Wissenschaftliche Literatur Deutsche
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian Hölters
Einfluss volkswirtschaftlicher Indikatoren auf die Preisbildung von ETFs
Eine empirische Untersuchung ausgewählter internationaler Kapitalmärkte
Exchange Traded Funds haben seit ihrer Markteinführung stetig an Verbreitung und Akzeptanz bei Investoren gewonnen. Begünstigt durch ihre Produkteigenschaften lassen sich ETFs auf vielfältige Art und Weise einsetzen und bieten Investoren eine kostengünstige Anlageform, die für unterschiedliche Ziele und Strategien eingesetzt werden kann. Diese passiven Finanzinstrumente verfolgen dabei das Ziel, die Rendite eines zuvor festgelegten Referenzindex möglichst exakt…
BetriebswirtschaftEreignisstudieETFExchange Traded FundsFinanzenKapitalmarktMakroökonomische IndikatorenPreisbildungVolkswirtschaftliche Indikatoren
Jan-André Becker
Grundsätze ordnungsmäßiger steuerlicher Gewinnermittlung
Konzeption eines steuerzweckadäquaten GoB-Pendants
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das deutsche Bilanzsteuerrecht steht seit geraumer Zeit dahingehend vor einer Trendwende, dass die historische Verknüpfung der steuerlichen Gewinnermittlung an die handelsrechtlichen Vorschriften sowie die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung sowohl durch handelsrechtliche Gesetzesänderungen zur Stärkung der dem Jahresabschluss innewohnenden Informationsfunktion als auch durch eine mit dem Ziel einer leistungsfähigkeitsadäquaten Besteuerung verfolgten steuerlichen…
BilanzrechtBilanzsteuerrechtGoB-PendantMaßgeblichkeitsprinzipOrdnungsgemäße BuchführungRealisationsprinzipRechtswissenschaftSteuerliche GewinnermittlungSteuerrecht
Silke Penner
Virtuelle Wirtschaftsgüter
– ein Ansatz zur einkommensteuerlichen Erfassung von Einkünften aus virtuellen Welten –
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Besteuerung von Einkünften aus virtuellen Welten ist bisher in Deutschland weder rechtsgültig geregelt, noch wissenschaftlich hinreichend analysiert worden. Spätestens, seit 2006 bekannt wurde, dass eine Lehrerin aus Deutschland in der virtuellen Welt Second Life durch den Verkauf virtueller Grundstücke Einkünfte in einem Gegenwert von über 1 Mio. US-Dollar erzielte, ist jedoch klar, dass diese Einkünfte auch steuerlich gewürdigt werden müssen. [...]
BetriebswirtschaftBitcoinDigitalisierungEinkommensteuerSecond LifeVirtuelle WirtschaftsgüterWorld of Warcraft
Weronika Cichorek
Analyse der steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten bei kurzfristigen Arbeitnehmerentsendungen zwischen Deutschland und Polen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Als eine der wesentlichen steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich des internationalen Einsatzes von Arbeitskräften gilt die Beeinflussung der Aufenthaltsdauer im Tätigkeitsstaat. Nach den deutschen Doppelbesteuerungsabkommen können die Vergütungen für die im Ausland ausgeübte Tätigkeit grundsätzlich in dem ausländischen Staat besteuert werden. Bei kurzfristigen Aufenthalten im Ausland von bis zu 183 Tagen steht das Besteuerungsrecht an den einschlägigen…
183-Tage-RegelArbeitnehmerentsendungAuslandstätigkeitDeutschlandPolenSozialversicherungsrechtSteuerbelastungSteuerliche GestaltungsmöglichkeitenSteuerrechttaxografische Analyse
Harald Brock
Shared Value in der Geschäftspolitik von Finanzdienstleistern
Ein Konzept zur Reduktion der historisch gewachsenen Dichotomie zugunsten einer langfristig orientierten Simultanität
Aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive erscheint die Vorstellung besonders vielversprechend, unternehmerische Erfolge gezielt durch die Adressierung gesellschaftlicher Herausforderungen und Bedürfnisse zu generieren. Besonders verheißungsvoll erscheint die Diskussion des Shared-Value-Konzeptes von PORTER/KRAMER im Kontext der Geschäftspolitik deutscher Kreditinstitute. Hierbei nimmt die S-Finanzgruppe aufgrund ihrer besonderen Zielfunktion eine exponierte…
Banken und SparkassenCorporate Social ResponsibilityCreating Shared ValueCSRDifferenzierungs- und WettbewerbsvakuumDigitalisierungDistributionspolitikFinanzdienstleisterGeschäftspolitikPorter und KramerShared ValueStrategieWettbewerbsvorteile
Tim Alexander Herberger (Hrsg.)
Sportökonomie im Kontext von Governance & Gesellschaft
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Sportökonomie und Sportmanagement sind die beiden tragenden Teildisziplinen im Rahmen einer wirtschaftswissenschaftlichen Betrachtung auf den Sport und seine Akteure. Während Sportökonomie vor allem volkswirtschaftliche Fragestellungen thematisiert, wendet sich Sportmanagement den betriebswirtschaftlichen Aspekten des Sports zu.
Auch wenn zumeist der Profisport, nicht zuletzt wegen der medialen Aufmerksamkeit, als dominierendes Analysefeld fungiert, adressieren…
AmateursportBetriebswirtschaftCorporate GovernanceDiversitätDopingFinancial Fair PlayFreizeitsportGovernanceProfisportSoziologieSportmanagementSportökonomieThird Party OwnershipVolkswirtschaft
Jonas Greiner
Content-Optimierung im Motorsport unter besonderer Berücksichtigung psychologischer Determinanten
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Professioneller Sport begeistert weltweit viele Millionen Menschen. Diese Begeisterung macht weder Halt vor Religionen, noch vor Kulturen. Doch woran liegt das? Die Psychologie bietet mittlerweile eine große Auswahl an Erklärungsansätzen für menschliches Verhalten.
Wie kann es beispielsweise sein, dass erwachsene Personen teilweise eine stärkere Bindung zu einem Sport haben als zu anderen Menschen? Welchen Mehrwert bietet die Konstante des Sports im Leben?…
Big DataContentContent-OptimierungFansFormel 1HeldentumIdentitätKonsumentenverhaltenMarketingMotorsportOptimierungPsychologieSocial MediaSportwissenschaftWirtschaftspsychologie
Alexandra Köppl
Klinisch-pharmazeutische Betreuung psychiatrischer Patienten
Genotypisierung im Arzneimittelbereich im Hinblick auf CYP 1A2-Hemmung – Entwicklung von Mehrfachanalysen mittels HPLC und UHPLC
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Cytochrom P 450 Enzyme gehören zu einer Familie von Hämoproteinen, die oft als Monooxygenasen bei physiologischen Prozessen beteiligt sind und auch eine wichtige Rolle beim Arzneimittelabbau spielen. In ihrer Funktion als Oxygenasen besitzen die CYP 450-Enzyme einen großen Einfluss auf den Abbau von Xenobiotika.
Eine herabgesetzte Aktivität oder ein kompletter Funktionsverlust eines CYP 450-Enzyms kann zu einer Kumulation des Wirkstoffs und somit zu einer…
ArzneimittelBetreuungCyp1A2CYP 1A2-HemmungGenotypisierungHPLC-MethodenentwicklungKlinische PharmakologieKonbestKonzentrationsbestimmungPharmakovigilanzPharmaziePolymorphismusPsychiatriePsychopharmakaTherapeutisches Drug MonitoringUHPLC-Methodenentwicklung
Miriam Brüggemeyer
Die Chemie im naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassen 5 und 6
Entwicklung und Evaluation von Experimentiereinheiten mit chemischem Schwerpunkt für den Unterricht der Orientierungsstufe
Didaktik in Forschung und Praxis
In den letzten 20 Jahren hat die Bedeutung der naturwissenschaftlichen Bildung im Elementar- und Primarbereich stark zugenommen. Internationale Untersuchungen wie die TIMS-Studie zeigen, dass die Viertklässlerinnen und Viertklässler ein hohes Interesse an naturwissenschaftlichen Inhalten – besonders im Bereich der unbelebten Natur – zeigen und gute Leistungen in diesem Bereich erzielen. Bis zur Klassenstufe neun gehen aber sowohl die Leistungen als auch das…
AnschlussfähigkeitChemieChemiedidaktikExperimentiereinheitenKlasse 5 und 6NaturwissenschaftNaturwissenschaftsunterrichtNaWiOrientierungsstufeSchulunterricht
Martina Bredenbröcker
A Corpus-Based Approach to English as a Foreign Language at Primary School Level
Collocations for Early Beginners
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In der englischen Sprachwissenschaft wie in der Fachdidaktik Englisch ist die Bedeutung von Kollokationen und anderen phraseologischen Einheiten sowohl für den Muttersprachler als auch für den Sprachenlerner seit langem anerkannt. Natürlich vorkommende Sprache besteht zu einem überwiegenden Teil aus wiederkehrenden Phrasen, die sprachenspezifisch und damit schwierig für die Lerner sind. Erkenntnisse aus der kognitiven Psychologie und Psycholinguistik belegen, dass das…
Authentic language useAuthentischer SprachgebrauchChildrens languageCollocationsCorpus linguisticsEnglischunterrichtEnglishFachdidaktikForeign LanguageGrundschuleKinderspracheKollokationenKorpuslinguistikMuttersprachlerPhraseologiePhraseologyPrimary SchoolVocabularyWortschatz