Wissenschaftliche Literatur Fremdsprache
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Renate Klenk-Lorenz
Chansondidaktik: Wege ins Hypermedium
Impulse für den modernen Französischunterricht
Bilderreich und spannend wird hier die Geschichte der Chansondidaktik von den Fünfziger Jahren bis heute erzählt. Das besondere Verdienst von Renate Klenk-Lorenz ist eine Zusammenführung der Forschungsergebnisse der Französischen Literaturwissenschaft mit den Impulsen der Französisch-Didaktik „im Reißverschlussverfahren“. Es wird deutlich, daß sich die Fachwissenschaft und die Fachdidaktik in ihrer Geschichte stets gegenseitig befruchteten. [...]
ChansonDidaktikDigitalisierungE-LearningFranzösischunterrichtFremdsprachendidaktikHypermediaInterkulturelle LiteraturwissenschaftLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftPädagogikRomanistik
Emilio Toledo
Vergleichende Phraseologie der spanischen und der deutschen Sprache
Untersuchungen anhand einer Auswahl verbaler Phraseologismen mit der allgemeinen Bedeutung „Angriff auf eine Person“
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Vergleich spanischer und deutscher Phraseologismen ermöglicht die Erforschung intralingualer und interlingualer Aspekte der Phraseologie dieser Sprachen. In dieser Hinsicht haben die Phraseologismen zum Thema "Angriff auf eine Person", dank ihrer hohen Gebrauchsfrequenz in beiden Sprachen, eine geeignete Quelle für eine repräsentative Untersuchung beider Phraseologien im Vergleich geboten.
Als Untersuchungsmethoden wurden die funktional-semantische Gruppierung…
FremdsprachenphraseographieFunktional-semantische GruppenFunktional-semantische ModelleKomparatistikLinguistikPhraseologiePhraseologische ModellierungPhraseologische SinnbilderSprachwissenschaft
Sonja Reiß
Stereotypen und Fremdsprachendidaktik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Was ein Stereotyp ist, weiß doch jeder. Und doch scheint dieses Wissen immer nur einen Bruchteil, und häufig auch nur die negative Komponente der begrifflichen Spannbreite zu erfassen. "Stereotypen und Fremdsprachendidaktik" fügt erstmals die unterschiedlichen stereotypen Erscheinungsformen im Denken und Sprechen einer Sprachgemeinschaft zu einem Gesamtbild und kennzeichnet sie als typisch menschliche Verhaltensstrategie, welche auf den mentalen Prozeduren Selektion,…
FremdsprachenGruppensprachekonfrontative SemantikPhraseologiePrototypentheoriesoziale StereotypenSprachwissenschaftSprichwörterVarietätenlinguistik
Heide Schrader
Von Lesern und Texten Fremdsprachendidaktische Perspektiven des Leseverstehens
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen, und dabei ein hohler Ton entsteht, muss es nicht unbedingt am Buche liegen, wusste schon Georg Christoph Lichtenberg, der Altmeister des Aphorismus. Text und Leser gehen im Rezeptionsprozess vielfältige Beziehungen ein. Ziel des Lesers ist es, einen Text zu verstehen, Ziel des Textes, einem Leser verständlich zu sein. Birgt das schon in der Muttersprache zahllose Probleme, so potenzieren sich die gegenseitigen Anforderungen beim…
FranzösischunterrichtFremdsprachendidaktikInferenzLeseerziehungLeserorientierungLeseverstehenSprachwissenschaftTextlinguistikWissenspsychologie
Heide Krzysztof Nycz
Fachterminologie als Mittel des Fachwissenstransfers
Dargestellt am Beispiel der deutschen Börsenberichterstattung
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Unser Alltagsleben besteht fast ausschließlich aus Kommunikation und Interaktion mit Familienmitgliedern, Arbeitskollegen, Freunden. Sie ist für uns so selbstverständlich geworden, dass wir uns darüber nur wenig Gedanken machen. Einen wesentlichen Teil der Kommunikation im Alltag machen wirtschaftliche Sachverhalte aus. Nachrichten im Fernsehen, Kontakt mit Banken, dem Finanzamt oder Versicherungsgesellschaften bewirken, dass das Wissen um wirtschaftliche Zusammenhänge…
BörsenberichterstattungBörsenspracheDenkkollektivDenkstilFachspracheFachterminologieFachwissenstransferLinguistikSprachwissenschaftWirtschaftskommunikationWirtschaftslinguistikWissenstransfer
Heide Hjalmar P. Petersen
Gender Assignment in Modern Faroese
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
This monograph is the first of its kind to deal specifically with gender assignment in a North Germanic language.
A long upheld view in linguistics was that gender was totally arbitrary, but the present study shows that this is not the case. On the contrary, gender is rule based, where semantic rules usually take precedence over morphological rules; that is the Gender Assignment Hierarchy. When exceptions are found, they are in a limited set, as when small…
FaroeseGender AssignmentGender Assignment RulesMorphologyRule Based Gender AssignmentSemanticSprachwissenschaft
Silke Holzäpfel
Integrative Landeskunde
Ein verstehensorientiertes Konzept
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Seit etwa einhundert Jahren beschäftigt die Landeskunde als Teilbereich des Fremdsprachenunterrichts die Didaktiker. Sie sollte das Defizit bezüglich der Sprachpraxis ausgleichen und nahm im Laufe der Zeit einen festen Platz im Fremdsprachenunterricht neben Literatur und Grammatik ein. Dabei wurden die Ansprüche, die an die Landeskunde und an den Landeskundler gestellt wurden, über die Jahre immer komplexer. Landeskunde sollte Kulturschock-Prophylaxe leisten können, der…
FremdsprachenunterrichtGeographieintegrativInterkulturelle KommunikationLandeskunderezeptivSchlüsselwörterSemantikSyntax
Silke Bernhard Brehmer, Katrin Bente Fischer, Gertje Krumbholz (Hrsg.)
Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen
Festschrift für Volkmar Lehmann zum 65. Geburtstag
Dieser Band ist dem Hamburger Slavisten Volkmar Lehmann zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Ganz im Sinne des breiten Spektrums slavistischer Interessen des Jubilars, decken die in ihm vertretenen Beiträge ein breites Feld aktueller Fragestellungen der slavistischen Linguistik ab. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der funktionalen Grammatik slavischer Sprachen.
Zahlreiche Artikel behandeln die für die slavischen Sprachen so markante Kategorie des Verbalaspekts…
ComputerlinguistikFunktionale GrammatikFunktionale OperationenGrammatische TerminologieLexikographieLinguistikLiteraturwissenschaftMehrsprachigkeitSemantikSlavistikSprachgeschichteSprachkontaktSprachlehrforschungSyntaxVerbalaspektWortartenWortbildung
Silke Philipp Thorquindt
Academic Interpreter Training and Education in Australia
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Studie behandelt übergreifend Ausbildungsmodelle der Dolmetscherausbildung in Australien und entspringt damit thematisch wichtigen Forschungsinteressen mehrerer an der Dolmetscherausbildung beteiligten Fachbereichen wie Translatologie, akademische Fremdsprachenausbildung, angewandte Sprachwissenschaft aber auch australische Kulturstudien. Themenrelevant konzentriert sich der Autor daher auch auf eine kultur-materialistische fundierte Beschreibung und Analyse der…
academic interpreter trainingAngewandte LinguistikAusbildungsmodelleAustralienDolmetschenDolmetscherausbildungSprachmittlungSprachwissenschaftSprecherberufeTranslatologie
Silke Dorothea Beck
Image und Status von Dolmetschern
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Was für ein Image haben Dolmetscher? Welcher Status wird ihnen zu-
geschrieben? Hängt ihnen noch der Ruf des Sprach- und Multitasking-
Genies an, oder dominiert die Verwechslung mit Fremdsprachensekre-
tärinnen? Gibt es immer noch die Vorstellung vom reinen Sprachauto-
maten? Wie werden Dolmetscher heute von ihren Kunden und von der
Öffentlichkeit wahrgenommen?
Diesen Fragen wird in diesem Buch nachgegangen. Ausgehend von als…