Wissenschaftliche Literatur Anpassung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Claudia Oertel
Betriebsaufgabe und Rückzugsstrategien in der Landwirtschaft
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Agrarstruktureller Wandel und fortlaufender Anpassungsdruck auf die landwirtschaftlichen Unternehmen rücken die Betriebsaufgabe bzw. den sukzessiven Rückzug aus der landwirtschaftlichen Produktion als eine Option für die Betriebsplanung immer stärker in den Vordergrund. Die vorliegende Arbeit enthält sowohl einen inhaltlichen Überblick über die landwirtschaftliche Betriebsaufgabe als auch ein Konzept für einen Planungsansatz im Sinne eines "Betriebsabwicklungsplanes". Im…
AgrarwissenschaftBetriebswirtschaftslehreDatenbankenDecision Support SystemEntscheidungstabellenEntscheidungsunterstützungssystemExpertensystem
Heiko Schulze
Bankenmikrostruktur und Bankfusionen
Bankenmikrostrukturanalyse unter besonderer Berücksichtigung von transformationsbedingten Fusionsprozessen in Mecklenburg-Vorpommern
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Frage, wie sich der Bankenmarkt in Mecklenburg-Vorpommern seit der Wiederherstellung der wirtschaftlichen und staatlichen Einheit Deutschlands entwickelt hat, ist beispielhaft für die Transformation einer Plan- in eine Marktwirtschaft.
Die Studie greift in den ersten zwei Abschnitten genau diese Problematik auf. Sie analysiert beginnend mit den Eröffnungsbilanzen der Sparkassen und VR-Banken vom 1.7.1990 über neun Jahre die Entwicklung der Zweigstellennetze und…

Rosemarie Steinhoff
Selbstbildung im Rahmen von Therapie
Schulungs- und Behandlungsprogramm für Patienten mit oraler Gerinnungshemmung (SPOG) - Evaluation therapiespezifischer Lebensqualität. Ein Beispiel interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pädagogik und Medizin.
Studien zur Erwachsenenbildung
Seit den achtziger Jahren wurden in enger interdisziplinärer Kooperation zwischen Medizin und Pädagogik im Rahmen der Düsseldorfer Universität, Klinik für Stoffwechselkrankheiten und Ernährung, Prof. Dr. med. Dres. H.c. mult. Michael Berger, Konzepte zur teilweisen Übertragung der medizinischen Betreuung bei chronischen Erkrankungen auf den Patienten im Sinne einer eigenverantwortlichen Selbsttherapie für Typ 1 oder Typ 2 Diabetiker, Hypertoniker und Asthmatiker…
AntikoagulationEvidenzbasierte MedizinLebensqualitätPädagogikPatientenschulungQualitätssicherungSelbstmanagement
Armin Ader
Erlebter Sport
Sport in Autobiographien des 20. Jahrhunderts
Schriften zur Sportwissenschaft
Sport in Autobiographien des 20. Jahrhunderts ermöglicht, wie ein anderes großes Thema "Mythen der Völker", Blicke auf Glückslandschaften (Arkadien), man kann Engel im Himmel singen und Teufel in der Hölle zähneknirschen hören. Ein chaotisches Bild des Sports??
Das Buch bringt Ordnung in die erlebte Vielfalt im ersten Kapitel durch Klärung von Begriffen - Sport, Autobiographie - und diskutiert ihre Relevanz für unterschiedliche Wissenschaften - Geschichte,…
20. JahrhundertGeschichteGesellschaftLiteraturwissenschaftPädagogikPluralistischer SportbegriffSporterlebenSportgebrauchSportmissbrauchSportwissenschaft
Okke Schlüter
A. A. Sachovskoj als Vaudevilleautor im Russland Aleksandrs I.
Ein „homme de théâtre“ zwischen Programmatik und Pragmatismus
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Fürst A.A.Sachovskoj (1777-1846) gilt als einer der bedeutendsten Theaterschaffenden des frühen 19.Jh. in Russland. Man nannte ihn den "Hausherrn des Peterburger Theaters": er war Autor, Regisseur, Schauspiellehrer, Kritiker und verantwortlich für den Spielplan der Kaiserlichen Theater. Er prägte das Theatergeschehen in einer Umbruchzeit des russischen Theaters. Damit bereitete er dramaturgisch wie schauspielerisch die epochemachende Komödie "Gore ot uma" (dt. "Verstand…
GattungstheorieInterdisziplinaritätKomödieLiteraturwissenschaftPragmatismusRussisches TheaterRusslandSchauspielerSystemtheorieTheatergattungVaudeville
Reinhold Rörig
Geboren zwischen zwei Weltkriegen
Das Leben und das Erlebte eines Normalbürgers aus dieser Zeit
Reinhold Rörig, Jahrgang 1924, erlebt die sozial und wirtschaftlich schwierige Situation in Deutschland Anfang der dreißiger Jahre mit. Seine Jugend ist geprägt durch das Wachsen und den Aufstieg des Nationalsozialismus. Im Zweiten Weltkrieg ist er Infanterist an der Ost- und Westfront, wird dreimal verwundet und gerät später in Kriegsgefangenschaft. Er erlebt den totalen Niedergang des „tausendjährigen Reiches“ sowie die Folgejahre bis zur Währungsreform 1948, die…
AutobiografieErinnerungenHochschuleKrankenhausLebenserinnerungenProfessorUniversität MainzVerwaltungsdirektorZweiter Weltkrieg
Heike Wenzel-Däfler
Reverse Business Engineering
Ableitung von betriebswirtschaftlichen Modellen aus produktiven Softwarebibliotheken
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Je mehr sich betriebswirtschaftliche Standardanwendungssysteme durchsetzen, desto öfter vernimmt man auch "Klagen" der Anwender und Systemverantwortlichen: Komplexe und teure Einführungsprozesse, fehlende Übersicht, mangelndes Wissen über die Arbeitsweise des Systems und Schwierigkeiten bei der Anpassung werden regelmäßig auf der Negativliste angeführt. Während für die erstgenannten Probleme bereits einige methodische und toolgestützte Hilfestellungen angeboten werden,…
Betriebswirtschaftliche StandardsoftwareContinuous System EngineeringInformatikKomplexe SystemeReverse EngineeringSAP R-3Softwarebilbiotheken
Hinrich Schröder
Wettbewerbsvorteile durch Standardsoftware?
Die Relevanz des Einsatzes betriebswirtschaftlicher Standardsoftware für die Unterstützung von Strategien
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Für die Unterstützung betriebswirtschaftlicher Aufgaben werden in zahlreichen Unternehmen integrierte Standardsoftware-Pakete eingesetzt. Die Ablösung bestehender Informationssysteme durch die Neueinführung solcher Software ist zumeist mit erheblichen organisatorischen Änderungen verbunden, da in der Regel eine Anpassung bestehender Arbeitsabläufe an vorgegebene Software-Funktionalitäten zu erfolgen hat. Nicht zuletzt aus diesem Grund können entsprechende…
BetriebswirtschaftlichBetriebswirtschaftslehreInformationsmanagementInformationssystemeStandardsoftwareStrategieStrategischUnternehmenWettbewerbsvorteil
Hajo Fischer
Unternehmensführung im Spannungsfeld zwischen Finanz- und Kulturtechnik: Handlungsspielräume und Gestaltungszwänge
Gedenkschrift für Prof. Dr. Dieter Schwiering
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dieser Sammelband bietet einen breiten thematischen Zugang zu aktuellen Fragestellungen der Betriebswirtschaftslehre aus Sicht der Unternehmensführung. Vertreten sind zahlreiche renommierte Autoren, die zu den führenden Fachvertretern ihrer Gebiete zählen. Der Leser gewinnt dabei sowohl Einblicke in praxisrelevante Entscheidungsfelder als auch theoretisches Hintergrundwissen über zentrale Entwicklungen in der Unternehmens- und Wissenschaftspraxis. Als Adressaten des…
BetriebswirtschaftslehreControllingEthikGlobalisierungInformationstechnologieMittelständische UnternehmenPersonalwirtschaftUnternehmensführungUnternehmensorganisationWirtschaftsethik
Burkhard Schaer
Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel
dargestellt am Beispiel der Konzeption des Zeichens „Öko-Qualität, garantiert aus Bayern“
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Wie stellt sich der deutsche und bayrische Markt für Öko-Lebensmittel im europäischen Vergleich dar? Wo liegen seine Schwächen, wo seine Stärken? Kann regionales, gemeinschaftliches Marketing dazu beitragen, die Marktposition der heimischen Öko-Erzeugung zu verbessern? Und wie kann man dieses Gemeinschaftsmarketing effizient strukturieren? Auf diese Fragen antwortet die vorliegende Arbeit auf der Basis von Forschungsergebnissen aus den Jahren 1997 bis 2000. Der Öko-Markt…
BetriebswirtschaftslehreGemeinschaftsmarketingKonsumentenverhaltenLebensmitteleinzelhandelMarketingÖko-LebensmittelÖko-QualitätÖkologischer LandbauWettbewerb