Rechtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Rechtswissenschaft
ISSN 1435-6821 | 501 lieferbare Titel | 359 eBooks

Martin Sebastian Baer
Gerichtliche Normenkontrolle im Vereinigten Königreich
Hamburg 2005, Band 161
Die Verfassungsordnung des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland hat sich in der jüngeren Vergangenheit erheblich gewandelt. Zu nennen sind vor allem der Beitritt zur Europäischen Union, die Regionalautonomie für…
DevolutionNormenkontrolleRechtswissenschaftVerfassungsreform
Tobias Krautstrunk

de amissione instrumentorum bis zur Verletzung prozessualer Mitwirkungspflichten
Hamburg 2005, Band 160
Das Buch hat ein sehr praxisrelevantes Thema zum Gegenstand. Der Einflussnahme auf gegnerisches Beweismittel durch Verfahrensbeteiligte hat sich jede Verfahrensordnung zu stellen. Das vorliegende Werk konzentriert sich aus Raumgründen jedoch auf…
BeweisvereitelungEuroparechtGrundrechteMitwirkungspflichtenProzessrechtRechtswissenschaft
Xiaokun Qi

Zivilrechtlicher Ehrenschutz in Deutschland und China
Eine Untersuchung über den Hintergrund der Unterschiede
Hamburg 2005, Band 159
In dieser Studie werden wichtige Grundprobleme des Ehrenschutzes in Deutschland und China angesprochen. Sie beinhaltet nicht nur die Unterschiede in den Gesetzestexten in beiden Ländern, sondern auch den jeweiligen juristischen und kulturellen…
ChinaChinesisches RechtDeutschlandEhrenschutzPersönlichkeitsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Rüdiger Lohlker
Bibliographie des islamischen Rechts
Hamburg 2005, Band 158
Warum noch eine Bibliographie zum islamischen Recht?
Diese Bibliographie ist das erste Ergebnis eines Projektes, in dem die bisher vorhandenen Bibliographien zum islamischen Recht zusammengefasst, überarbeitet und ergänzt werden. Die…
BibliographieIslamisches RechtIslamwissenschaftRechtsgeschichteRechtswissenschaftReligion
Hafez Balaei
Notwendigkeit der Professionalisierung von Dolmetschern im Justizwesen
Hamburg 2004, Band 157
Die §§ 184 und 185 GVG schreiben seit dem Inkrafttreten des Gerichtsverfassungsgesetzes im Jahr 1879 beinahe unverändert vor:
Die Gerichtssprache ist Deutsch. Bei Beteiligung von fremdsprachigen Personen vor Gericht ist ein Dolmetscher…
Interkulturelle KommunikationRechtswissenschaftStrafverfahrenÜbersetzer
Meike Gotham
Die Rechtsnation und ihr Staat – die Geltung des jüdischen Ehe- und Scheidungsrechts in Israel
Hamburg 2004, Band 156
EherechtFamilienrechtIsraelJudentumKollektive IdentitätRechtswissenschaftScheidungsrecht[…] Die vorliegende Arbeit hat dem deutschsprachigen Publikum den Einstieg in einen komplexen und komplizierten Bereich des israelischen Rechts ermöglicht, in das Ehe- und Scheidungsrecht. Sie hat sogar dem in praktischen Angelegenheiten Rat suchenden Juristen einen Einstieg in die Thematik und [...]

Ricarda Luise Boenigk
Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte
Hamburg 2004, Band 155
Der Schutz der Persönlichkeit nach dem Tode ist ein lebendiges Rechtsinstitut, denn um seine Rechtsgrundlagen und seinen Regelungsgehalt rankt sich eine heftige Diskussion. In diesem Streit nimmt die postmortale berufliche Schweigepflicht ob…
ArztrechtPersönlichkeitsrechtPersönlichkeitsschutzPostmortales PersönlichkeitsrechtRechtswissenschaft
Nina Stahmer
Entschädigung von Nichtvermögensschäden bei Tötung
Eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Untersuchung des deutschen, französischen und englischen Rechts
Hamburg 2004, Band 154
Die Arbeit zielt auf die Beantwortung der Frage, ob die Verletzung des Rechts auf Leben die Verpflichtung des Verletzers nach sich ziehen soll, die aus der Tötung resultierenden Nichtvermögensschäden zu ersetzen. Die deutsche Rechtslage erweist…
DeutschlandEnglandEuropäisches PrivatrechtFrankreichRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Felix Brych
Möglichkeiten und Grenzen der gemeindlichen Förderung des Berufssports aus rechtlicher Sicht
Hamburg 2004, Band 153
Bedingt durch die Kirch-Krise und die damit fehlenden Einnahmen aus der Fernsehvermarktung wurde vor Beginn der Fußball-Saison 2002/03 bekannt, dass kommunale Behörden Profi-Fußballvereine durch Zuwendung finanzieller Mittel unterstützt haben.…
BerufssportKommunenRechtswissenschaftSportrechtWirtschaftsförderung
Erika Biedlingmeier
Beschäftigungsförderung in Deutschland und das Europäische Beihilfeverbot
Hamburg 2004, Band 152
Arbeitsförderung wird in der BRD und anderen Mitgliedstaaten der EU zu einem großen Teil durch Gewährung finanzieller Anreize an Arbeitgeber betrieben. Dabei wächst das Bedürfnis nach Arbeitsförderung mit steigenden Arbeitslosenzahlen. Diese auf…
ArbeitsförderungBeihilfeEuroparechtHartz IVRechtswissenschaftSozialgesetzbuchSozialrecht