206 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gemeinde

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kommunale Wirtschaftsförderung (Dissertation)Zum Shop

Kommunale Wirtschaftsförderung

Eine theoretische und empirische Analyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die kommunale Wirtschaftsförderung hat in der jüngeren Vergangenheit in Deutschland – bedingt durch die schlechte Arbeitsmarkt- und Haushaltslage in vielen Kommunen – an Aufmerksamkeit in Politik und Wissenschaft gewonnen. In der im deutschsprachigen wie auch großteils im angelsächsischen Raum zu diesem Thema erschienenen Literatur dominieren fast ausschließlich juristische oder eher betriebswirtschaftlich orientierte Arbeiten. Diese berühren in der Regel…

AgglomerationseffekteKommunale WirtschaftsförderungNiedersachsenRäumliche FaktorallokationVolkswirtschaftslehreWachstumstheorie
Vor Ort Zur Erneuerung der Ostervigil 1951-1955 (Doktorarbeit)Zum Shop

Vor Ort Zur Erneuerung der Ostervigil 1951-1955

Liturgiereform in den Gemeinden der acht Diözesen der Feisinger Bischofskonferenz

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Zu Beginn der 50er Jahre wurde in der Katholischen Kirche die Liturgie der Osternacht erneuert. Die einschneidendste Änderung war dabei die Verlegung der Feier vom unpassenden Karsamstagmorgen auf die Osternacht selbst. Dadurch wurde die im süddeutschen Raum besonders beliebte volkstümliche Auferstehungsfeier verdrängt. Der Autor, Religionslehrer, Pastoralreferent und Mentor zukünftiger Religionslehrerinnen und -lehrer, geht in dieser Arbeit den folgenden Fragen…

1950er JahreAuferstehungsfeierBischofskonferenzLiturgieLiturgiereformOrdo Sabbati SanctiOsternachtOstervigilRezeptionTheologie
Der Gemeindepastor und die Sterbenskranken (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Gemeindepastor und die Sterbenskranken

Eine qualitativ-empirische Studie über Seelsorge im Sterbezusammenhang am Beispiel der Pastoren eines Dorfes

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Fülle von Seelsorgekonzepten steht für das Handlungsfeld "Ortsgemeinde" in einem Missverhältnis zur "dünnen" Empirie über das tatsächliche seelsorgerliche Vorgehen. Die Studie ist ein Beitrag zur Schließung dieser Lücke:

Der Verfasser untersucht mit Mitteln der qualitativen Sozialforschung das Vorgehen der beiden evangelischen Pfarrer und ihres katholischen Kollegen im westfälischen Kurzhausen. In "mikroskopischen" Einzelfallstudien und vergleichenden…

PastoraltheologiePoimenikSeelsorgeSterbenThanatologieTheologieTod
Die Altamischen in Kanada (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Altamischen in Kanada

Geschichte und sakralisierte Identität einer weltabgewandten religiösen Gemeinschaft

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Amischen - sie selbst bezeichnen sich als Altamische - zählen zu den schnellstwachsenden christlichen Religionsgemeinschaften Nordamerikas. Etwa alle 20 Jahre verdoppelt sich ihre Mitgliederzahl. Derzeit leben etwa 130.000 Amische in Nordamerika. In Kanada existieren 17 Gemeinden, verteilt auf 7 Siedlungsgebiete. Die Amischen, eine Abspaltung der Mennoniten, haben ihre Wurzeln in Europa. Hier allerdings wurden sie unterdrückt, so dass viele in die "Neue Welt"…

AltamischeAmischeAmishIdentitätKanadaMennonitenNordamerikaPennsylvania DutchTheologieWiedertäufer
Institutionen körperschaftlicher Selbstverwaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Institutionen körperschaftlicher Selbstverwaltung

Studien zum Verwaltungsrecht

Selbstverwaltung ist die eigenverantwortliche Verwaltung bestimmter öffentlicher Angelegenheiten durch selbständige öffentlich-rechtliche Organisationseinheiten unter Beteiligung der Betroffenen. Es gibt allerdings kein „einheitliches Recht der Selbstverwaltung schlechthin“ (BVerwGE 51, 115, 118); „es existieren viele Selbstverwaltungsrechte.“ (Stern, K., Staatsrecht, Bd. I, S. 397) Die Körperschaften des öffentlichen Rechts stellen neben den Anstalten und…

KammerLegitime öffentliche AufgabenÖffentlich-rechtliche KörperschaftÖffentliche AufgabenRechtswissenschaftSatzungSelbstverwaltungVerwaltungsrechtZwangsmitgliedschaft
Gottesvorstellungen von Religionslehrerinnen und Religionslehrern (Dissertation)Zum Shop

Gottesvorstellungen von Religionslehrerinnen und Religionslehrern

Eine empirische Untersuchung zu subjektiven Gottesbildern und Gottesbeziehungen von Lehrenden sowie zum Umgang mit der Gottesthematik im Religionsunterricht

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Frage nach Gott ist für den Religionsunterricht von zentraler Bedeutung. Gerade in dieser sensiblen Thematik kann von den Lehrenden entgegen mancher Zurückhaltung erwartet werden, dass sie der religiösen Neugier und Aufgeschlossenheit vieler Schülerinnen und Schüler glaubwürdig und echt begegnen. Auf der Bereitschaft zu persönlicher Offenheit beruht auch die schriftliche und/oder mündliche Befragung von mehr als 200 Pfarrer/innen, Katechet/innen und staatlich…

GottesbeziehungGottesbildGottesfrageGottesthematikPädagogikReligiöse EntwicklungReligionspädagogikReligionsunterrichtTheologie
Katholische Kirche im Deutschland der Nachkriegszeit (Tagungsband)Zum Shop

Katholische Kirche im Deutschland der Nachkriegszeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Nachkriegsdeutschland – Chaos, Zerstörung, Flüchtlingselend, Hunger und Besatzung bestimmen das Leben. Aber in diesen Jahren werden auch die Fundamente unserer heutigen Gesellschaft gelegt: Entnazifizierung und Demokratisierung, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, Rückkehr der Kriegsgefangenen und Integration von Vertriebenen, staatliche Souveränität und Aussöhnung. Auch die Kirchen erlebten nach dem Krieg die Spannung von Zusammenbruch und Neuanfang. Zerstörte Kirchen,…

BenediktinerKirchengeschichteKirchenrechtKlerusLiturgieSeelsorgeTheologieWiederaufbau
Der Einfluss der Schule auf das kindliche Wohlbefinden (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss der Schule auf das kindliche Wohlbefinden

Zusammenhänge zwischen separierenden vs. integrativen Schulformen und Teilbereichen des subjektiven Wohlbefindens

Studien zur Schulpädagogik

In ihrer Vergleichsstudie "Der Einfluss der Schule auf das kindliche Wohlbefinden. Zusammenhänge zwischen separierenden vs. integrativen Schulformen und Teilbereichen des subjektiven Wohlbefindens" untersucht die Autorin das Wohlbefinden von Kindern in separierenden und integrativen Schulformen in 16 Schulgemeinden der Schweiz. Die Interpretation der empirischen Daten sowie die Diskussion des Grads der Bestätigung bzw. der Verwerfung der Hypothesen erfolgen sowohl…

ElternErziehungswissenschaftFreizeitIntegrative SchulformPädagogikSchülerSchulpädagogikSeparationSubjektives Wohlbefinden
Held und Welt in Herta Müllers Erzählungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Held und Welt in Herta Müllers Erzählungen

Studien zur Germanistik

Herta Müllers Welt ist das Banat: eine Region im Westen Rumäniens, wo die Schwaben seit über drei Jahrhunderten leben. Herta Müllers Helden sind die einfachen Menschen, die die Dörfer der Banater Heide bevölkern. Sie sondern sich in ihrer Gemeinde von der Außenwelt ab und führen weiterhin das einfache, ländliche und trotzdem vom Fortschritt geprägte Leben. Der Schwerpunkt dieses Buches besteht in der Analyse der Erzählbände Niederungen und…

ErzählperspektivenErzähltheorieFremdheitHerta MüllerIdentitätImagologieLiteraturwissenschaftNarrativikRumäniendeutsche Literatur
Instrumentalisierung staatlicher Auftragsvergabe für politische Zwecke (Dissertation)Zum Shop

Instrumentalisierung staatlicher Auftragsvergabe für politische Zwecke

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Bund, Länder und Gemeinden sehen die Vergabe öffentlicher Aufträge immer häufiger als Mittel der Wirtschaftsbeeinflussung an. Mit der Auftragsvergabe verfolgen sie vielfältige Ziele sozial- oder allgemeinpolitischer Art. Sie machen z.B. die Auftragsvergabe davon abhängig, dass den Arbeitnehmern im Betrieb des Auftragnehmers mindestens Tariflohn gezahlt wird. Die Autorin untersucht kritisch, wo die Grenzen einer derartigen Instrumentalisierung verlaufen. Sie konzentriert…

ArbeitsrechtAuftragnehmerKartellrechtÖffentliche AuftragsvergabeÖffentliches RechtPolitische ZieleRechtswissenschaftTariftreueVergaberichtlinien