Wissenschaftliche Literatur Unabhängigkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Yanni Luo
The Administrative Risk Decision-Making Mechanism Regarding the Authorization of GMOs in Germany/the EU and in China
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Sowohl Deutschland bzw. die EU als auch China befinden sich immer noch in einem Entscheidungsdilemma bei der Zulassung grüner GVO. Die Dissertation widmet sich der Frage, ob dieses Dilemma durch eine Verbesserung oder Neuformulierung des administrativen Entscheidungsmechanismus für grüne GVO aufgelöst werden kann.
Es wurden vier spezifische Themen erörtert: die Funktionsweise der klassischen Entscheidungsfindung zur Gefahrenabwehr, die Herausforderungen durch…
ChinaGefahrenabwehrGentechnisch veränderter OrganismusGMOProzeduralisierungRechtswissenschaftRisiko-EntscheidungsfindungRisikovorsorgeUmweltrechtWissensgenerierung
Johanna Hintner
Die EU-Außenhandelsbeziehungen mit Marokko und die Westsahara-Frage
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Lange Zeit nahm die EU eine sehr zaghafte Haltung in der Westsahara-Frage ein, die sowohl von den Interessen der EU als auch von denen einzelner Mitgliedstaaten stark geprägt war.
So hat die EU zwar die Gebietsansprüche Marokkos auf die Westsahara nie offiziell anerkannt, in der Praxis aber weniger konsequent gehandelt: Als Beispiele können das Liberalisierungsabkommen von 2012 und das partnerschaftliche Fischereiabkommen von 2006 zwischen der EU und Marokko…
AnnexionBesatzungsrechtde facto VerwaltungsmachtEU-AußenhandelsbeziehungenEuroparechtFrente PolisarioKolonialherrschaftMarokkoMenschenrechteMINURSOSaharanisSaharanisches VolkSelbstbestimmungsrechtUnabhängigkeitsbestrebungenVölkerrechtWestsaharaWestsahara-Frage
Ruta Bilkeviciute
Prüfungsqualität und ihre Determinanten
Eine empirische Untersuchung für die Schweiz
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Qualität der Abschlussprüfung ist äußerst relevant für gut funktionierende Kapitalmärkte und wird u. a. als eine Folge der grundsätzlichen Abkehr von Selbstregulierung hin zu einer stärkeren gesetzlichen Kontrolle weltweit zunehmend strikter normiert. Die Normen zur Sicherstellung der Prüfungsqualität betreffen neben den fachlichen Anforderungen an den Abschlussprüfer auch seine Unabhängigkeit und Unvoreingenommenheit. Während die Normen zur Sicherung der fachlichen…
AbschlussprüfungInteraktionseffekteNichtprüfungsleistungRechnungslegungRotationSchweizUnabhängigkeitWirtschaftsprüfung
Frank Bruno Wild
Eudämonische Asketik
Diskurs im Maßhalten
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Begriff der „Eudämonischen Asketik“ setzt sich aus den altgriechischen Wortbestandteilen εὖ/eu (gut), δαίμων/daimon (Geist) und ἄσκησις/askesis (Übung) zusammen. In dieser kompakten Version bedeuten sie „glückselige Übung“. Die Karriere der Begriffe ἄσκησις/askesis und εὐδαιμονία/eudaimonia begann demnach im Alten Griechenland, und zwar im Umkreis der Philosophien des Sokrates (ἀρετή/areté = Tugend), Platons und des…
Asketische RenaissanceAsketisches OptimumBewusste Reversion angenehmer körperlicher ErfahrungenEthikEudämonische AsketikInnere OrteInverse EntzugserwartungKonsumgesellschaftMaßhaltenPhilosophieProduktive KrümmungWeltzeitenwende
Markus Winkler
Das Ehrenamt des Betriebsrats
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Zunächst werden die rechtlichen Charakteristika eines Ehrenamtes, insbesondere die Bedeutung der Unentgeltlichkeit vorgestellt. Danach wird die rechtliche Ausgestaltung des Betriebsratsamtes als Ehrenamt im BetrVG anhand der §§ 37 Abs. 1 bis 5, 40 sowie 78 S. 2 BetrVG dargestellt.
Der Hauptteil der Studie beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Freizeitausgleichs nach § 37 Abs. 3 BetrVG auf die Unentgeltlichkeit der Betriebsratstätigkeit. Nachdem aufgrund…
AmtsführungArbeitsrechtBenachteiligungBetriebsratBetriebsverfassungsrechtBevorzugung BeeinflussungEhrenamtUnabhängigkeitVergütungZivilrecht
Eino Leino
„Doch ein Lied steht über allen...“
Ausgewählte Gedichte Finnisch und Deutsch
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Dieser zweisprachige finnisch-deutsche Sammelband enthält über siebzig lyrische Gedichte des finnischen Nationaldichters Eino Leino (1878–1926). Die überwiegende Mehrzahl der Gedichte wurde von Manfred Stern ins Deutsche übertragen und ist hier erstmalig in deutscher Sprache veröffentlicht. Als zusätzliche Leckerbissen findet der Leser auch die Übertragungen dreier Gedichte aus dem Finnischen ins Lateinische. Diese Übertragungen entstammen der Feder von Teivas Oksala und…
DeutschEino LeinoFinnischFinnische DichtungLiebesgedichteLyrische GedichteNaturgedichteSonetteÜbersetzungUnabhängigkeit Finnlands
Friederike Molls
Der Einfluss von Mandatsdauer, Rotation und Nichtprüfungshonoraren auf die Qualität der Abschlussprüfung
Eine empirische Untersuchung
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers ist seit Jahren immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Abschlussprüfern wird regelmäßig vorgeworfen, ihrer Prüfungstätigkeit nicht uneingeschränkt nachzukommen. Die Finanzkrise der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass Abschlussprüfer teilweise uneingeschränkte Bestätigungsvermerke an Unternehmen erteilt haben, die in den darauf folgenden Jahren Insolvenz anmelden mussten. Als Ursache des Problems wird eine vermeintlich fehlende…
AbschlussprüfungNichtprüfungsleistungRechnungslegungRotationUnabhängigkeitWirtschaftsprüfung
Andreas Haas
Die außervölkerrechtliche Rechtssubjektivität indigener Gemeinschaften
Ihr koloniales Schicksal und Potential zur Bewältigung postkolonialer Konflikte
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Gebiete der heutigen Staaten Afrikas waren im 19. Jahrhundert Ziel des von den europäischen Mächten vorangetriebenen Kolonialismus. Erst 1960 erlangten die meisten afrikanischen Staaten Unabhängigkeit. Doch selbst nach der Dekolonisation zeitigen die Folgen des Kolonialismus ihre Wirkung. Mit der Dekolonisation übernahmen die afrikanischen Staaten das europäische Staatenmodell und die heutige Völkerrechtsordnung, die in ihrem Ursprung ebenfalls europäisch ist. Eine…
AfrikaBerliner Kongo KonferenzDekolonialismusIndigene GemeinschaftenIus Publicum EuropaeumKolonialismusKolonialverwaltungNormgenesePostkoloniale LegitimationsdefiziteRechtssubjektivitätSklavenhandel
Sebastian Beyer
Die Unabhängigkeit des Aufsichtsratsmitglieds
Unter besonderer Berücksichtigung des US-amerikanischen Rechts
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Unabhängigkeit des Aufsichtsratsmitglieds wird in der aktuellen gesellschaftsrechtlichen Literatur kontrovers diskutiert. Diese Arbeit untersucht kritisch die bestehenden und geplanten Regelungen des Aktiengesetzes und des Deutschen Corporate Governance Kodex unter Einbeziehung von Rechtsprechung und Wissenschaft. Besondere Berücksichtigung findet die Situation in den Vereinigten Staaten von Amerika nach Enron.
Zum Autor. [...]
AktienrechtAufsichtsratCorporate GovernanceGesellschaftsrechtRechtswissenschaftSarbanes-Oxley-ActUnabhängigkeit
Saltanat Khorrami
Das Einstellungs- und Beförderungsverfahren englischer und deutscher Richter
Auswirkungen auf die richterliche Unabhängigkeit
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Autor befasst sich mit dem Einstellungs- und dem Beförderungsverfahren der deutschen und englischen Richter und den Auswirkungen des Auswahlverfahrens auf die richterliche Unabhängigkeit.
Einleitend eröffnet das Buch einen Einblick in die geschichtliche Entwicklung der richterlichen Unabhängigkeit und zeigt ihre Bedeutung für die richterliche Tätigkeit auf. Auch wird zwischen den verschiedenen Erscheinungsformen der Unabhängigkeit unterschieden. …
BeförderungRechtswissenschaftRichteramtRichterauswahlRichterberufungRichterlaufbahnRichterliche Unabhängigkeit