472 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Diskurs

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Diskurse der Humanität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Diskurse der Humanität

Zur Kritik humanistischer Bildung aus subjekttheoretischer Perspektive

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Begriffe wie Humanität und Menschlichkeit stehen ebenso wie "der Mensch" selbst seit jeher im Zentrum der bildungs- und gesellschaftspolitischen Debatte des Abendlandes. In dieser Untersuchung wird erstmals der Versuch unternommen, den Humanismus, als Rede vom Menschen verstanden, sowohl in seiner historischen Vielgestaltigkeit als auch systematisch, in seiner philosophischen Substanz und pädagogisch-politischen Wirkungsweise zu entziffern. [...]

BildungDezentrierungExistenzialismusHumanismusHumanistische BildungHumanitätMenschlichkeitMichel FoucaultPädagogikSubjektTheodor W. Adorno
Das Prinzip Kommunikation (Dissertation)Zum Shop

Das Prinzip Kommunikation

Eine philosophische Reflexion über das Bleibende im Wandel

COMMUNICATIO

In einer Zeit, in der unsere Lebenswirklichkeit einem radikalen Substanzwandel ausgesetzt ist, stellt der Autor die erste Frage der Philosophie erneut: Wie lautet die Substanz, die in allem Wandel bestehen bleibt? Beantwortet wird die Frage mit der Begründung des Prinzips Kommunikation. Schließlich ist Kommunikation mehr als ein bloßes Phänomen der Zeit: Alles, was wir tun, findet Ausdruck durch, in und mit Kommunikation. Sie ist es, die uns Menschen in die Offenbarkeit…

KommunikationKommunikationswissenschaftPhilosophiePrinzipPublic RelationsSpracheWandel
Moses oder Darwin? Eine Schulfrage (Forschungsarbeit)Zum Shop

Moses oder Darwin? Eine Schulfrage

Der „ewige“ Streit um die richtige Erziehung

Studien zur Schulpädagogik

Die Streitschrift "Moses oder Darwin" löste mit ihrer kontrastierten Problem- und Zielstellung von ihrem Erscheinen 1889 bis heute andauernde bildungspolitische Diskurse und theoretische Dispute über die jeweils "richtige" Erziehung aus. Theologen, Pädagogen sowie politische Entscheidungs- und Verantwortungsträger lehnten den Darwinismus mit seiner Abstammungslehre als weltanschaulich-politische Grundlage schulischer Bildung und Erziehung weitgehend ab. Materialistisch…

BildungspolitikDodelErziehungKirchePädagogikReligionSchöpfungSchulestaatliches Neutralitätsprinzip
Egalität - Differenz - Dekonstruktion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Egalität - Differenz - Dekonstruktion

Eine inhaltskritische Analyse deutscher Französisch-Lehrwerke

Schriften zur Kulturwissenschaft

Wie sind Menschen unterschiedlichen Geschlechts und verschiedener ethnischer und sozialer Herkunft in aktuellen Französisch-Lehrwerken dargestellt? Welche Welt- und Menschenbilder finden sich hier? Welche Inhalte bestimmen unsere Lehrwerke? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt einer kritischen Analyse der Inhalte deutscher Französisch-Lehrwerke und der sich in ihnen spiegelnden gesellschaftlichen Hierarchien.

Die Arbeit orientiert sich an Argumentationen…

DekonstruktionFeminismusIdeologiekritikInterkulturelle PädagogikInterkulturelles LernenKulturwissenschaftNormierungPluralitätPostmoderne
Freiheit und Einheit als Leitmotive der öffentlichen Diskussion um die Neuordnung Deutschlands (Doktorarbeit)Zum Shop

Freiheit und Einheit als Leitmotive der öffentlichen Diskussion um die Neuordnung Deutschlands

Eine Studie zur Geschichte der Revolution von 1848/49 im Königreich Hannover

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

In der Zeit des Vormärz hatte das deutsche Bürgertum große Erwartungen an die Erfüllung seiner Forderung nach Pressefreiheit geknüpft. Der freie, vernunftgeleitete Diskurs der Meinungen und Weltanschauungen im öffentlichen Raum sollte ein anderes, besseres Deutschland gewährleisten. Mit der Aufhebung der Zensur im März 1848 ging folgerichtig eine Blütezeit der Presse einher, wie sie Deutschland noch nicht erlebt hatte. Schon bald erwies sich die Sphäre der politischen…

1848Deutsche EinheitGeschichtswissenschaftHannoverMärzrevolutionÖffentlichkeitPressefreiheitRevolution 1848/49VerfassungVolkssouveränität
Die lange Reise der Toten (Magisterarbeit)Zum Shop

Die lange Reise der Toten

Zwei Studien zu Ideologie und Praxis des Todes in Süd- und Südostasien

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Der Tod stellt jede Gesellschaft vor eine Herausforderung. In den westlichen Gesellschaften folgt auf die individuelle Trauer und persönliche Hilf- und Orientierungslosigkeit die bürokratische Abhandlung des Geschäftes mit dem Tod durch Bestattungsinstitute. Dagegen bringen die Rituale des Todes an vielen Orten der Welt die zentralen kulturellen Werte der betreffenden Gesellschaft zum Ausdruck. Anhand zweier Studien werden zwei asiatische Regionalkulturen vorgestellt, die…

BestattungsritualGeschichtswissenschaftReligionRitualeSoraSüdasienTieropferTodToraja
Verbale Interaktion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verbale Interaktion

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Formulieren Österreicher ihre Bitten höflicher als Deutsche oder Franzosen? Wie sprechen Ärzte mit ihren Patienten? Mit welchen Strategien werden Konfliktmomente in Gesprächen bewältigt? Wie manipuliert ein britisches Boulevardblatt seine Leser? Oder was zeichnet das Sprechverhalten von Pariser Clochards aus? Diese und noch andere Themen vereinigt dieser Band unter dem allgemeinen Titel "Verbale Interaktion" als Ergebnis einer Sektion der 21. Österreichischen…

ClochardDiskursanalyseHöflichkeitInteraktionstheorieKommunikationKonfliktkommunikationKonversationsanalysePädagogikPragmatikSprechakttheorie
Von Orwell zu Ackroyd (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von Orwell zu Ackroyd

Die britische Utopie in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Bislang wurde die britische literarische Utopie des 20. Jahrhunderts vorrangig mit dem Blick auf das Dreigestirn Wells - Huxley - Orwell betrachtet. Dabei wird vernachlässigt, dass gerade in den Literaturen in englischer Sprache - nicht nur mit der Science Fiction und nicht nur in den USA - die literarische utopische Tradition bis zum heutigen Tage fortgesetzt wurde. Dies geschieht in einem Umfang, wie er, legt man die Maßstäbe der deutschsprachigen Literatur zugrunde,…

20. JahrhundertApokalypseBritische LiteraturDystopienGeorge OrwellHeterotopienLiteraturwissenschaftPostapokalyptische LiteraturPostmoderneScience FictionUtopie
Psychotherapeutische Identität im historisch-politischen Wandel (Doktorarbeit)Zum Shop

Psychotherapeutische Identität im historisch-politischen Wandel

Biographische Annäherungen an Transformationen psychotherapeutischer Identität in der Tschechischen Republik im Übergang vom Sozialismus zur Marktwirtschaft

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Wie finden Psychotherapeuten ihren Weg zum freien Markt aus einem sozialistischen Regime, das ihren Beruf allenfalls duldete und sie über 40 Jahre lang von einem internationalen fachlichen Diskurs ausschloss? Die neue Gesellschaftsordnung bietet ihnen potentiell eine Vielzahl neuer beruflicher Möglichkeiten, aber keinerlei Orientierung - außer an "westlichen" Vorbildern. Wie verändert sich mit dem historisch-politischen Wandel ihre professionelle Identität? [...]

Biographische MethodeIdentitätIdentitätstranformationProfessionelle IdentitätPsychologiePsychotherapeutische IdentitätPsychotherapieSamtene RevolutionTschechien
Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Kultur und Literatur im Werk von Carlos Fuentes (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Kultur und Literatur im Werk von Carlos Fuentes

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Gegenstand der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Geschichte, Kultur und Literatur Europas im Werk von Carlos Fuentes, dem bedeutendsten zeitgenössischen Romancier Mexikos. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen jene Werke des Autors, in denen die europäischen Verflechtungen der mexikanischen und lateinamerikanischen Geschichte und Kultur erzählerisch-symbolisch oder diskursiv-kritisch zutage treten.

Die Textanalysen zeigen, dass sich aus Fuentes‘…

Carlos FuentesEuropaeuropäischKulturelle HeterogenitätKulturelle IdentitätLateinamerikanische LiteraturLiteraturwissenschaftMexikoUtopie