Wissenschaftliche Literatur Fremdsprache
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Anny Schweigkofler
Intertextualität beim Erwerb einer fremden Fachsprache
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Wenn Fach und Sprache für Studenten neu sind: Wie schaffen sie es
trotzdem, im Studium erfolgreich zu sein? Dieses Buch zeigt einen ge-
lungenen Fachsprachenunterricht "Deutsch für (nicht deutschsprachige)
Wirtschaftsstudenten". Die mehrmonatigen Audioaufnahmen des Unter-
richts belegen, was Sprachlehrer und Lerner machen, um einen sprach-
lich und fachlich anspruchsvollen Text (ein Fachbuch) zu verstehen. Der
Lehrer fördert durch…
Wolfgang Tönshoff
Kognitivierende Verfahren im Fremdsprachenunterricht, 2. Aufl.
Formen und Funktion
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Rolle bewusst machender Lehrverfahren im Fremdsprachenunterricht ist nach wie vor umstritten. Neuere, didaktisch relevante psycholinguistische Ansätze können jetzt interessante Argumente für die grundlegende Annahme liefern, dass durch einsichtsvolles Lernen aufgebautes, zunächst in hohem Grade explizit repräsentiertes Sprachwissen im Rahmen geeigneter Übungsprozesse für den Aufbau der Kommunikationsfähigkeit verfügbar gemacht werden kann. [...]
EffektivitätEuropäische EinigungFremdspracheItalienischunterrichtKognitivKommunikationLern- KommunikationsstrategienLernverfahrenPädagogikUnterrichtsverfahrenWolfgang Astrid Neumann & Madeleine Domenech (Hrsg.)
Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch
Befunde zu Schreibsozialisation, Schreibmotivation und Schreibfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache und zum Schreibunterricht im mehrsprachigen Kontext
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Schaut man sich die Fachpublikationen der letzten fünf Jahre für den Bereich Deutsch an, dann wird schnell deutlich, dass der Bereich Deutsch als Zweitsprache sowohl in der Reflexion, empirischen Erforschung als auch in der Veröffentlichung von verbesserten Handlungsempfehlungen einen enormen Aufschwung erlebt hat. Die Ausbildung in der „Bildungssprache“ Deutsch wird von frühester Kindheit an als Schlüssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg verstanden und gilt so als…
Deutsch als ZweitspracheLehramtsstudiumLehrerberufPädagogikSchreibdidaktikSchreibmotivationSchreibsozialisationSchreibunterrichtSchuleSchulpädagogikSprachdidaktikSpracherwerbSprachförderungWolfgang Alena Petrova
Studien zum Wesen des literarischen Raums und zu seinen Ausprägungen in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts
Das Buch stellt einen Sammelband aus den Aufsätzen und Kongress-Beiträgen dar, die im Zusammenhang mit dem Dissertationsprojekt der Verfasserin zum Thema "Überlegungen zu einer gattungsspezifischen Poetik des Raums an Textbeispielen der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts" (2005, veröffentlicht 2008) entstanden sind. Neben einem theoretischen Aufsatz enthält es drei Fallstudien zur russischen Literatur, in denen Raum in literarischen Texten untersucht wird, die eine…
19. JahrhundertAfanassi FetAlexander PuschkinAnton TschechowFedor DostojewskiIwan TurgenewLeo TolstojLiterarischer RaumLiteraturwissenschaftMoskauNikolai GogolPetersburger TextRussische LiteraturRussische ProvinzRusslandSlawistikWolfgang Renate Klenk-Lorenz
Chansondidaktik: Wege ins Hypermedium
Impulse für den modernen Französischunterricht
Bilderreich und spannend wird hier die Geschichte der Chansondidaktik von den Fünfziger Jahren bis heute erzählt. Das besondere Verdienst von Renate Klenk-Lorenz ist eine Zusammenführung der Forschungsergebnisse der Französischen Literaturwissenschaft mit den Impulsen der Französisch-Didaktik „im Reißverschlussverfahren“. Es wird deutlich, daß sich die Fachwissenschaft und die Fachdidaktik in ihrer Geschichte stets gegenseitig befruchteten. [...]
ChansonDidaktikDigitalisierungE-LearningFranzösischunterrichtFremdsprachendidaktikHypermediaInterkulturelle LiteraturwissenschaftLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftPädagogikRomanistikWolfgang Emilio Toledo
Vergleichende Phraseologie der spanischen und der deutschen Sprache
Untersuchungen anhand einer Auswahl verbaler Phraseologismen mit der allgemeinen Bedeutung „Angriff auf eine Person“
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Vergleich spanischer und deutscher Phraseologismen ermöglicht die Erforschung intralingualer und interlingualer Aspekte der Phraseologie dieser Sprachen. In dieser Hinsicht haben die Phraseologismen zum Thema "Angriff auf eine Person", dank ihrer hohen Gebrauchsfrequenz in beiden Sprachen, eine geeignete Quelle für eine repräsentative Untersuchung beider Phraseologien im Vergleich geboten.
Als Untersuchungsmethoden wurden die funktional-semantische Gruppierung…
FremdsprachenphraseographieFunktional-semantische GruppenFunktional-semantische ModelleKomparatistikLinguistikPhraseologiePhraseologische ModellierungPhraseologische SinnbilderSprachwissenschaftSonja Reiß
Stereotypen und Fremdsprachendidaktik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Was ein Stereotyp ist, weiß doch jeder. Und doch scheint dieses Wissen immer nur einen Bruchteil, und häufig auch nur die negative Komponente der begrifflichen Spannbreite zu erfassen. "Stereotypen und Fremdsprachendidaktik" fügt erstmals die unterschiedlichen stereotypen Erscheinungsformen im Denken und Sprechen einer Sprachgemeinschaft zu einem Gesamtbild und kennzeichnet sie als typisch menschliche Verhaltensstrategie, welche auf den mentalen Prozeduren Selektion,…
FremdsprachenGruppensprachekonfrontative SemantikPhraseologiePrototypentheoriesoziale StereotypenSprachwissenschaftSprichwörterVarietätenlinguistikHeide Schrader
Von Lesern und Texten Fremdsprachendidaktische Perspektiven des Leseverstehens
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen, und dabei ein hohler Ton entsteht, muss es nicht unbedingt am Buche liegen, wusste schon Georg Christoph Lichtenberg, der Altmeister des Aphorismus. Text und Leser gehen im Rezeptionsprozess vielfältige Beziehungen ein. Ziel des Lesers ist es, einen Text zu verstehen, Ziel des Textes, einem Leser verständlich zu sein. Birgt das schon in der Muttersprache zahllose Probleme, so potenzieren sich die gegenseitigen Anforderungen beim…
FranzösischunterrichtFremdsprachendidaktikInferenzLeseerziehungLeserorientierungLeseverstehenSprachwissenschaftTextlinguistikWissenspsychologieHeide Krzysztof Nycz
Fachterminologie als Mittel des Fachwissenstransfers
Dargestellt am Beispiel der deutschen Börsenberichterstattung
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Unser Alltagsleben besteht fast ausschließlich aus Kommunikation und Interaktion mit Familienmitgliedern, Arbeitskollegen, Freunden. Sie ist für uns so selbstverständlich geworden, dass wir uns darüber nur wenig Gedanken machen. Einen wesentlichen Teil der Kommunikation im Alltag machen wirtschaftliche Sachverhalte aus. Nachrichten im Fernsehen, Kontakt mit Banken, dem Finanzamt oder Versicherungsgesellschaften bewirken, dass das Wissen um wirtschaftliche Zusammenhänge…
BörsenberichterstattungBörsenspracheDenkkollektivDenkstilFachspracheFachterminologieFachwissenstransferLinguistikSprachwissenschaftWirtschaftskommunikationWirtschaftslinguistikWissenstransferHeide Hjalmar P. Petersen
Gender Assignment in Modern Faroese
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
This monograph is the first of its kind to deal specifically with gender assignment in a North Germanic language.
A long upheld view in linguistics was that gender was totally arbitrary, but the present study shows that this is not the case. On the contrary, gender is rule based, where semantic rules usually take precedence over morphological rules; that is the Gender Assignment Hierarchy. When exceptions are found, they are in a limited set, as when small…
FaroeseGender AssignmentGender Assignment RulesMorphologyRule Based Gender AssignmentSemanticSprachwissenschaft