206 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Fremdsprache

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sprachvergleich und Sprachdidaktik (Tagungsband)

Sprachvergleich und Sprachdidaktik

Beiträge zu den 19. GeSuS-Linguistiktagen Freiburg im Breisgau, 2.–4. März 2010

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieser Sammelband enthält 23 ausgewählte Beiträge zu den 19. Linguistiktagen der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS e. V.), die vom 2. bis 4. März 2010 in Freiburg im Breisgau stattfanden. Sie beruhen auf Vorträgen, die in der allgemeinen Abteilung oder in den Arbeitskreisen Komparative Syntax, Rechtslinguistik, Phonetik und mündliche (rhetorische) Kommunikation, Sprachdidaktik und Onomastik gehalten wurden oder dafür…

GeSuSLexikologieLinguistiktageOnomastikPhonetikSoziopragmatikSprachdidaktikSprachgeschichteSprachwissenschaftStilistikSyntax
Language & the Brain: The Neural Basis of Foreign Language Proficiency (Forschungsarbeit)

Language & the Brain: The Neural Basis of Foreign Language Proficiency

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

The heart of this book is constituted by the scientific discipline of neurolinguistics. The fascinating field of neurolinguistics encompasses the study of the neural mechanisms in the human brain that control the comprehension, production, and acquisition of a native or foreign language. Neurolinguistic research examines the underlying mechanisms of all the major subcategories of language in the brain, e.g. syntax, semantics, phonetics, phonology, or…

Angela FriedericiCognitive gender differencesCognitive scienceCPHCritical Period HypothesisForeign language proficiencyFremdsprachenkenntnisseGenderGender & LanguageHomosexualityKognitive GeschlechterunterschiedeLanguage and the brainLearning foreign languagesMusical abilityMusical talentNative-like pronunciationNeurolinguisticsNeurolinguistikPhonologyPierre Paul BrocaSprachwissenschaft
Wörter und Wörterbücher (Sammelband)

Wörter und Wörterbücher

Übersetzung und Spracherwerb

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Im Buch werden theoretische und praktische Probleme des Spracherwerbs (besonders im Bereich Deutsch als Fremdsprache), der Lexikologie, der deutsch-polnischen Lexikographie und der polnisch-deutschen Übersetzung erörtert. Nicht zuletzt findet man im Band interessante Ausführungen zur generativen Syntax und zum Human Mind.

Hier einige Themen:

Eine Tasse ist eine Tasse? Auf welche Semantik sollen Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung sich stützen? (W.…

Deutsch als FremdspracheHuman MindLexikographieLexikologieLinguistikPolnischSemantikSpracherwerbSprachwissenschaftÜbersetzungWortschatz
Synchronische und diachronische Aspekte der Sprache (Sammelband)

Synchronische und diachronische Aspekte der Sprache

Sprachwandel – Sprachkontakte – Sprachgebrauch

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Der Spannungsbogen zwischen synchronischen und diachronischen Sichtweisen auf Sprachen bildet in der modernen Linguistik ein weit gefächertes Feld für den wissenschaftlichen Diskurs. Die in dem Band versammelten Beiträge polnischer und deutscher Germanisten und Slawisten schreiben sich in diese Diskussion ein. Davon zeugt das Spektrum der angesprochenen Themen: vom Sprachwandel im Bereich der Laute und Wortbedeutungen, über die Entwicklungstendenzen in der Syntax bis hin…

DiskursFremdwörterLexikografieSprachgeschichteSprachlehrforschungSprachwandelSprachwissenschaftSprechakttheorie
Die Eintragungsfähigkeit fremdsprachiger Bezeichnungen als Marke (Doktorarbeit)

Die Eintragungsfähigkeit fremdsprachiger Bezeichnungen als Marke

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Wirtschaftstätige in Deutschland sehen sich bei der Einführung neuer Produkte in immer stärkerem Maße einem Dilemma ausgesetzt: Produktkennzeichnungen müssen einerseits griffig und einprägsam sein, um den Erfordernissen des Marketings und des Vertriebs gerecht zu werden. Andererseits sind die Spielräume angesichts der bereits bestehenden Markeneintragungen eher eng. Einen Ausweg bildet für viele Unternehmen die Möglichkeit, sich für die Bezeichnung ihrer Waren oder…

EintragungFreihaltungsbedürfnisFremdspracheGemeinschaftsmarkeMarkeMarkenrechtRechtswissenschaftTäuschungUnterscheidungskraft
Deutsche Modalpartikeln und ihre Entsprechungen im Rumänischen (Dissertation)

Deutsche Modalpartikeln und ihre Entsprechungen im Rumänischen

Äquivalente für DOCH, JA, WOHL, SCHON, NUR

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Seit die deutschen Modalpartikeln (MPn) Ende der 1960er Jahre in den Mittelpunkt des linguistischen Interesses getreten sind, hat man in fast allen Sprachen der Welt nach möglichen Äquivalenten gesucht. Aus der Reihe der romanischen Sprachen treten das Französische, das Spanische und gewissermaßen auch das Italienische als modalpartikeltragende Sprachen deutlich hervor. Das Portugiesische und das Rumänische wurden in dieser Hinsicht vernachlässigt; für diese Sprachen…

AbtönungÄquivalenzFremdsprachenunterrichtFunktionenFunktionsträgerLinguistikModalitätModalpartikelnRumänienRumänischSprachwissenschaftÜbersetzbarkeit
Überlegungen zur deutschen Sprache in Österreich (Forschungsarbeit)

Überlegungen zur deutschen Sprache in Österreich

Linguistische, sprachpolitische und soziolinguistische Aspekte der österreichischen Varietät

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch beruht auf der Einsicht, dass die regionale Vielfalt im Deutschen eine Kulturrealität darstellt. Das österreichische Deutsch ist demnach ein „festes Faktum“, das sich – wie im Buch skizziert wird – auf allen linguistischen Beschreibungsebenen, und zwar auf der phonetisch-phonologischen, morphologischen, syntaktischen und lexikalischen sowie pragmatischen Ebene manifestiert. Obwohl es auf allen sprachlichen Ebenen österreichische Besonderheiten gibt, sind im…

DaFDeutsch als FremdspracheGermanistische LinguistikHistoriolinguistikLehrbuchanalyseÖsterreichisches DeutschÖsterreichische VarietätPragmatik des DeutschenSoziolinguistikSprachkontaktSprachwissenschaftVarietätenlinguistik
Das Verstehen idiomatischer Phraseologismen in der Fremdsprache Deutsch (Doktorarbeit)

Das Verstehen idiomatischer Phraseologismen in der Fremdsprache Deutsch

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Autorin greift in dieser Arbeit Fragestellungen der letzten Jahren aktuell gewordenen kognitivbasierten Sprachwissenschaft auf und stellt ihre Arbeit interdiziplinär in den Schnittpunkt mehrerer Forschungsfelder: sie bearbeitet ihr Thema vor dem Hintergrund der Phraseologieforschung, der Übersetzungswissenschaft, der Sprachverarbeitungsforschung sowie der Phraseodidaktik. Ihr Ziel ist es, mittels der Daten einer empirischen Untersuchung die Faktoren zu erfassen, die…

Deutsch als FremdspracheIdiomeIsländischPhraseodidaktikPhraseologieSprachverstehenSprachwissenschaftVerstehensstrategien
Stress Assignment in Non-Native English Discourse (Dissertation)

Stress Assignment in Non-Native English Discourse

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Im Bereich der suprasegmentalen Phonologie gibt es bisher sehr wenige Studien im Zweitspracherwerb. Im Zentrum dieser Untersuchungen liegt der Betonungsbereich, der sowohl auf der Ebene der Wortbetonung als auch auf der Ebene der Informationsstruktur und somit der Satzbetonung untersucht wird.

Die Daten für die Untersuchung wurden innerhalb von zwei Jahren aufgezeichnet und die Sprecher sind nicht-muttersprachliche erwachsene Sprecher des Englischen, die…

DiskursstrukturInformationsstrukturKommunikationKommunikationssprache EnglischKorpuslinguistikLernstrategienMultilingualismusPhonologieSatzbetonungSpracherwerbSprachwissenschaftSuprasegmentale PhonologieWortbetonungZweitspracherwerb
Deutsch als Sprachenbrücke in Mittel- und Osteuropa (Sammelband)

Deutsch als Sprachenbrücke in Mittel- und Osteuropa

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Die deutsche Sprache besitzt in den Staaten Mittel- und Osteuropas noch zum Teil die Funktion einer Sprachenbrücke. Auch wenn in diesen Ländern die vorherrschende Fremdsprache Englisch geworden ist, besitzt Deutsch einen vergleichsweise hohen Stellenwert bei der Sprachausbildung. Dies hat einerseits geschichtliche Gründe, andererseits spielt die wirtschaftliche Betätigung deutscher und österreichischer Unternehmen gerade in dieser Region eine große Rolle. Die…

DaFDeutsch als FremdspracheDeutschunterrichtFachspracheLinguistikMittel- und OsteuropaOsteuropaPolitikwissenschaftSprachpolitikSprachschutzSprachunterrichtWirtschaftsdeutsch