Rechtswissenschaft
Verwaltungsrecht & Sozialrecht
Schriftenreihe
Umweltrecht in Forschung und Praxis

ISSN 1617-7436 | 81 lieferbare Titel | 62 eBooks

 Forschungsarbeit: Uneindeutige Genehmigungsbestände in der umweltrechtlichen Verwaltungspraxis

Uneindeutige Genehmigungsbestände in der umweltrechtlichen Verwaltungspraxis

Handlungsoptionen für Anlagen nach § 67 BImSchG am Beispiel von Schrottplätzen

Hamburg 2022, Band 78

Fehlende oder unspezifische Festlegungen bei Anlagengenehmigungen bereiten immer wieder Probleme in der Verwaltungspraxis und sind eine häufige Ursache für rechtliche Auseinandersetzungen. Gerade bei Anlagen im Sinne des § 67 BImSchG, die nach…

AuslegungBestimmtheitsgrundsatzBImSchGImmissionsschutzUmweltrechtVerwaltungsrecht
 Tagungsband: Transposition of the Acquis Communautaire: Environment and Migration

Transposition of the Acquis Communautaire: Environment and Migration

Hamburg 2021, Band 77

This volume is the result of two conferences that have been organised by two departments of the Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg (BTU), Cottbus, Germany – Department of Public Law, with Focus on Environmental and Planning…

EU-ErweiterungEuropäische UnionMigrationUkraineUmweltrecht
 Dissertation: Immissionsschutzrechtlicher Bestandsschutz und BVTSchlussfolgerungen

Immissionsschutzrechtlicher Bestandsschutz und BVT-Schlussfolgerungen

Hamburg 2019, Band 76

Die Autorin befasst sich mit dem Bestand und der Reichweite des immissionsschutzrechtlichen Bestandsschutzes. Im Immissionsschutzrecht sind angesichts der von den Anlagen ausgehenden Emissionen dynamische Grundpflichten (§ 5 BImSchG) statuiert.…

BaurechtBestandsschutzImmissionsschutzrecht
Buchtipp
 Dissertation: Vereinbarkeit des Artenschutzstrafrechts mit Art. 103 Abs. 2 GG am Beispiel der Richtlinie zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt

Vereinbarkeit des Artenschutzstrafrechts mit Art. 103 Abs. 2 GG am Beispiel der Richtlinie zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt

Hamburg 2018, Band 75

Umweltschutz steht auf der politischen Agenda weit oben. Die Gesellschaft misst dem Umweltschutz einen hohen Stellenwert bei und übt mit Forderungen zu dessen Verbesserung einen deutlichen Einfluss auf die Umweltpolitik aus. [...]

Art. 103 Abs. 2 GGArtenschutzArtenschutzrechtLebensraumNatura 2000StrafrechtUmweltrechtUmweltschutzUmweltstrafrecht
 Doktorarbeit: Der Rechtsrahmen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken

Der Rechtsrahmen für die Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken

Hamburg 2017, Band 74

Im Rahmen der Energiewende kommt der Speicherung von Energie in Zukunft eine immer wichtigere Rolle zu, da erneuerbare Energiequellen wie Wind- oder Sonnenenergie nicht rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Pumpspeicherkraftwerke bieten die…

EnergiespeicherErneuerbare EnergienPlanfeststellungRaumordnungsrechtUmweltrechtUmweltverträglichkeitsprüfungWasserrecht
 Dissertation: Maritimes Umweltstrafrecht

Maritimes Umweltstrafrecht

Völkerrechtliche Grundlagen und deutsches Recht

Hamburg 2017, Band 73

Der Blick auf die Ozeane hat sich von der anfänglichen Vorstellung unerschöpflicher Ressourcen gewandelt zu der Einsicht, dass eine immer weiter intensivierte Nutzung der Meere durch Seeschifffahrt und Rohstofferschließung eine Bedrohung für die…

AuswirkungsprinzipMeeresumweltSeeschifffahrtSeevölkerrechtStrafanwendungsrechtStrafrechtTransnationales StrafrechtUmweltrechtUmweltschutzUmweltstrafrechtUmweltvölkerrechtVölkerrecht
 Doktorarbeit: Die Umwelthaftungsrichtlinie, das Umweltschadensgesetz, Vollzugs und Implementationsdefizite

Die Umwelthaftungsrichtlinie, das Umweltschadensgesetz, Vollzugs- und Implementationsdefizite

Eine Untersuchung zur strukturellen Vollzugseignung

Hamburg 2017, Band 72

Gibt es eine effektive Haftung für Umweltschäden? Der Untergang des Tankers Exxon Valdez hat eine Neuerung des US-amerikanischen Umwelthaftungsrechts bewirkt. Das große Waldsterben und der Fall Sandoz haben in Deutschland zum Nachdenken…

BiodiversitätEuropäische RichtlinieEuroparechtGefährdungshaftungHaftungUmwelthaftungsrechtUmwelthaftungsrichtlinieUmweltrechtUmweltschadenUmweltschadensgesetzVollzugsdefizit
 Dissertation: Das Pflanzenschutzrecht im System des europäischen Gefahrstoffrechts

Das Pflanzenschutzrecht im System des europäischen Gefahrstoffrechts

Chancen und Risiken der Verordnung (EG) 1107/2009

Hamburg 2016, Band 71

Die Publikation ist im Bereich des europäischen Umweltrechts angesiedelt. Sie ist in drei Abschnitte unterteilt und behandelt im Kern Fragestellungen des Gefahrstoffrechts sowie des Pflanzenschutzrechts. Der erste Teil ist den Mechanismen des…

EuroparechtParallelhandelPflanzenschutzPflanzenschutzrechtREACHStoffrechtSubstitutionUmweltrecht
 Dissertation: Die Zugangsverweigerungsgründe und ihre Überprüfbarkeit durch die Gerichte bei Entscheidungen nach dem Umweltinformationsgesetz des Bundes (UIG)

Die Zugangsverweigerungsgründe und ihre Überprüfbarkeit durch die Gerichte bei Entscheidungen nach dem Umweltinformationsgesetz des Bundes (UIG)

Eine Betrachtung der Rechtsschutzkonzeption des UIG unter Beachtung der sich wandelnden nationalen und europäischen Gesetzgebung, speziell der Richtlinie 2003/4/EG sowie der Aarhus-Konvention

Hamburg 2016, Band 70

Das Umweltinformationsgesetz hat mit seiner Einführung im Jahre 1994 den bis dahin geltenden Grundsatz der Vertraulichkeit der Verwaltung zumindest in Teilbereichen des Umweltrechts novelliert und verändert. Ohne ein eigenes, subjektives…

Aarhus-KonventionAuskunftsanspruchInformationsfreiheitRechtsschutzUIGUmweltinformationUmweltinformationsgesetzUmweltinformationsrichtlinie
 Doktorarbeit: Klimaanpassungsmaßnahmen und die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung

Klimaanpassungsmaßnahmen und die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung

Naturschutzverträglichkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen, Langfristszenarien und der daraus resultierende Anpassungsbedarf der Eingriffsdefinition aufgezeigt an drei Fallbeispielen der Metropolregion Hamburg

Hamburg 2016, Band 69

Klimaanpassungsmaßnahmen sind in Anbetracht der zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels für den sicheren Fortbestand des ökonomischen und sozialen Wirkungsgefüges der Gesellschaft sowie der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des…

BauleitplanungHochwasserschutzKlimaanpassungKlimaschutzKlimawandelLandschaftsplanungLandwirtschaftNaturschutzNaturschutzrechtliche EingriffsregelungPlanungspraxisSzenarienUmweltrecht

Weitere Reihen neben „Umweltrecht in Forschung und Praxis“