Wissenschaftliche Literatur Betrug
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ulrich Felder
Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung
Höhere Prüfungssicherheit durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Jahresabschlussprüfung – Eine kritische Analyse
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Künstliche Intelligenz wird als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts gesehen. Sie gilt zudem als wesentlicher Treiber der Digitalisierung. Auch in der Wirtschaftsprüfung hält künstliche Intelligenz immer mehr Einzug. So ergab eine Studie aus dem Jahr 2021 von KPMG, dass 20 Prozent der Unternehmen deren Einsatz zumindest prüfen.
Zugleich haben Bilanzskandale in der jüngsten Vergangenheit den Ruf laut werden lassen, die Chancen, welche digitale…
AbschlussprüfungAIArtifizielle IntelligenzBetrugsaufdeckungBig DataBlack-Box-ProblematikJahresabschlussprüfungKIKünstliche IntelligenzPrüfungssicherheitWirtschaftsinformatikWirtschaftsprüfung
Dorin Bauer
Strafrechtliche Aspekte bei rechtsmissbräuchlichen (Massen-)Abmahnungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Autor befasst sich in zivilrechtlicher als auch strafrechtlicher Hinsicht mit dem Phänomen der Massenabmahnungen, welche in letzter Zeit in der Praxis vermehrt anzutreffen gewesen sind. Abmahnungen, eigentlich für die kostengünstige Streitvermeidung gedacht, werden zunehmend von Rechtsanwälten zweckentfremdet eingesetzt und geraten damit immer mehr in Verruf.
Durch diese Praxis hat sich ein regelrechtes Abmahnunwesen mit zahlreichen Facetten entwickelt,…
AbmahnungBetrugKonkludente ErklärungMassen-AbmahnungenRechtsmissbrauchStrafrechtStreitwertTatsachenbehauptung
Regis Plümacher
Schuldnerschutz und Betrug
Stoffgleichheit beim Forderungsbetrug
Strafrecht in Forschung und Praxis
Regis Plümacher befasst sich mit der strafrechtlichen Komponente des Schuldnerschutzes. Unter Schuldnerschutzaspekten kann ein Schuldner, der nicht an einen Berechtigten leistet, gleichwohl von seiner Verpflichtung zur Leistung befreit sein. Konsequenterweise bedeutet dies jedoch den Forderungsverlust für den Berechtigten. Er erleidet eine wirtschaftliche Besserstellung; der Nichtberechtigte hingegen eine wirtschaftliche Schlechterstellung.
Untersucht wird…

Wolf Gardian
Die digitale Betriebsprüfung in der Gastronomie
Benfordʼs Law in Theorie und Praxis
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die Gastronomiebranche, geprägt von Bargeldintensität und flexiblen Geschäftsprozessen, gilt seit jeher als besonders anfällig, wenn es um Umsatzsteuerbetrug geht. Manipulationen an Umsatzdaten zum Zweck der Steuerhinterziehung verursachen jährlich Milliardenverluste für die Gesellschaft. Doch wie können solche Eingriffe effizient und zuverlässig erkannt werden?
In der digitalen Betriebsprüfung seitens der Finanzbehörden finden zunehmend…
Benford‘s LawDigitale BetriebsprüfungGastronomieManipulationserkennungQuantitative MethodenStatistikSteuerhinterziehungZiffernanalyse
Maria-Eugenie Fried
Die Mechanismen der Kunstfälschung
Immer wieder berichten die Medien von Rekordsummen, die im Rahmen von Auktionen für Kunstwerke namhafter Künstler gezahlt werden. Kunstwerke gelten heute als Investition, sind ein Prestigesymbol und demonstrieren kulturelle Versiertheit. Die große Nachfrage an bedeutenden Kunstwerken und das begrenzte Angebot haben den Grundstein für ein boomendes Betätigungsfeld gelegt: die Kunstkriminalität.
Maria-Eugenie Fried befasst sich interdisziplinär mit der…
AuktionsrechtBeltracchiBetrugKriminologieKunstfälscherKunstfälschungKunsthandelKunstkriminalitätMedienStrafbarkeit
Rebekka Popadiuk
Der Abrechnungsbetrug im GOÄ-Liquidationsbereich
ein eigener Straftatbestand?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Ausgangspunkt und Motivation dieser Untersuchung ist die Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofes vom 25.01.2012 (BGHSt 57, 95–122), die völlig neue Maßstäbe für die strafrechtliche Verfolgung privatärztlicher Abrechnungsmanipulationen aufstellt. Im Ergebnis entfernt sich der BGH mit dieser Entscheidung so weit von dem Wortlaut des § 263 StGB, dass eine Prüfung geboten ist, ob der Betrugstatbestand lege lata ausreicht oder ob der Gesetzgeber gefordert ist, einen…
AbrechnungsbetrugAbrechnungsmanipulationAbrechnungsstelleGebührenordnung für ÄrzteGefährdungsdeliktKriminologiePersönliche LeistungserbringungRechtswissenschaftStändiger ärztlicher VertreterStellvertretervereinbarungStrafrechtStraftatbestandVorsatzWahlarztWahlleistungsvereinbarung
Alexander Hennig
Die Rückkehr der Inflation
Inflation und Geldpolitik in Westdeutschland in den 1970er Jahren
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die hohen Inflationsraten seit Frühjahr 2021 lenkten auch neue Aufmerksamkeit auf das Jahrzehnt der 1970er Jahre, in dem Westdeutschland letztmalig für viele Jahre und nicht nur kurzfristig unter hohen Inflationsraten litt.
Die Inflationsraten betrugen in keinem Jahr unter 2 %, meist über 4 % und maximal sogar 7 %. Der Geldwert halbierte sich fast: In keinem anderen Jahrzehnt von 1950 bis 1990 wurde in der westdeutschen Bundesrepublik das Ziel der…
1970er JahreBretton-Woods-SystemBundesbankFixe WechselkurseGeldmengeninflationGeldpolitikInflationKosteninflationÖlkriseSozialliberale KoalitionWährungspolitik
Tobias Sebastiaan Diedrich
Der Dopingarzt
Eine strafrechtliche Untersuchung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Dissertation „Der Dopingarzt im Strafrecht – Eine strafrechtliche Untersuchung“ befasst sich mit den strafrechtlichen Risiken, denen sich Ärzte ausgesetzt sehen, die Sportler behandeln oder beraten. Hierbei liegt der Fokus nicht nur auf Sportmedizinern, die Spitzensportler behandeln, sondern untersucht wird auch die Situation von Hausärzten, die in Situationen geraten können, in denen sie nicht mehr nur die Aufgabe des Heilens inne haben, sondern in denen ihnen auch…
AbrechnungsbetrugAntidopingAntidopinggesetzArzneimittelstrafrechtArztArztstrafrechtBetäubungsmittelstrafrechtDopingDopingarztKörperverletzungMedizinrechtMedizinstrafrechtStrafrechtunrichtige Gesundheitszeugnisse
Thilo Weller
Prozessbetrug und Prozessvergleich
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Studie untersucht in strafrechtlicher Hinsicht das Verhältnis zwischen Prozessbetrug und Prozessvergleich. Ausgangs wird die Frage gestellt, ob bzw. wie sich diejenige Prozesspartei strafbar macht, die prozessbetrügerisch in einem Zivilprozess vorgeht, dann sich aber vor Erlass eines Gerichtsurteils mit der Gegenpartei vergleichsweise einigt. Anhand von weiteren Bespielen widmet sich die Untersuchung verschiedenen Fallkonstellationen in diesem Zusammenhang. [...]
ErpressungInitiative des OpfersIrrtumKonkludente DrohungProzessberatungProzessbetrugProzessvergleichStrafrechtZweifel
Maximilian Strohmayer
Die Strafbarkeit des Dopings in historischer und dogmatischer Perspektive
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Begriff Doping ist in der medialen Landschaft der heutigen Zeit spätestens seit diversen Vorfällen im Profiradsport Ende der 1990er Jahre allgegenwärtig. In den letzten Jahren und Jahrzehnten wurden zahlreiche Dopingfälle publik. Dabei sind die Hintergründe des Bekanntwerdens unterschiedlicher Natur: Manche Athleten werden kurze Zeit nach der Einnahme überführt, andere erst nach Jahren und wiederum andere legen nach Beendigung der aktiven Karriere ein…
1990er JahreAMGAnti-Doping-GesetzAntiDopGArzneimittelgesetzBetrugDopingMedizinrechtRechtsgeschichteSportSportbetrugSportrechtStGBStrafbarkeitStrafrechtStrafrechtsgeschichte