Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe
Schriften zum Zivilprozessrecht
ISSN 1863-3501 | 57 lieferbare Titel | 57 eBooks

Robert Ellrich
Die subjektive Reichweite der Rechtskraft bei nicht-akzessorischen Sicherungsrechten
Zugleich eine rechtsvergleichende Studie zum englischen Recht mit Bezug zum Internationalen Zivilprozessrecht
Hamburg 2009, Band 17
Rechtskraftwirkungen eines Urteils gehören zum Kernbestand der anerkennungsfähigen Wirkungen eines ausländischen Urteils. Mit der Schaffung europäischer Anerkennungsregeln, insbesondere im Brüsseler Übereinkommen sowie der nachfolgenden Brüssel…
RechtskraftRechtswissenschaftSchuldbeitrittSicherungsrechteTatbestandswirkungZivilprozessrecht
Gesine Geisemeyer
Die Berufung der bedürftigen Partei im Zivilprozess
Zugleich ein Beitrag zum Grundsatz der Bedingungsfeindlichkeit von Prozesshandlungen
Hamburg 2009, Band 16
Rechtsprechung und herrschende Lehre sind sich seit langem darüber einig, dass – anders als in der ersten Instanz im Zivilprozess – eine Berufung nicht nur für den Fall der Bewilligung von Prozesskostenhilfe eingelegt werden darf.…
BedingungBerufungProzesskostenhilfeRechtssicherheitRechtswissenschaftZivilprozess
Theresa Freitag
Eine Untersuchung der Rechtsfolgen für Schuldner und Zessionar im Fall der Klage eines Zedenten bei stiller Zession
Hamburg 2009, Band 15
Die Studie "Die Zedentenklage" nimmt eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2001 (BGHZ 145, 352) zum Anlass, die Rechtsposition des Schuldners in Fällen der stillen Zession umfassend zu untersuchen und nach ausreichendem…
RechtskraftRechtswissenschaftSchuldnerschutzVollstreckungsabwehrklageZession
Christoph Warga
Hamburg 2008, Band 14
Das Anliegen dieses Buches ist es, zwei Problembereiche des Zivilprozessrechts genauer zu betrachten und zahlreiche mit ihnen zusammenhängende offene Fragen zu klären. Zum einen geht es um die Verletzung von Verfahrensgrundrechten, zum anderen um…
AnhörungsrügeAußerordentliche BeschwerdeFaires VerfahrenGegenvorstellungGesetzlicher RichterKorrekturNichtigkeitsklageRechtliches GehörRechtskraftRechtswissenschaftVerfahrensgrundrechteVerfassungsbeschwerdeWaffengleichheitZivilprozessZivilprozessrecht
Carina Rau
Hamburg 2008, Band 13
Das Buch befasst sich mit dem Thema inwieweit das Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) mit den zivilprozessualen Maximen des Dispositions- und des Verhandlungsgrundsatzes in Einklang steht. Grundsätzlich sind Kollektivverfahren…
BeibringungsgrundsatzKapitalanleger-MusterverfahrensgesetzKapMuGKollektiver RechtsschutzMusterverfahrenRechtswissenschaftZivilprozessZivilprozessrecht
Pía Tavolari
Das Recht auf Gehör und die Anhörungsrüge
Hamburg 2008, Band 12
Das Recht auf Gehör wird als prozessuales Grundrecht seit geraumer Zeit besonders akzentuiert und hat aufgrund der reichhaltigen Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts eine Entfaltung erlebt, die man in keiner anderen Rechtsordnung finden…
AbhilfeAnhörungsrügeGehörsrügeRechtliches GehörRechtswissenschaftVerfahrensgrundrechteZivilprozessrecht§ 321 a ZPO
Nina Freudenthal
Hamburg 2008, Band 11
Das Buch befasst sich mit dem prozessualen Institut der sekundären Behauptungslast. Dieses Thema ist gesetzlich nicht verankert. Es rankt sich um die Frage, was passiert, wenn die darlegungspflichtige Partei die benötigten Informationen…
AuskunftsansprücheBeweislastDarlegungslastRechtswissenschaftSekundäre BehauptungslastZivilprozessrecht
Norbert Baumstark
Hamburg 2008, Band 10
Der Verfasser behandelt die Drittwiderklage nach geltendem Zivilprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, insbesondere die Entwicklung abstrakter Kriterien für die Handhabung der…
BundesgerichtshofRechtswissenschaftWiderklageZivilprozessrecht
Hannes Klühs
Die Einstandspflicht des Zwangsverwalters für Ansprüche des Mieters aus dem Mietverhältnis
Zugleich Analyse von BGH, Urt. v. 16.07.2003 – VIII ZR 11/03 und BGH, Urt. v. 26.03.2003 – VIII ZR 333/02
Hamburg 2008, Band 9
Ausgangspunkt dafür, dass sich der Zwangsverwalter überhaupt mit dem bisherigen Mieter des durch die Zwangsverwaltung beschlagnahmten Grundstücks auseinander zu setzen hat, ist § 152 II ZVG. Hiernach ist ein Mietverhältnis auch dem…
MietverhältnisRechtswissenschaftZivilprozessrechtZwangsverwaltung
Nicole Ahner
Die Rechtsstellung der Erbengemeinschaft in Prozess und Zwangsvollstreckung
unter besonderer Berücksichtigung des Wandels im Verständnis der Gesamthandsgemeinschaft
Hamburg 2008, Band 8
Die Diskussion um die Rechts- und Parteifähigkeit von Gesamthandsgemeinschaften macht auch vor der Erbengemeinschaft nicht halt. Vor dem Hintergrund der Urteile die zur Anerkennung der Rechtsfähigkeit von (Außen-) GbR und WEG führten, fragt es…
ErbengemeinschaftGebührenrechtGesamthandGesamthandsgemeinschaftKostenrechtMiterbenNachlassParteifähigkeitRechtsfähigkeitRechtswissenschaftZivilprozessZivilprozessrechtZwangsvollstreckung