...]
BetriebswirtschaftslehreEffizienzFußballunternehmenInvestitionJugendarbeitJugendförderungProfifußballSportökonomieTalentförderungTeamzusammensetzungTeamzusammenstellungVereinsintern