Wissenschaftliche Literatur Barrieren
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sebastian Sprenger
How Does Enterprise Social Software Affect Intra-Organizational Information Processing?
Current Studies on German-Speaking Enterprises
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren und Informationen austauschen, hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Einerseits erwarten sogenannte Wissensarbeiter, zeit- und ortsunabhängig auf ihre Ressourcen zugreifen zu können. Hierfür bietet der technologische Fortschritt die Möglichkeit, Kollegen, Arbeitsgruppen und die gesamte Belegschaft mit Hilfe von unternehmensweiten, sozialen Softwareanwendungen zu vernetzen. Auf der anderen Seite…
CollaborationEnterprise 2.0Enterprise Social SoftwareInformation ProcessingIT AcceptanceSocial CollaborationWirtschaftsinformatik
Johann Ruppert
Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Studie untersucht den nach der Bahnreform von 1994 möglichen Markteintritt und die Marktstellung privater Unternehmen im deutschen Schienengüterverkehr. Berücksichtigt wird dabei, dass die deutsche Eisenbahnpolitik in starkem Maße von der gemeinsamen europäischen Verkehrspolitik beeinflusst wird. Diese Vorgaben sind deshalb bei der Wettbewerbsentwicklung im deutschen Schienengüterverkehr zu berücksichtigen.
Deutschland hat für die Schieneninfrastruktur ein…
BahnstrukturreformEisenbahnEisenbahninfrastrukturEU-VerkehrspolitikGüterverkehrMarkteintrittsbarrierenRegulierungSchieneSchienengüterverkehrSchienenverkehrsmarktStrukturreformenVerkehrswirtschaftVolkswirtschaftWettbewerbshindernisse
Katharina Wiegand
Zielgruppenorientiertes Marketing im Pferdesport
Perspektiven für Reitanbieter und Pferdebetriebe
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Dissertation beschäftigt sich mit zielgruppenorientiertem Marketing im Pferdesport und betrachtet dabei sowohl die Anbieter-, wie auch die Nachfrageseite. In fünf Kapiteln mit insgesamt acht Beiträgen werden Perspektiven für Reitanbieter und Pferdebetriebe aufgezeigt. Das erste Kapitel der Dissertation enthält eine Typologie der deutschen Pferdehaltung und vermittelt so einen grundlegenden Überblick über die bestehende Vielfalt unter Pferdehaltern. Die Ergebnisse…
AgrarmarketingAgrarwissenschaftNon-Profit-OrganisationenPferdPferdebetriebPferdesportPferdesteuerPferdewirtschaftPferdewissenschaftQualitätskennzeichnungenReitanbieterSpäteinsteiger in den SportSportmotiveSportökonomieSportwissenschaft
Kathrin Dressel
Einfluss von Denkroutinen auf die Adoption von innovativen Servicegeschäftsmodellen am Beispiel des Total Cost of Ownership-Ansatzes
Eine explorative Fallstudienanalyse in der Investitionsgüterbranche
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Inwiefern hängt die zögerliche Akzeptanz von TCO-Geschäftsmodellen mit der Verwendung einer servicezentrierten Denkroutine zusammen? Die Wissenschaft hat bislang zwar versucht Antworten zu dieser Forschungsfrage zu generieren, jedoch ausschließlich solche, die kaum in der Lage sind, der gesamten Tragweite des Problems gerecht zu werden.
Die Verfasserin stellt einen umfassenden Erklärungsansatz vor, mit dem weitaus besser als bislang der schleichende…
AdoptionsbarrierenAdoptionshemmnisseAdoptionsproblemeAdoptionswiderständeInvestitionsgüterindustrieService-dominant logicServicegeschäftsmodelleTotal Cost of Ownership
Ina Nirsberger
Marktaustrittsmanagement
Analyse und Gestaltung des betrieblichen Marktaustritts im Rahmen des Lock-In-Effekts
In Zeiten volatiler Märkte gewinnen Marktaustritte auf der Geschäftsfeldebene immer mehr an Bedeutung. Jedoch stellen sie immer noch im Vergleich zu Markteintritten und Unternehmensexpansionen das eher negativ behaftete, reaktive Verhaltensmuster in Krisensituationen dar. Wachstum geht vor Schrumpfung, Investitionen vor Desinvestitionen. Studien belegen, dass Unternehmen zu lang in einem unprofitabel gewordenen Markt verharren. Die Beispiele und Interviews in dieser…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftDesinvestitionDeterminantenFrüherkennungGeschäftsfeldanalyseLock-in EffektMarktaustrittMarktaustrittsbarrierenPortfolioanalyseStrategische AnalyseUnternehmensführungWirtschaftsinformatik
Achim Maier
Möglichkeiten und Grenzen der Hersteller-Handels-Kooperation im Produktentstehungsprozess von Nutzfahrzeugen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Zu den wichtigsten Aufgaben eines Unternehmens zählt zweifellos die Bereitstellung neuer, marktfähiger Produkte. Die Erfolgsaussichten solcher Entwicklungsprojekte sind jedoch eher gering einzuschätzen, werden die wesentlichen Faktoren im Rahmen der Produktentstehung nicht ausreichend berücksichtigt. Neue Produkte in immer kürzeren Abständen, in höherer Vielfalt und zu angemessenen Preisen auf den Markt zu bringen stellt dabei die große Herausforderung dar. Dies trifft…
AutomobilindustrieEntwicklungsprojekteFallstudieganzheitliches QualitätsmanagementHandelIntegrierte ProduktentwicklungKooperationManagementmodellNutzfahrzeugbrancheProduktentstehungsprozessVertriebWirtschaftswissenschaft
Sven Heidenreich
Innovations – Doomed to Fail?
Investigating Passive and Active Innovation Resistance
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Innovation ist ein strategischer Imperativ heutiger Märkte. Trotz der erheblichen Aktivitäten in Wissenschaft und Unternehmenspraxis sind innovative Neuprodukte in der Regel mit einer hohen Misserfolgsquote von bis zu 90% behaftet. In Anbetracht beträchtlicher Investitionen von Unternehmen in Innovationen und der damit verbundenen Gefahr möglicher Ressourcenfehlallokationen durch gescheiterte Innovationen, scheint die Kenntnis ihrer Ursachen für ein systematisches und…
AdoptionsbarrierenAdoptionstheorieInnovationInnovationsmanagementInnovationsprozessInnovationsresistenzMarketingPro-Change-BiasStrukturgleichungsmodellierung
Silvia Meischke
Intermediäre Akzeptanzbarrieren bei Einführung eines Bonusprogramms zur Kundenbindung
Management – Forschung und Praxis
Strategien zur Kundengewinnung und Kundenbindung haben sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis einen hohen Stellenwert. In Deutschland hat die Diskussion über Kundenbindungsprogramme zusätzlichen Auftrieb als Folge der ersatzlosen Streichung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung im Juli 2001 erhalten. Ein Bereich, der sich geradezu inflationär in den letzten Jahren entwickelt hat und sich zunehmender Beliebheit erfreut sind Bonusprogramme als…
AkzeptanzforschungBetriebswirtschaftslehreBeziehungsmarketingBonuskarteBonusprogrammCRMErfolgsvoraussetzungenInnovationsforschungKundenbindungsmanagementKundenbindungsprogrammMarketingWirtschaftswissenschaft
Martin Weste
Markteintrittsbarrieren für neu gegründete Unternehmen im dynamischen Wettbewerb
Eine Analyse mit Fallstudien zu Unternehmen am Neuen Markt
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung junger innovativer Unternehmen für die Wettbewerbsintensität. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Veränderungen aus der Integration dynamischer Wettbewerbsaspekte resultieren. Die Kompensation bestehender Kosten- und Erlösnachteile im Markteintrittsprozess und die daraus resultierende Veränderung strategischer Verhaltensspielräume stellt dabei nur einen Teilaspekt dar. Die Bedeutung von Innovationen ist weitaus…
barriers to entryBetriebswirtschaftslehreFallstudieMarkteintrittMarkteintrittsbarrierenMarkteintrittsstrategieNeuer MarktVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitik
Martina Katharina Roedig
Institutioneller Wettbewerb im europäischen Insolvenzrecht
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
The phenomenon of human knowledge is no doubt the greatest miracle in our universe. It constitutes a problem that will not soon be solved.
In einer Welt, in der Handelshemmnisse weltweit abgebaut werden und sich neue Märkte eröffnen, neue Handelszonen entstehen und Unternehmen zunehmend grenzüberschreitend tätig sind, gewinnt der klassische Standortwettbewerb immer mehr an…
COMI-VerlagerungESUGEuropäische InsolvenzordnungForum shoppingInsolvenzrechtRechtswissenschaftRegulierungswettbewerbStandortwettbewerbWettbewerb der RechtsordnungenWirtschaftswissenschaft