Wissenschaftliche Literatur Barrieren
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marta Gonçalves
Der Zugang von Migrantenkindern zur psychischen Gesundheitsversorgung
Eine Untersuchung mit portugiesisch-sprachigen Familien im multikulturellen Umfeld der Schweiz
„Zum Psychologen zu gehen, ist wie zum Mechaniker. Es ist gut, zum Psychologen zu gehen, dort die unreinen Sachen zu lassen.“
Migrantenvater
Überall auf der Welt gibt es Migranten, insgesamt sind es 175 Millionen (3% der Weltbevölkerung). Laut UN-Daten hat sich die Anzahl der Migranten weltweit seit 1975 verdoppelt, und die meisten von ihnen leben in Europa (56 Millionen).
Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien – Ausdruck und Akteure…
BarrierenFacilitatorFamilienforschungGesundheitsversorgungHandlungsstrategienHilfesuchverhaltenInterkulturelle KompetenzKonzepte psychischer GesundheitMigrantenMigrantenfamilienPsychologie
Thomas Rieger
Qualitätsmanagement der Gesundheitsförderung bei kommerziellen Fitnesssportanbietern
Voraussetzungen und Barrieren einer Implementierung
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Autor befasst sich mit der Bedeutung von Gesundheit im kom-
merziellen Fitnesssport und untersucht die Passfähigkeit qualitativer
Gesundheitsförderung in kommerziellen Fitnessstudios.
Zivilisationskrankheiten sind wahrlich ein Problem unserer Zeit. Allen
voran begünstigt gerade mangelnde Bewegung in vielen Teilen der
Bevölkerung zahlreiche Erkrankungen und führt zu einer immer grö-
ßeren Morbidität. Aus…

Yuzhu Zhang
Management chinesisch-deutscher Geschäftsbeziehungen
Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Aufgrund der Relevanz sowie Dynamik der Geschäftsbeziehungen zwischen chinesischen und deutschen Unternehmen, insbesondere Textilunternehmen, gewinnt das entsprechende Management ständig an Bedeutung.
Da die Kulturunterschiede zwischen den beiden Ländern umfangreich sind und viele deutsche Unternehmen diese als eine der zentralen Barrieren für ihr Engagement in China halten, analysiert die Verfasserin, wie die chinesisch-deutschen Geschäftsbeziehungen unter…
BetriebswirtschaftslehreGeschäftsbeziehungsmanagementGeschäftsbeziehungsqualitätKommunikationKonfliktKultureller EinflussTextilindustrieTextilunternehmenVertrauen
Johanna Langfermann
Einflussfaktoren auf die Weitergabe von Erfahrungswissen in Unternehmen
Eine empirische Studie am Beispiel der BMW AG
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Für Unternehmen ist gerade die Weitergabe von Erfahrungswissen von hoher Bedeutung. Erfahrungswissen entsteht im Prozess der Arbeitsausführung und stellt damit eine Form von Handlungswissen dar. Es ist häufig eng an die Person gebunden und steht dem Unternehmen nicht mehr zur Verfügung, wenn der betreffende Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, da es nicht in Form von Dokumenten vorliegt.
Die Bereitschaft der Mitarbeiter zur Weitergabe von Erfahrungswissen…
AutomobilindustrieBerufspädagogikErfahrungenErwachsenenpädagogikInformationsmanagementKommunikationKooperationWirtschaftsinformatikWirtschaftspädagogikWissensmanagementWissensweitergabe
Daniela Putsch
Open Innovation im mittelständischen Maschinenbau
Theoretische Fundierung und praktische Umsetzung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Innovationen gelten schon lange nicht mehr als ‘Lone-Hero‘-Erfolgsgeschichten, sondern werden vielmehr durch die Interaktion und Vernetzung unterschiedlichster Akteure, wie bspw. Kunden, Lieferanten oder universitären Einrichtungen vorangetrieben. Hervorgerufen wird diese Entwicklung durch sich ständig verändernde wirtschaftliche und technologische Rahmenbedingungen, wodurch insbesondere der Ressource Wissen eine immer größere Bedeutung für den Erhalt der langfristigen…
Best-Practice FallstudienBetriebswirtschaftslehreFallstudienInnovationInnovationsforschungInnovationsmanagementInnovationsprozessKMUKnowledge-based viewMaschinenbauMittelstandOpen InnovationUnternehmenskulturUnternehmensstrukturWettbewerbsfähigkeitWirtschaftswissenschaftWissensmanagementWissensressourcen
Matthias Dorfner
Evaluation und Weiterentwicklung von Zertifizierungsverfahren für biometrische Systeme
Eine exemplarische Betrachtung von Zertifizierungsverfahren mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Biometrische Verfahren und Systeme ermöglichen eine für den Anwender komfortable und zudem personengebundene Variante der Identitätsprüfung. Gleichwohl unterliegen sie einer Vielzahl an Barrieren und Hemmnissen, welche durch geeignete Zertifizierungsverfahren erkannt und behoben werden können.
Eine kritische Analyse biometrischer Verfahren und Systeme offenbart unter Berücksichtigung regulatorischer Erfordernisse sowie der am Biometrie-Markt beteiligten…
Beurteilungskriterien biometrisches SystemBiometrieBiometrie NormenBiometrisches SystemCommon CriteriaEvaluationHemmnisse BiometrieIT-SicherheitNotwendigkeit ZertifizierungSicherheitsevaluationStandards BiometrieWirtschaftsinformatikZertifizierungsverfahren
Snežana Kuster-Nikolic
Soziale Arbeit im Spannungsfeld des Rassismus
Erleben Migrantinnen Rassismus in der sozialarbeiterischen Beratung?
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Die Verfasserin thematisiert die Erfahrungen von Frauen mit Migrationshintergrund mit Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern. Die rassistischen Alltagserfahrungen von Migrantinnen reproduzieren sich im Kontakt mit Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, da die Wahrnehmung von Migrantinnen durch Professionelle oft rassistisch beeinflusste Stereotype oder Vorurteile widerspiegelt.
Um das weite Themenfeld Rassismus auf wichtige Kernbereiche einzuschränken, widmet…
KulturMigrantinnenMigrationProblemzentriertes InterviewQualitative SozialforschungRassismusRassismus in der Sozialen ArbeitSozialarbeiterische BeratungSoziale Arbeit
Susan J. Bandy, Annette R. Hofmann & Arnd Krüger (eds.)
Gender, Body and Sport in Historical and Transnational Perspectives
Schriften zur Sportwissenschaft
In Gender, Body and Sport in Historical and Transnational Perspectives, honouring Gigliola Gori, nineteen European and North American scholars explore a variety of subjects including the influence of fascism on the arts, the Olympic Games, and intersections of the body, gender, and ideology in sport. This collection of original essays marks a shift from national to transnational perspectives in sport research, and many of the essays explore the way in which the forces of…
FaschismusFascismGender - Body - SportGigliola GoriInstitutionelle BarrierenItalienischer FaschismusKampf um AnerkennungOlympic GamesOlympische SpielePädagogikSport - Geschlecht - KörperSportgeschichteSport researchSports historySportwissenschaft
Wolfgang Seyd, Burkhard Vollmers, Katrin Schulz (Hrsg.)
Verzahnte Ausbildung –
Erkenntnisse und Perspektiven für die berufliche Rehabilitation
Früher war das klar getrennt: Betriebliche Ausbildung war Ausbildung im Betrieb, außerbetriebliche Ausbildung war Ausbildung in einer besonderen Bildungsstätte. Das hat sich grundlegend geändert. Bildungsstätten suchen die Kooperation mit Betrieben. So auch die Berufsbildungswerke als Spezialeinrichtungen für die Ausbildung behinderter Jugendlicher. Seit drei Jahren gibt es dazu den Modellversuch „Verzahnte Ausbildung METRO Group mit Berufsbildungswerken“…
AusbildungBerufliche PerspektivenBerufliche RehabilitationBerufsbildungswerkBerufspädagogikJobs ohne BarrierenKompetenzmessungKooperationsausbildungLernbehinderungPädagogikVAMBVerbundausbildungVerzahnte AusbildungVerzahnte Ausbildung METRO Group mit Berufsbildungswerken
Peter Janßen
Arbeitsmarktflexibilisierung in der Sozialen Marktwirtschaft
Ordnungspolitische Überlegungen und empirische Analysen zum Abbau von Beschäftigungsbarrieren
Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis
Die anhaltend hohe strukturelle Arbeitslosigkeit ist eines der zentralen ökonomischen, politischen und sozialen Probleme in Deutschland. Als Rezept gegen das chronische Unterbeschäftigungsgleichgewicht wird von Experten seit vielen Jahren die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes angemahnt. Ein höheres Maß an Flexibilität könnte Beschäftigungsbarrieren abbauen und den Unternehmen so die Schaffung neuer sowie den Erhalt bestehender Arbeitsplätze erleichtern. [...]
ArbeitsmarktArbeitsrechtEinstellungshemmnisFlexibilisierungSoziale MarktwirtschaftVolkswirtschaftslehreWirtschaftswissenschaft