3.430 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Deutsche

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Chemie im naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassen 5 und 6 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Chemie im naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassen 5 und 6

Entwicklung und Evaluation von Experimentiereinheiten mit chemischem Schwerpunkt für den Unterricht der Orientierungsstufe

Didaktik in Forschung und Praxis

In den letzten 20 Jahren hat die Bedeutung der naturwissenschaftlichen Bildung im Elementar- und Primarbereich stark zugenommen. Internationale Untersuchungen wie die TIMS-Studie zeigen, dass die Viertklässlerinnen und Viertklässler ein hohes Interesse an naturwissenschaftlichen Inhalten – besonders im Bereich der unbelebten Natur – zeigen und gute Leistungen in diesem Bereich erzielen. Bis zur Klassenstufe neun gehen aber sowohl die Leistungen als auch das…

AnschlussfähigkeitChemieChemiedidaktikExperimentiereinheitenKlasse 5 und 6NaturwissenschaftNaturwissenschaftsunterrichtNaWiOrientierungsstufeSchulunterricht
A Corpus-Based Approach to English as a Foreign Language at Primary School Level (Dissertation)Zum Shop

A Corpus-Based Approach to English as a Foreign Language at Primary School Level

Collocations for Early Beginners

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

In der englischen Sprachwissenschaft wie in der Fachdidaktik Englisch ist die Bedeutung von Kollokationen und anderen phraseologischen Einheiten sowohl für den Muttersprachler als auch für den Sprachenlerner seit langem anerkannt. Natürlich vorkommende Sprache besteht zu einem überwiegenden Teil aus wiederkehrenden Phrasen, die sprachenspezifisch und damit schwierig für die Lerner sind. Erkenntnisse aus der kognitiven Psychologie und Psycholinguistik belegen, dass das…

Authentic language useAuthentischer SprachgebrauchChildrens languageCollocationsCorpus linguisticsEnglischunterrichtEnglishFachdidaktikForeign LanguageGrundschuleKinderspracheKollokationenKorpuslinguistikMuttersprachlerPhraseologiePhraseologyPrimary SchoolVocabularyWortschatz
Zum Einsatz der intermittierenden normobaren Hypoxie in Kombination mit einem Kraftausdauertraining zur Gesundheitsförderung (Doktorarbeit)Zum Shop

Zum Einsatz der intermittierenden normobaren Hypoxie in Kombination mit einem Kraftausdauertraining zur Gesundheitsförderung

Analyse hämatologischer, leistungsphysiologischer und neurophysiologischer Adaptationen bei jungen und älteren Menschen

Schriften zur Sportwissenschaft

Aufgrund der alternden Gesellschaft sowie der zunehmenden körperlichen Inaktivität vieler Menschen gewinnen Maßnahmen, die zum Erhalt, Aufbau und der Wiederherstellung von Gesundheitsressourcen eingesetzt werden können, zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen der Arbeit das Hypoxietraining, dass durch den Aufenthalt und/oder eine körperliche Aktivität unter Sauerstoffmangelbedingungen (Hypoxie) charakterisiert ist, und insbesondere das…

Dosis-Wirkungs-BeziehungGesundheitGesundheitsförderungHämatologieHöhentrainingHypoxieHypoxietrainingKraftausdauertrainingKrafttrainingLeistungsphysiologieNeurophysiologieSauerstoffmangelbedingungenSportmedizinSportwissenschaftTrainingswissenschaft
Velimir Chlebnikov und Hugo Ball – Mythopoetik in der Avantgarde (Dissertation)Zum Shop

Velimir Chlebnikov und Hugo Ball – Mythopoetik in der Avantgarde

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Bei der Untersuchung handelt es sich um einen typologischen Vergleich der Werke des Russen Velimir Chlebnikovs und des Deutschen Hugo Ball. Beide nehmen führende Positionen in den avantgardistischen Gruppen (russischer Kubofuturismus und Züricher Dadaismus) ein. Beide Dichter zeichnet ein charakteristischer Titelwahn aus – Chlebnikov bezeichnet sich als „Vorsitzender des Erdballs“, Ball ernennt sich selbst zum „magischen Bischof“. [...]

AvantgardeFriedrich NietzscheGermanistikHugo BallIkoneKandinskyKarnevaleKontrafakturKunstLiteraturMythopoetikOkkultismusOrthodoxe KulturPriester-DichterRussische AvantgardeSlavistikUniversalspracheVelimir Chlebnikov
Die slavischen Siedlungen im östlichen Holstein (Doktorarbeit)Zum Shop

Die slavischen Siedlungen im östlichen Holstein

Eine zweisprachige Sprachlandschaft?

Studien zur Slavistik

Eutin, Preetz, Plön und Lübeck sowie viele weitere Ortsnamen (Toponyme) im Gebiet des östlichen Holsteins sind slavischer Herkunft. Sie bilden das einzige linguistische Zeugnis für die Anwesenheit einer slavischsprachigen Bevölkerung vom Früh- bis zum Hochmittelalter. Als allgemein historische Belege spiegeln Ortsnamen sich ständig wandelnde historisch-soziale Umwelten wider.

Das Gebiet des heutigen östlichen Holsteins erreichten die slavischsprachigen…

AltpolabischArchäologieGermanistikOnomastikOrtsnamenOstholsteinSiedlungSiedlungsgeschichteSlavistikSpachkontaktSprachwissenschaftToponomastikZweisprachigkeit
Die frühe Prosa Vera Linhartovás im surrealistischen Kontext (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die frühe Prosa Vera Linhartovás im surrealistischen Kontext

Versuch einer methodischen, literaturgeschichtlichen Einordnung der Werke Dum Daleko, Prostor k rozlišení und Rozprava o zdviži

Studien zur Slavistik

Der tschechische Surrealismus ist eine bis heute anhaltendes Phänomen. Neben Mikuláš Medek und Milan Nápravník, zählt Mitte des 20. Jahrhunderts auch die vielversprechende Jungautorin Vera Linhartová für eine kurze Periode zur Prager Surrealistengruppe. In dieser Zeit verfasst sie den Großteil ihrer frühen tschechischsprachigen Prosa. Wenig später verlässt die Autorin die Gruppe und im Zuge der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 auch das Land. Wie Milan Kundera…

20. JahrhundertAndré BretonBohemistikLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMetafiktionPrager Surrealistische GruppeSprachspielSurrealismusTschechische LiteraturVera Linhartová
Dimensionen der Glottodidaktik (Sammelband)Zum Shop

Dimensionen der Glottodidaktik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Sammelband Dimensionen der Glottodidaktik (hgg. von Beata Mikolajczyk und Renata Nadobnik) ist der sechste Teil der Reihe Zum Stand und zu den Perspektiven der Fremdsprachenbildung im Lichte des Europäischen Referenzrahmens. Die Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler aus zehn akademischen Zentren, darunter aus Belgien, Deutschland, Polen, Qatar und Tschechien, setzten sich zum Ziel, die Mehrdimensionalität der Sprachdidaktik darzustellen.…

ArabischBerufsorientierte GermanistikDeutsch OnlineEnglischFremdsprachenunterrichtFremdsprachenunterricht im KindesalterGastronomieGermanistik StudierendeGlottodidaktikKrimigeschichtenLehrwerkeLingua FrancaLiteraturLogistikNeue Theorien des SpracherwerbsPlurizentrik-DidaktikSpeditionSpracherwerbTransport
Die Entwicklung der Naturphilosophie Schellings von seinen Platonstudien bis zur Spekulativen Geometrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung der Naturphilosophie Schellings von seinen Platonstudien bis zur Spekulativen Geometrie

Die Konstruktionen des Raumes, der Naturkräfte und der Materie in Schellings Naturphilosophie 1794–1802

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Schellings frühe Naturphilosophie gehört zu den anstößigsten Kapiteln der Philosophie des Deutschen Idealismus, dies belegt ihre mehr als 200-jährige Rezeptionsgeschichte. Konzipiert während einer Phase wichtiger wissenschaftlicher Entdeckungen, die zur Begründung der Chemie und der Biologie als selbständige naturwissenschaftliche Disziplinen und zur Erweiterung der Physik um die Elektrodynamik führten, hatte die Naturphilosophie zunächst eine Reihe von Anhängern - bis…

DynamismusEuklidFriedrich Wilhelm SchellingGeometrieIdealismusKantMathematikNaturphilosophieNaturwissenschaftPhysikPlatonTimaeusTimaiosTranszendentalphilosophie
Eduard Maurer – Die Biographie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Eduard Maurer – Die Biographie

Leben und Werk eines bedeutenden Stahlmetallogen

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Seit nunmehr mehreren Jahrzehnten hat sich in der Fachbuchliteratur immer stärker durchgesetzt, dass Erfinder bzw. Entdecker entscheidender Sachverhalte – z.B. auch in der werkstofftechnischen Literatur – nicht mehr mit ihrem Namen genannt werden. Somit können Studierende kaum noch Rückschlüsse auf die Bedeutung der wissenschaftlichen Arbeit der entsprechenden Erfinder ziehen. Um diesem Sachverhalt entgegenzuwirken, hat der Autor über Leben und Werk eines bekannten…

BiographieEduard MaurerGroße SchmiedestückeGusseisen-DiagrammHärtetheorieNichtrostende StähleStahlerzeugungStahlmetallogieWärmebehandlungWissenschaftsgeschichte
Julius Adolph Stöckhardt (1809-1886): Res naturales qua de causa perscrutandae, qua methodo docendae et tractandae, quomodo naturae convenienter disponendae (Forschungsarbeit)Zum Shop

Julius Adolph Stöckhardt (1809-1886): Res naturales qua de causa perscrutandae, qua methodo docendae et tractandae, quomodo naturae convenienter disponendae

Edition, Übersetzung und Einordnung seiner Promotionsschrift

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Viele Würdigungen des Schaffens von Julius Adolph Stöckhardt (1809-1886) und insbesondere seines Buches Die Schule der Chemie [etc.] enthalten den Hinweis, dass er sich bereits in seiner Promotionsschrift Res naturales qua de causa perscrutandae, qua methodo docendae et tractandae, quomodo naturae convenienter disponendae aus dem Jahr 1837 mit pädagogischen und didaktischen Fragen beschäftigt habe. Doch lag diese Schrift bis jetzt nur in lateinischer Sprache…

AgrikulturchemieChemie der FarbenChemiedidaktikChemiegeschichteJulius Adolph StöckhardtKlassifizieren und SystematisierenNaturgeschichteÜbersetzung aus dem LateinischenUmweltchemieWissenschaftsgeschichte„Schule der Chemie“