Rechtswissenschaft Strafrecht & Kriminologie
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sophie Marie Steinle
Die Bestrafung von Rasern unter besonderer Berücksichtigung des § 315d StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2021, 234 Seiten
Das Phänomen des Rasens ist keine neue Erscheinung. Nicht jeder, der schneller als erlaubt fährt, ist schon ein Raser. Hinzukommen muss vielmehr, dass er durch sein grob verkehrswidriges und rücksichtsloses Verhalten im Straßenverkehr andere…
EinziehungGesetzgebungsverfahrenMordOrdnungswidrigkeitStrafrechtStraßenverkehrTeilnahmeVeranstaltung
Tina Bönig
Eine rechtsdogmatische Erörterung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2021, 310 Seiten
Kaum ein Fall hat auch die nicht-juristische Öffentlichkeit in den letzten Jahren so sehr bewegt wie die „Berliner Ku’damm-Raser“. Der Umstand, dass unbeteiligte Passanten Opfer eines rücksichtslosen und egoistischen Kräftemessens im…
EinziehungRennenStrafrechtStraßenverkehr
André Obmann
Die krisenbehaftete Passivseite der Bilanz
Ausgewählte Restrukturierungsinstrumente unter besonderer Berücksichtigung insolvenzrechtlicher Chancen und Risiken
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2021, 266 Seiten
Das Insolvenzverfahren birgt den Verlust des Ganzen, wobei zugleich die Reputation und Redlichkeit des Schuldners in Frage gestellt wird.
Der Verfasser geht der übergeordneten Frage nach, ob das negative Stigma des Insolvenzverfahrens –…
InsolvenzInsolvenzplanInsolvenzrechtliche EigenverwaltungRestrukturierungRestrukturierungsrahmenSanierungWirtschaftsrecht
Maria Eugenia Escobar Bravo
Die Verknüpfung zwischen Vorteil und Amtshandlung im deutschen und spanischen Korruptionsstrafrecht
Eine rechtsvergleichende Betrachtung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2021, 458 Seiten
Das Werk beschäftigt sich mit der Frage, ob dem ungeschriebenen Tatbestandsmerkmal der Unrechtsvereinbarung bei den Bestechungsdelikten in Deutschland tatsächlich eine so zentrale Rolle zukommt, wie ihr zugesprochen wird, wenn sie gemeinhin als…
BestechungBestechungsdelikteDeutschlandKorruptionKorruptionsstrafrechtRechtsvergleichSpanienStrafrechtUnrechtsvereinbarungVorteilsannahmeWirtschaftsstrafrecht
Isabel Winghofer
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2020, 408 Seiten
In den sogenannten „Haustyrannenfällen“ töten Frauen ihre Männer als finalen Schlussakt eines über lange Zeit andauernden Martyriums von Gewalt, Demütigung, Angst und Verzweiflung. Die Tötung des Mannes erscheint ihnen als einzige Möglichkeit,…
AntinomieGeneralpräventionHäusliche GewaltHeimtückeSchuldSpezialpräventionStrafrechtStrafzumessung
Matthias Tratt
Ursachen privilegierter Rückabwicklung
Ein Vergleich der bereicherungsrechtlichen Rückabwicklung in der Insolvenz in Deutschland und England
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2020, 512 Seiten
Im englischen Fall Chase Manhattan v Israel Bank führte eine Bank die Anweisung ihres Kunden versehentlich zweimal aus und überwies daher an die Empfängerin 2 Mio. US-Dollar zu viel. Ein paar Tage später wurde die Empfängerin insolvent.…
BereicherungsrechtEnglandInsolvenzrechtRechtsvergleichTrust
Julia Standke
Über die Wünschbarkeit und mögliche Ausgestaltung eines Jugendvölkerstrafrechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2020, 470 Seiten
Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche begehen Völkerrechtsverbrechen, vor allem Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen.
Dies geschieht insbesondere in bewaffneten Konflikten, in denen…
JugendstrafrechtMinderjährigeVölkerrechtVölkerstrafrecht
Laura Seifert
Die Stellung der §§ 299a, 299b StGB im Korruptionsstrafrecht
Zugleich ein Beitrag zum Begriff der Sperrwirkung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2020, 280 Seiten
Die Autorin beschäftigt sich mit den seit dem 04.06.2016 in Kraft getretenen Korruptionstatbestände gegen Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen (§§ 299a, 299b StGB) und deren Stellung im Korruptionsstrafrecht des StGB.…
ArztstrafrechtBestechungGesundheitswesenKorruptionKorruptionsstrafrechtMedizinstrafrechtSperrwirkungWirtschaftsstrafrecht§ 100a StPO§ 299a StGB
Eleni Chrysidou
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2020, 224 Seiten
Ausgangspunkt dieses Werks ist die Regelung des materiellen griechischen Rechts über die Bestechlichkeit politischer Amtsträger sowie die Regelung des prozessualen griechischen Rechts über die strafrechtliche Verantwortlichkeit von…
BestechlichkeitBestechungsdelikteDeutschlandGriechenlandKorruptionMinisterverantwortlichkeitSondergerichtStrafrechtWirtschaftsstrafrecht
Katharina Talmann
Medizinisch nicht indizierte ästhetische Eingriffe
– Eine Untersuchung der Besonderheiten der ästhetischen Medizin –
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2020, 228 Seiten
Die Anzahl medizinisch nicht indizierter ästhetischer Eingriffe nimmt jährlich zu. Von den internationalen und nationalen Vereinigungen ästhetisch-plastischer Chirurgen werden regelmäßig Statistiken zu den im Vorjahr oder in den Vorjahren…
AufklärungEinwilligungEntgeltfortzahlungHaftungIndikationKrankenversicherungsrechtMedizinrechtHäufige Schlagworte »Strafrecht & Kriminologie«