Rechtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Rechtswissenschaft

ISSN 1435-6821 | 501 lieferbare Titel | 359 eBooks

 Dissertation: Staatliche Beihilfen in der EG

Staatliche Beihilfen in der EG

Die Rechtsschutzmöglichkeiten des Wettbewerbers vor deutschen Gerichten bei Verletzung des Art. 88 Abs. 3 Satz 3 EG

Hamburg 2004, Band 146

Subventionen haben in Deutschland eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Wirtschaftsförderung durch Vergabe von Subventionen wird als notwendige staatliche Aufgabe angesehen, um eine funktionierende Wirtschaft zu gewährleisten. Es gehört es…

RechtsschutzRechtswissenschaftStaatliche BeihilfenSubventionenWettbewerbZulässigkeit
 Doktorarbeit: Waffen und Chancengleichheit im deutschen und englischen Zivilprozess

Waffen- und Chancengleichheit im deutschen und englischen Zivilprozess

- Eine rechtsvergleichende Betrachtung -

Hamburg 2004, Band 145

Die vorliegende Arbeit untersucht im Wege des Rechtsvergleichs, wie das deutsche und das englische Zivilprozessrecht die vom Ursprung her gleiche Rechtsidee im Institut der Waffen- und Chancengleichheit bzw. des equal footing umsetzen und auf…

ChancengleichheitRechtswissenschaftWaffengleichheitZivilprozess
 Dissertation: Harmonisierung des Verbraucherrechts in Europa

Harmonisierung des Verbraucherrechts in Europa

Das verbraucherschützende Widerrufsrecht der §§355 ff. BGB im Lichte der europarechtlichen Vorgaben und im Vergleich zum Code de la consommation

Hamburg 2004, Band 144

Die Arbeit geht der Frage nach, ob das mit den EG-Richtlinien auf dem Gebiet des Verbraucherrechts verfolgte Ziel der Rechtsangleichung in Europa erreicht wird. Die Abhandlung beschränkt sich zugunsten einer ins Detail gehenden Untersuchung…

Europäisches VerbraucherprivatrechtRechtsangleichungRechtswissenschaftVerbraucherrechtVerbraucherschutzWiderrufsrecht
 Doktorarbeit: Präjudizwirkungen von Gerichtsentscheidungen im Nachbarrecht

Präjudizwirkungen von Gerichtsentscheidungen im Nachbarrecht

Hamburg 2004, Band 143

Das Werk befasst sich mit der Frage, ob und in welchem Umfang Entscheidungen eines Gerichtes spätere Entscheidungen eines anderen Gerichtes in Nachbarrechtsstreitigkeiten beeinflussen können. Diese Prozesse gehören in der gerichtlichen Praxis zum…

BaurechtBeiladungBindungswirkungGerichtsentscheidungenProzessrechtRechtskraftRechtswissenschaft
 Dissertation: Gütermarktregelnde Tarifvereinbarungen und Tariftreueerklärungen

Gütermarktregelnde Tarifvereinbarungen und Tariftreueerklärungen

Legitimation innerhalb des Kartell-, Verfassungs- und Europarechts

Hamburg 2004, Band 142

Tarifverträge haben Kartellcharakter. Das ist eine ökonomische Tatsache, die in Zeiten geringer Beschäftigung zu immer stärker werdender Kritik insbesondere am Institut des Flächentarifvertrags führt. Auf der Suche nach den richtigen Methoden zur…

DienstleistungsfreiheitRechtswissenschaftTariftreueerklärungVergabefremde Kriterien
 Doktorarbeit: Die Zulässigkeit des unbezifferten Klageantrags

Die Zulässigkeit des unbezifferten Klageantrags

Hamburg 2004, Band 141

Der unbezifferte Klageantrag gehört zum Prozessalltag, nicht nur bei Anträgen auf angemessenes Schmerzensgeld, sondern auch in zahlreichen anderen Fällen, in denen die Bewertung der Klageforderung besondere Schwierigkeiten bereitet. Seine…

BestimmtheitsgrundsatzRechtswissenschaftSchmerzensgeldZivilprozessrecht
 Dissertation: Der Überweisungsvertrag

Der Überweisungsvertrag

Eine rechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rechte und Pflichten aus dem Verhältnis zwischen Überweisendem und überweisendem Kreditinstitut

Hamburg 2004, Band 140

Die in Deutschland bedeutsamste Form des bargeldlosen Zahlungsverkehrs ist die Überweisung. Das Überweisungsrecht wurde durch Gesetz vom 14.08.1999 grundlegend neu geordnet. Es wurden die §§ 676a bis 676g BGB eingefügt und drei neue Vertragstypen…

BankrechtBanküberweisungHaftungRechtswissenschaftÜberweisungsrecht
 Dissertation: Vergleich der Umsetzung ausgewählter Verbraucherschutzrichtlinien in Deutschland und Norwegen

Vergleich der Umsetzung ausgewählter Verbraucherschutzrichtlinien in Deutschland und Norwegen

Vergleich der Umsetzung der AGB-Richtlinie 93/13/EWG, der Haustürwiderrufs-Richtlinie 85/577/EWG und der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie 99/44/EG

Hamburg 2004, Band 139

Die Europäisierung des Privatrechts bezeichnet eines der aktuellsten Phänomene des Privatrechts und rückt seit Beginn der neunziger Jahre in immer stärkerem Maße in das Bewusstsein der Rechtswissenschaft. Mit zunehmender Europäisierung des…

85/577/EWG93/13/EWGAGB-RichtlinieDeutsches PrivatrechtEuropäisches GemeinschaftsrechtRechtswissenschaftSkandinavisches RechtVerbraucherschutzVerbrauchsgüterkaufrichtlinie
 Dissertation: Ziele der Aktiengesellschaft in Europa

Ziele der Aktiengesellschaft in Europa

Hamburg 2004, Band 138

Die Arbeit „Ziele der Aktiengesellschaft in Europa“ untersucht, ob und gegebenenfalls welche Handlungsmaximen für die Leitungsorgane von Kapitalgesellschaften, speziell der gesetzestypischen börsennotierten Aktiengesellschaft, im deutschen,…

AktienrechtEuropaRechtswissenschaftUnternehmensinteresse
 Dissertation: Unentgeltliche Verfügungen des Vorerben und des Testamentsvollstreckers

Unentgeltliche Verfügungen des Vorerben und des Testamentsvollstreckers

Zur Auslegung der Unentgeltlichkeit in §2113 Abs. 2 Satz 1 und §2205 Satz 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches

Hamburg 2004, Band 137

Zu unentgeltlichen Verfügungen über Nachlassgegenstände sind der Vorerbe und der Testamentsvollstrecker nach den §§ 2113 Abs. 2 Satz 1, 2205 Satz 3 BGB grundsätzlich nur dann berechtigt, wenn sie damit einer sittlichen Pflicht oder einer auf den…

ErbrechtNacherbschaftNachlassverwaltungRechtswissenschaftTestamentsvollstreckungVorerbschaft

Weitere Reihen neben „Studien zur Rechtswissenschaft“