Rechtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Rechtswissenschaft
ISSN 1435-6821 | 501 lieferbare Titel | 359 eBooks

Nicole Weinert
Vorbereitungsdelikte und tätige Reue
Eine Untersuchung zur Notwendigkeit der Einführung tätiger Reue am Beispiel des Versicherungsmissbrauchs
Hamburg 2005, Band 171
Die Untersuchung über Vorbereitungsdelikte und tätige Reue wird am Beispiel des Tatbestandes des Versicherungsmissbrauches (§ 265 StGB) geführt. Der damit gewählte Ausgangspunkt ist eine Norm, die seit ihrer Einführung mit dem Sechsten…
RechtswissenschaftStrafrechtTätige ReueVersicherungsmissbrauchVersicherungswirtschaftVorbereitungsdelikte
Magdalena Kędzior
Hamburg 2005, Band 170
Dem Werk liegt die im polnischen Recht zunehmend an Bedeutung gewinnende Frage zugrunde, ob und inwieweit die staatliche-, bzw. die Schiedsgerichtsbarkeit, durch die Nachprüfung von Vereinsstrafen die Autonomie der Sportverbände beschränken kann.…
DopingRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitSportrechtVereinsrechtVereinsstrafe
Katrin Henrichs
Der energierechtliche Netzzugang in der gerichtlichen und kartellbehördlichen Praxis
Hamburg 2005, Band 169
Der Beitrag setzt sich mit der gerichtlichen und kartellbehördlichen Praxis im Zusammenhang mit dem Zugang zu Stromnetzen (§ 6 EnWG) auseinander. Dargestellt werden insbesondere die im Rahmen des § 6 Abs. 1 Satz 2 EnWG in der Praxis geltend…
EnergierechtEnergiewirtschaftsrechtRechtswissenschaftStromnetzUrteilZugang
K. F. Johannes Hewicker
Ad-hoc-Publizität: Die Haftung des Vorstandes
Hamburg 2005, Band 168
Nach § 15 WpHG müssen börsennotierte Unternehmen kursrelevante Tatsachen, die bisher unbekannt waren, im Wege von Ad-hoc-Mitteilungen veröffentlichen. Anleger, die in Aktien investierten und dabei auf die Richtigkeit von Ad-hoc-Mitteilungen…
Ad-hoc-PublizitätAußenhaftungKapitalmarktrechtManagerhaftungProspekthaftungRechtswissenschaftVorstandWpHG
Saltanat Khorrami
Das Einstellungs- und Beförderungsverfahren englischer und deutscher Richter
Auswirkungen auf die richterliche Unabhängigkeit
Hamburg 2005, Band 167
Der Autor befasst sich mit dem Einstellungs- und dem Beförderungsverfahren der deutschen und englischen Richter und den Auswirkungen des Auswahlverfahrens auf die richterliche Unabhängigkeit.
Einleitend eröffnet das Buch einen Einblick…
BeförderungRechtswissenschaftRichteramtRichterliche Unabhängigkeit
Alexander Theusner
Das Konzept von allgemeinem und besonderem Teil im chinesischen Zivilrecht
Mechanismen, Ursachen und dogmatische Hintergründe der Rezeption deutschen Zivilrechts in China, dargestellt am Beispiel der Übernahme des Konzepts von allgemeinem und besonderem Teil
Hamburg 2005, Band 166
Das moderne chinesische Zivilrecht ist durch das deutsche BGB geprägt worden. In seinen Anfängen hat es das deutsche Zivilrecht in weiten Teilen übernommen. Nachdem mit Gründung der Volksrepublik China die Entwicklung zunächst unterbrochen wurde,…
ChinaChinesisches RechtDeutsches RechtDeutschlandRechtswissenschaftRezeptionÜbernahmeZivilrecht
Falk Hoffmeyer
Unternehmen und Nachfolgeplanung
Hamburg 2005, Band 165
Die Arbeit „Unternehmen und Nachfolgeplanung“ widmet sich einem Thema, welches aktuell sowohl praktisch relevant als auch aus rechtlicher Sicht sehr komplex ist. So macht es sich der Autor zur Aufgabe, Wege für die Nachfolgeplanung aufzuzeigen.…
Einzelkaufmännisches UnternehmenErbengemeinschaftErbrechtHandelsrechtRechtswissenschaftTestamentsvollstreckungUnternehmensnachfolge
Verena Ventsch
Die materielle Prozessleitung nach der Reform der Zivilprozessordnung
§139 ZPO
Hamburg 2005, Band 164
Die Arbeit "Die materielle Prozessleitung nach der Reform der Zivilprozessordnung" von Verena Ventsch nimmt die Zivilprozessreform 2002 und die Neufassung des § 139 ZPO zum Anlass, sich mit der Entwicklung der Vorschrift und der Rolle des…
AufklärungspflichtFragerechtGehörsrügeRechtliches GehörRechtswissenschaftRichterliche HinweispflichtZivilprozessrecht
Rüdiger Pester
Die wettbewerblichen Rechtsbeziehungen im Mitgliederwettbewerb der gesetzlichen Krankenkassen
Rechtsweg, materiellrechtliche Grundlagen, Folgen von Rechtsverstößen
Hamburg 2005, Band 163
Das System der gesetzlichen Krankenversicherung befindet sich im Umbruch. Infolge des 1996 eingeführten allgemeinen Kassenwahlrechts sind aus den ehemals beschaulich nebeneinander agierenden gesetzlichen Krankenkassen um Mitglieder konkurrierende…
Gesetzliche KrankenkasseGesetzliche KrankenversicherungRechtswissenschaftSozialrechtWerbungWettbewerbsrecht
Arne G. Rudolph
Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr
Die Umsetzung der EU-Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr im Bürgerlichen Gesetzbuch
Hamburg 2005, Band 162
Das Buch befasst sich mit den Vertragsschlussproblemen des deutschen bürgerlichen Rechts, die im Zusammenhang mit den in § 312 e BGB geregelten "Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr" kontrovers diskutiert werden. Die Darstellung…
AnwendungsbereichE-Commerce-RichtlinieElektronischer GeschäftsverkehrEU-RichtlinieRechtswissenschaftSchuldrechtsreformUmsetzungZugang