100 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wertpapier

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Selbst- und Fremdregulierung von Wertpapierbörsen (Dissertation)Zum Shop

Selbst- und Fremdregulierung von Wertpapierbörsen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Selbstregulierung gilt als flexibel, sachnah und innovativ. Fremdregulierung symbolisiert dagegen ein System zwingender, staatlich auferlegter Regelungen. Welche Rolle beide Regulierungsformen im Hinblick auf Wertpapierbörsen einnehmen können und sollen, behandelt die Monographie „Selbst- und Fremdregulierung von Wertpapierbörsen“ aus juristischer, ökonomischer und rechtsvergleichender Perspektive.

Neben die einführenden Begriffsbestimmungen tritt eine…

AnreizeAnstaltBörseBörsenrechtBörsenregulierungKapitalmarktrechtRechtswissenschaftRegulationRegulierungRegulierungstheorieSatzungsautonomieSelbstregulierungSelbstverwaltung
Aggressivität von Xetra-Händlern (Doktorarbeit)Zum Shop

Aggressivität von Xetra-Händlern

Finanzmanagement

Im Wertpapierhandel können Kauf- und Verkaufsaufträge grundsätzlich als Limit- oder Marketorder aufgegeben werden. Eine Marketorder ist hierbei die aggressivere Entscheidung eines Wertpapierhändlers. Sie führt den Auftrag sofort, in voller Höhe und zu dem in diesem Moment gültigen Preis aus. Eine Limitorder hingegen wird zum angegebenen oder besseren Limitpreis abgerechnet. Sie unterliegt dem Risiko der Teil- bzw. Nichtausführung und ist daher weniger aggressiv als eine…

FinanzenHändlergewinneLimitierte AufträgeLimitorderbuchOrdertypwahlRechnungswesenWirtschaftswissenschaft
Die Schutzgesetzeigenschaft der Wohlverhaltenspflichten nach den §§ 31 ff. WpHG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Schutzgesetzeigenschaft der Wohlverhaltenspflichten nach den §§ 31 ff. WpHG

Eine systematische Aufarbeitung des status quo seit Geltung des Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz (FRUG)

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob die aufsichtsrechtlichen Wohlverhaltenspflichten der §§ 31 ff. WpHG als Schutzgesetze im Sinne des § 823 Abs. 2 BGB einzuordnen sind. Hierbei geht die Autorin zunächst auf das grundsätzliche Verhältnis zwischen (öffentlich-rechtlichem) Aufsichtsrecht und Zivilrecht sowie die denkbaren Haftungsszenarien im Zusammenhang mit Finanzdienstleistungen ein. Es wird kritisch hinterfragt, welche Bedeutung einer deliktischen Haftung im…

AnlageberatungAufsichtsrechtBankBankrechtFRUGHaftungHaftungsrechtMiFIDSchadensersatzanspruchSchutzgesetzeigenschaftWertpapierrechtWohlverhaltenspflichtenZivilrecht§§ 31 ff. WpHG
Kapitalmarktrecht und Normen gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Dissertation)Zum Shop

Kapitalmarktrecht und Normen gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Die Freistellung von Marktmissbräuchen bei Aktienemissionen im U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Kartellrecht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Buch behandelt die Frage, ob es zwischen Kapitalmarktrecht und Kartellrecht zu widersprüchlichen Ergebnissen bezüglich der Bewertung eines kapitalmarktrechtlichen Sachverhalts kommen kann. Die zunehmende Ökonomisierung des Kartellrechts unter dem Stichwort des "more economic approach" und der Effizienzbetrachtungen lässt eine Angleichung an das Kapitalmarktrecht vermuten.

In den sieben Kapiteln des Buches wird diese These vor dem Hintergrund eines Falls aus…

AntitrustBillingDeutschlandImplied repealKapitalmarktrechtKartellrechtKopplungSECUSAWertpapiere
Probleme im Anwendungsbereich der Spezialverjährungsvorschrift des § 37a WpHG (Doktorarbeit)Zum Shop

Probleme im Anwendungsbereich der Spezialverjährungsvorschrift des § 37a WpHG

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Vorschrift des § 37a WpHG ist eine spezielle Verjährungsvorschrift. Sie regelt die Verjährung von Schadensersatzansprüchen von Kunden gegen Wertpapierdienstleistungsunternehmen. Dabei findet die Vorschrift lediglich auf Schadensersatzansprüche Anwendung, die auf einer Informationspflichtverletzung oder auf einer fehlerhaften Beratung beruhen. § 37a WpHG wurde im Jahr 1998 durch das 3. Finanzmarktförderungsgesetz eingeführt. § 37a WpHG führte für die in seinen…

BankrechtBeraterHaftungKapitalmarktrechtliche VerjährungObjektive VerjährungsfristSekundarverjährungVerjährungVerjährungsrechtWertpapierhandelsgesetzWpHGZivilrecht§ 37a WpHG
Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Rechtsinstitut der ehebezogenen Zuwendung unter Ehegatten (Dissertation)Zum Shop

Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Rechtsinstitut der ehebezogenen Zuwendung unter Ehegatten

Studien zum Familienrecht

Während der Ehe machen Ehegatten einander oft mit Rücksicht auf die eheliche Lebensgemeinschaft wertvolle Zuwendungen, die über die Unterhaltspflicht der Ehe hinausgehen, z. B. Wertpapiere, Bankguthaben, Miteigentum eines von beiden Ehegatten erworbenen Grundstücks, Vermögensmehrung des empfangenden Ehegatten durch die von beiden erledigte Errichtung eines dem Empfänger gehörenden Hauses oder durch Umbau und Renovierung eines dem Empfänger zustehenden Hausgrundstücks. In…

Ehebezogene ZuwendungEhegatten-InnengesellschaftKooperationsvertrag unter EhegattenPrivatrechtSchenkungUnbenannte ZuwendungUnentgeltlichkeitZuwendung
Informationsfreiheit im verwaltungsgerichtlichen Verfahren am Beispiel der Finanzmarktaufsicht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Informationsfreiheit im verwaltungsgerichtlichen Verfahren am Beispiel der Finanzmarktaufsicht

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wird in ihrer Arbeit häufig mit Informationsauskunftsansprüchen von geschädigten Anlegern konfrontiert. Diese Informationsverlangen dienen oftmals der Vorbereitung von Schadensersatzprozessen gegenüber insolventen Kredit- oder Finanzdienstleistungsinstituten. Mit Blick auf die Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse der betroffenen Institute wird die BaFin eine Auskunftserteilung verweigern. [...]

BaFinBank- und KapitalmarktrechtBankrechtBetriebs- und GeschäftsgeheimnisFinanzmarktaufsichtIn-camera-VerfahrenIn-camera-VerwertungInformationsfreiheitInformationsfreiheitsgesetzKapitalmarktrechtRechtswissenschaftVerschwiegenheitspflichtVerwaltungsrechtWirtschaftsrecht
The Impact of Regulation on European Equities Markets (Doktorarbeit)Zum Shop

The Impact of Regulation on European Equities Markets

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

This study investigates the impact of regulation on European equities markets from different perspectives and by using various methodologies. Four research questions aim to shed light on how regulatory objectives impact on securities trading and post-trading.

The question whether the lawmaking European institutions are capable to introduce competition into European equities markets and to achieve their regulatory intentions in terms of financial market…

Europäische WertpapiermärkteEuropean Equity MarketsFinanzenFinanzmarktregulierungMarket microstructureMarktmikrostrukturRegulierungWirtschaftsinformatik
Mitteilungspflichten für Inhaber wesentlicher Beteiligungen (§ 27a WpHG) im deutsch-US-amerikanischen Rechtsvergleich (Dissertation)Zum Shop

Mitteilungspflichten für Inhaber wesentlicher Beteiligungen (§ 27a WpHG) im deutsch-US-amerikanischen Rechtsvergleich

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Mit den durch das Risikobegrenzungsgesetz eingefügten „Mitteilungspflichten für Inhaber wesentlicher Beteiligungen“ hat der Gesetzgeber eine neue und bis dahin unbekannte Offenlegungspflicht in die fortlaufenden Publizitätspflichten des Wertpapierhandelsgesetzes eingefügt. Angaben über ihre Absichten im Hinblick auf die künftige Geschäftstätigkeit einer Zielgesellschaft mussten Investoren bislang nur im Rahmen eines Übernahmeangebots nach dem WpÜG machen. Nunmehr sind…

FinanzinvestorenKapitalmarktrechtMitteilungspflichtRechtsvergleichungSecurities LawShareholder ActivismUSAVereinigte Staaten von AmerikaWertpapierhandelsrecht
Internationales Wertpapierübernahmerecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Internationales Wertpapierübernahmerecht

Eine kollisionsrechtliche Betrachtung nach Umsetzung der Übernahmerichtlinie

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Zunächst werden Inhalt und Bedeutung des Übernahmerechts im internationalen Umfeld dargestellt. Insbesondere werden grundlegende Begrifflichkeiten sowie die Interessen und Anforderungen der Markteilnehmer geklärt. Ferner werden die Entwicklung und der aktuelle Stand des Übernahmerechts aufgezeigt. Dabei wird auch auf die historische Entwicklung des Übernahmekollisionsrechts eingegangen. Darüber hinaus nimmt der Verfasser eine ökonomische Perspektive ein und geht unter…

BEHGGesellschaftsrechtInternationales PrivatrechtInternationale ÜbernahmeangeboteKapitalmarktrechtRechtswissenschaftSecurities ActTake Our BidTake OverÜbernahmekollisionsrechtÜbernahmerichtlinieWpÜG