132 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verwaltungswissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Produktkonzept des Neuen Steuerungsmodells (Dissertation)Zum Shop

Das Produktkonzept des Neuen Steuerungsmodells

Möglichkeiten für eine strategische Ziel- und Ergebnisorientierung des Verwaltungshandelns

Strategisches Management

Das Produktkonzept des Neuen Steuerungsmodells ist aus der gegenwärtigen Reformdiskussion von Kommunalverwaltungen nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile stellt dieses Produktkonzept auch eine wesentliche Determinante in der Neugestaltung des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens dar. So wird bspw. in Nordrhein-Westfalen unter der Bezeichnung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) ein doppischer Haushalt, verbunden mit einem kaufmännischen Rechnungswesen,…

KommunalverwaltungNeues Kommunales FinanzmanagementNeues SteuerungsmodellÖffentliche BetriebswirtschaftslehreÖffentliche VerwaltungProduktkonzeptVerwaltungswissenschaft
Die Befristung prinzipaler Normenkontrollverfahren im Anwendungsbereich des Art. 19 Abs. 4 GG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Befristung prinzipaler Normenkontrollverfahren im Anwendungsbereich des Art. 19 Abs. 4 GG

Studien zum Verwaltungsrecht

Die Studie beschäftigt sich mit der Verfassungsmäßigkeit der Befristung der Normenkontrolle vor dem Oberverwaltungsgericht gemäß § 47 VwGOsowie der Rechtssatzverfassungsbeschwerde.

In einem ersten Teil wird untersucht, ob das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland die Existenz eines Normenkontrollverfahrens überhaupt fordert und ob der von Art. 19 Abs. 4 GG geforderte, effektive Rechtsschutz ausschließlich mittels einer prinzipalen Normenkontrolle gewährt…

Art. 19 Abs. 4 GGFristenNormenkontrollverfahrenRechtswissenschaftVerfassungsbeschwerdeVerfassungsprozessrechtVerwaltungsprozessrechtVerwaltungsrechtVwGO
Das sächsische Gesetz zum Schutze der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden (SächsGefHundG) (Dissertation)Zum Shop

Das sächsische Gesetz zum Schutze der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden (SächsGefHundG)

Zugleich eine Untersuchung über die Kampfhundeproblematik in Deutschland aus öffentlich-rechtlicher Sicht

Studien zum Verwaltungsrecht

Die tragischen Ereignisse eines Beißvorfalls in Hamburg im Jahre 2000 markierten einen Wendepunkt in der bis dato beiläufig geführten Diskussion über den Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden. Dies nahm auch der Freistaat Sachsen zum Anlass, ein Gesetz zum Schutz vor solchen Hunden zu verabschieden. Der Verfasser untersucht die sächsische Regelung, ohne dabei die allgemeine polizeirechtliche Thematik aus den Augen zu verlieren.

Im ersten Teil der…

gefährliche HundeGefahrenabwehrHunderassenHundesteuerKampfhundePolizeirechtRechtswissenschaftSachsenSächsGefHundGSächsisches Gesetz zum Schutze der Bevölkerung vor gefährlichen HundenVerfassungsrechtVerwaltungsrecht
Die Amtshaftung im Rahmen der Kommunalaufsicht gegenüber Gemeinden (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Amtshaftung im Rahmen der Kommunalaufsicht gegenüber Gemeinden

Studien zum Verwaltungsrecht

Marc Ulrich Mitzel befasst sich mit der Haftung gegenüber Gemeinden für amtspflichtwidrig ausgeübte Kommunalaufsicht. Diese Haftungsfrage ist erstmals mit der Entscheidung des BGH vom 12. Dezember 2002 – dem sog. Oderwitz-Urteil – nicht nur in das Interesse der Rechtsliteratur gerückt. Insbesondere die haftungsverpflichteten Länder und Landkreise sind wegen der nicht unerheblichen Höhe der Haftungsbeträge besorgt, künftig auch für Fehlinvestitionen oder Fehlplanungen der…

AmtshaftungAmtspflichtenAufsichtsrechtHaftungHaftungserleichterungHaftungsverpflichtungKommunalaufsichtKommunalrechtOderwitz-UrteilRechtswissenschaftStaatsaufsichtStaatshaftungsrecht
Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Gesetzgebung in den neuen Bundesländern am Beispiel Brandenburg

Auswirkungen der Partnerschaft mit Nordrhein-Westfalen

Studien zum Verwaltungsrecht

Vor, während und nach der Deutschen Einheit waren die östlichen Bundesländer das "größte Experimentierfeld der deutschen Verwaltungsgeschichte". Gleichzeitig herrschte dort eine in Deutschland bis dato beispiellose Dynamik auf dem Sektor der Gesetzgebung.

Das Buch spannt eine Brücke vom Aufbau der brandenburgischen Landesverwaltung über den Prozess der Gesetzgebung bis hin zur weiteren Entwicklung der erlassenen Gesetze. Ausgangspunkt der Untersuchung ist dabei,…

BrandenburgDeutsche EinheitGesetzgebungKommunalverwaltungKooperativer FöderalismusLänderpartnerschaftLandesverwaltungNeue BundesländerNordrhein-WestfalenRechtswissenschaftVerwaltungshilfeVerwaltungsrechtVerwaltungstransformation
Strategisches Management im kommunalen Bereich (Doktorarbeit)Zum Shop

Strategisches Management im kommunalen Bereich

dargestellt am Beispiel des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Strategisches Management

Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines strategischen Management-Ansatzes für den Höheren Kommunalverband Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).

Zunächst wird der Landschaftsverband Westfalen-Lippe ausführlich aus der kommunalwissenschaftlichen Perspektive dargestellt. Im Rahmen dieser Darstellung werden insbesondere die konzernähnliche Organisation des Landschaftsverbandes und die Gestaltungsfunktionen innerhalb seiner öffentlichen…

BetriebswirtschaftslehreHöherer KommunalverbandKommunalverwaltungKonzernsteuerungNeues SteuerungsmodellÖffentliche VerwaltungStrategieVerwaltungswissenschaft
Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen

Neue Instrumente der Hochschulsteuerung und ihre Vereinbarkeit mit der akademischen Selbstverwaltung

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Seit Beginn der 1990er Jahre hat sich im Kontext des so genannten "Neuen Steuerungsmodells" das traditionelle Verhältnis zwischen Hochschulen und Staat stark verändert. Dabei werden an den Hochschulen vermehrt auch Koordinationsinstrumente der betriebswirtschaftlichen bzw. verwaltungswissenschaftlichen Organisationslehre erprobt. Zu diesen Koordinationsinstrumenten zählt insbesondere der Einsatz von Zielvereinbarungen.

Dennoch zeigt die Praxis, dass gut 10…

AutonomieHochschulautonomieHochschuleHochschulmanagementHochschulpolitikKontraktmanagementÖffentliches RechtPädagogikVerwaltungsrechtWissenschaftsfreiheitZielvereinbarungen
Der zivile Staatsdienst in der Russischen Föderation (Dissertation)Zum Shop

Der zivile Staatsdienst in der Russischen Föderation

Studien zum Verwaltungsrecht

Annemarie Fritzsche beschäftigt sich sowohl mit allgemeinen Fragen als auch spezielleren Problemen des Rechts des zivilen Staatsdienstes in der Russischen Föderation.

Ausgangspunkt ist das Recht der Föderationsebene. Das der zahlreichen Subjekte der Russischen Föderation bleibt weitestgehend außer Betracht. Gleiches gilt für spezielles Dienstrecht außerhalb des zivilen Dienstes.
Die Untersuchung umfasst die Zeitspanne vom 18. Jahrhundert bis Anfang des Jahres…

BeamtenrechtBürokratismusKorruptionÖffentlicher DienstRechtswissenschaftReformRusslandVerwaltungVerwaltungsrecht
Probleme und Grenzen der Europäisierung des Verwaltungsrechts am Beispiel der Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger nationaler Beihilfen (Doktorarbeit)Zum Shop

Probleme und Grenzen der Europäisierung des Verwaltungsrechts am Beispiel der Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger nationaler Beihilfen

Effet utile versus Optimierungsgebot

Studien zum Verwaltungsrecht

Die Europäisierung des Verwaltungsrechts, die der einheitlichen und effektiven Durchsetzung des hinsichtlich seiner Verwirklichung auf das nationale Recht angewiesenen Gemeinschaftsrechts und damit dem Vorantreiben der europäischen Integration dient, wird allgemein als ein fortschreitender und unumkehrbarer Prozeß bezeichnet. Sie führt jedoch, so sie durch punktuelle Eingriffe in die nationalen Verwaltungsrechtsordnungen betrieben wird, auf Grund deren systematischer…

BeihilfeEffet utileEuropäische IntegrationEuropäisierungEuroparechtRechtswissenschaftRückforderungSubventionVertrauensschutzVerwaltungsrecht
BSE - Grenzen des Ordnungsrechts? (Dissertation)Zum Shop

BSE - Grenzen des Ordnungsrechts?

Studien zum Verwaltungsrecht

Ilka Plöhn beschäftigt sich mit den Grenzen des Ordnungsrechts, die anhand des Problemkreises der BSE (bovine spongiforme Enzephalopathie) dargestellt werden.

Zunächst gibt die Verfasserin einen rechtstatsächlichen Überblick über die Herkunft und Entwicklung der BSE und schildert den derzeitigen Stand der Forschung.
Anschließend folgt die rechtliche Untersuchung. Da es in diesem Werk nicht um die rechtliche Behandlung des Problems BSE im Besonderen…

FleischhygieneGefahrvorsorgeKohortentötungOrdnungsrechtRechtswissenschaftSeuchenTierkörperbeseitigungTierseucheVerfütterungsverbot