1.101 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Einheit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Proteingewinnung aus Bioethanolschlempe (Dissertation)Zum Shop

Proteingewinnung aus Bioethanolschlempe

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Der weltweit steigende Bedarf an Nahrungsmittelproteinen stellt eine zunehmende Herausforderung für die globale Landwirtschaft dar. Vor allem die zunehmende Nachfrage nach tierischen Proteinen belastet Böden und Klima. In Zukunft werden Pflanzenproteine eine immer stärkere Rolle bei der Proteinversorgung der Weltbevölkerung einnehmen müssen.

Daher gilt es alternative, bisher nicht bzw. nur minderwertig genutzte Proteinquellen für den Lebens- und…

AminosäureanalytikBioethanolBioethanolschlempeBioraffinerieProteinextraktionProteingewinnungProteinisolatSchlempeVerfahrenstechnik
Der Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers im Hinblick auf heimliche Überwachung nach deutschem und türkischem Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers im Hinblick auf heimliche Überwachung nach deutschem und türkischem Recht

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Arbeitnehmer werden in der heutigen Informationsgesellschaft immer häufiger, genauer und dadurch intensiver überwacht. Die moderne Technik bietet dem Arbeitgeber qualitativ und quantitativ immer bessere Kontrollmechanismen. Dabei werden die verschiedenen Überwachungsmethoden nicht selten heimlich angewandt, was das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers stark beeinträchtigt und sich oft in einer rechtlichen Grauzone abspielt. [...]

ArbeitnehmerArbeitsrechtBDSGBeschäftigtendatenschutzDatenschutzDSGVOE-Mail KontrolleHeimliche ÜberwachungPersönlichkeitsrechtPersönlichkeitsschutzRechtsvergleichungTürkisches RechtVideoüberwachung
Agentenbasierte Steuerung sektorenkoppelnder Anlagen auf Basis spieltheoretischer Methoden (Dissertation)Zum Shop

Agentenbasierte Steuerung sektorenkoppelnder Anlagen auf Basis spieltheoretischer Methoden

Entwicklung eines Steuerungskonzepts für dezentrale Anlagen

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Die Sektorenkopplung bietet die Möglichkeit, den Wärme- und Verkehrssektor mit Strom aus erneuerbaren Energien zu dekarbonisieren und gleichzeitig die Flexibilität der neuen Verbraucher dafür zu nutzen, das Stromsystem zu stabilisieren. Dafür ist die Steuerung einer hohen Anzahl dezentral verteilter Anlagen nötig. Hierfür stellt die agentenbasierte Steuerung auf Basis spieltheoretischer Methoden einen vielversprechenden Ansatz dar. Dabei wird ein komplexes Gesamtsystem…

Agentenbasierte SimulationAgentenbasierte SteuerungBHKWDezentrale OptimierungElektroautoEnergiesystemeEnergiewirtschaftLademanagementLastmanagementMulti-Agenten-SystemeSektorenkopplungSpieltheoretische OptimierungSpieltheorieSteuerungWärmepumpe
Internationale und interstaatliche Zuständigkeit US-amerikanischer Gerichte für Produkthaftungsklagen (Doktorarbeit)Zum Shop

Internationale und interstaatliche Zuständigkeit US-amerikanischer Gerichte für Produkthaftungsklagen

Personal jurisdiction in stream-of-commerce cases

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Die Grenzen der Befugnis der US-Gerichte im jeweiligen Forumstaat richterliche Gewalt über einen bestimmten Beklagten (personal jurisdiction) auszuüben, beschäftigen Rechtsprechung und Wissenschaft nicht nur in den USA seit Jahrzehnten.

Besonders problematisch ist die Begründung von streitgegenstandsabhängiger specific (personal) jurisdiction für grenzüberschreitende Produkthaftungsklagen auf Grundlage der sog. stream-of-commerce-Theorie. Es geht dabei um die…

Asahi Metal Industry Co.Daimler AG v. BaumannGeneral JurisdictionGoodyear Dunlop Tires Operations v. BrownInstanzgerichteJ. McIntyre Machinery Ltd. v. NicastroLong-arm StatuesLtd. v. Superior Court of CaliforniaPersonal JurisdictionProdukthaftungProdukthaftungsklagenRechtsvergleichungRechtswissenschaftSpecific JurisdictionStream-of-commerce-TheorieUS-ZivilprozessrechtUSAUS Supreme CourtWord-Wide Volkswagen v. Woodson
Die bilanzielle Behandlung von Sicherungszusammenhängen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die bilanzielle Behandlung von Sicherungszusammenhängen

Möglichkeiten und Grenzen der Abbildung interner Risikomanagementstrategien in der externen Berichterstattung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Derivate in Sicherungszusammenhängen können nicht den allgemeinen Bilanzierungsgrundsätzen unterworfen werden, denn die daraus resultierenden bilanziellen Konsequenzen tangieren ceteris paribus den ökonomischen Gewinn einer Unternehmung, obwohl realiter keine offenen Risikopositionen existieren. Während die IFRS bereits seit 1998 umfangreiche Regelungen zur bilanziellen Abbildung von Derivaten in Sicherungszusammenhängen bereithalten, wurde die Regelungslücke des HGB erst…

BerichterstattungBewertungseinheitenFinanzinstrumenteHedge AccountingIFRS 9ObjektabgrenzungÖkonomischer GewinnRechnungslegungRechnungswesenRisikomanagementstrategieSicherungszusammenhänge
Lernen nachhaltig fördern Band 2: Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lernen nachhaltig fördern Band 2: Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik

Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Inklusion? Ja! – Aber wie? (Band 2)

Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich allen Kindern gerecht? Vernachlässige ich auch nicht die leistungsstarken Schülerrinnen und Schüler? Wie finde ich rechtzeitig heraus, welche Kinder meiner…

Evidenzbasierte PraxisGrundschuleGrundschulpädagogikInklusionInklusionspädagogikLernstörungLernverlaufsdiagnostikLese-Rechtschreib-SchwächeLRSMathematikPräventionRechenschwächeResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSchriftspracherwerbSonderpädagogik
Lernen nachhaltig fördern Band 1: Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lernen nachhaltig fördern Band 1: Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule

Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Inklusion? Ja! – Aber wie? (Band 1)

Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich allen Kindern gerecht? Vernachlässige ich auch nicht die leistungsstarken Schülerrinnen und Schüler? Wie finde ich rechtzeitig heraus, welche Kinder meiner…

AufmerksamkeitDiagnostikEvidenzbasierte PraxisFörderplanungGrundschuleGrundschulpädagogikInklusionInklusionspädagogikLernenLernverlaufsdiagnostikMotivationPräventionResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSonderpädagogik
Lernen nachhaltig fördern Band 3: Grundlagen und Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lernen nachhaltig fördern Band 3: Grundlagen und Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung

Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Inklusion? Ja! – Aber wie? (Band 3)

Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich allen Kindern gerecht? Vernachlässige ich auch nicht die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler? Wie finde ich rechtzeitig heraus, welche Kinder meiner besonderen…

Classroom ManagementEmotional-soziale EntwicklungEvidenzbasierte PraxisGrundschuleInklusionPräventionResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSoziale IntegrationSoziale KompetenzenVerhaltensauffälligkeitenVerhaltensmodifikation
Lernen nachhaltig fördern Band 4: Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lernen nachhaltig fördern Band 4: Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung

Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Inklusion? Ja! – Aber wie?

Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich allen Kindern gerecht? Vernachlässige ich auch nicht die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler? Wie finde ich rechtzeitig heraus, welche Kinder meiner besonderen…

DiagnostikEvidenzbasierte PraxisEvidenzbasierte SprachtherapieFortbildungGrundschuleGrundschulpädagogikInklusionInkulisionspädagogikNachhaltiges LernenPräventionResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSonderpädagogikSpezifische SprachentwicklungsstörungenSpracheSprachentwicklungSprachförderungSprachförderunterricht
Einheit in der Differenz – Die innere Struktur des Erzähler-Ichs (Dissertation)Zum Shop

Einheit in der Differenz – Die innere Struktur des Erzähler-Ichs

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das Ich ist gleichzeitig Erlebender und Erinnernder - das Ich, das eigentlich eins sein soll, ist in sich gespalten. Besonders moderne Erzählungen und Romane setzen sich zunehmend mit Identitäts- und Differenzfragen des Ichs auseinander. Das fordert eine Neuverhandlung der Frage nach dem Erzähler-Ich. Handelt es sich um ein und dieselbe Person, die erzählt und erlebt, oder sind es vielmehr zwei unterschiedliche Funktionen der Erzählung, die nur vermeintlich einer…

Daniel KehlmannDie BlechtrommelErlebendes IchErzählendes IchErzähltextanalyseGünter GrassIch-ErzählungIch und KaminskiIdentitätJohann Gottlieb FichteNeuere deutsche LiteraturwissenschaftStefan BeuseTrinitätUnzuverlässiger ErzählerWilhelm Genazino