71 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sourcing

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Eine Analyse von Wertschöpfungsarchitekturen im Privatkundengeschäft deutscher Banken (Doktorarbeit)Zum Shop

Eine Analyse von Wertschöpfungsarchitekturen im Privatkundengeschäft deutscher Banken

Strategisches Management

Die Gestaltung der Wertschöpfung und dabei speziell das Thema Sourcing sind als Teile des fortschreitenden Industrialisierungsprozesses von hoher Bedeutung für Finanzinstitute. Allerdings sind in der Praxis meist eine unzureichende theoretische Fundierung von Auslagerungsentscheidungen und in der Theorie oft eine abstrakt strategische Sichtweise zu beobachten.

Hieraus resultieren die beiden vorrangigen Ziele des Buches. Es zeigt auf, wie die Entscheidungsfindung…

AuslagerungsentscheidungBankdienstleistungenBankinstituteBetriebswirtschaftslehreDekonstruktionKernkompetenzenMake or BuyNetzwerkarchitekturSourcingWertketteWertschöpfung
Datenschutzrechtliche Anforderungen an die E-Mail-Aufbewahrung im Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Datenschutzrechtliche Anforderungen an die E-Mail-Aufbewahrung im Unternehmen

– Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten –

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Die E-Mail-Kommunikation ist aus der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Die E-Mail hat in der Unternehmenspraxis den Geschäftsbrief, der mit der Briefpost übermittelt wird, seit geraumer Zeit abgelöst. Aufgrund dessen muss die betriebliche E-Mail, ebenso wie das geschäftliche Papierdokument, aus unterschiedlichen Gründen aufbewahrt werden. Insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsvorschriften verpflichten die Unternehmen, ihre geschäftlichen E-Mails teilweise langfristig…

ArchivierungAufbewahrungBeschäftigtendatenBeschäftigtendatenschutzComplianceDatenschutzDatenschutzrechtDokumentationE-MailInhaltsdatenOutsourcingPrivatnutzungRechtswissenschaft
Full Service Contracts für industrielle Dienstleistungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Full Service Contracts für industrielle Dienstleistungen

Qualitativ- und quantitativ-empirische Analysen zur praxisnahen Beurteilung des Geschäftsmodells

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Industrielle Dienstleistungen stellen für Investitionsgüterhersteller ein zentrales Instrument zur Wettbewerbsdifferenzierung dar. Zunehmend werden sie jedoch auch als eigenständiger Geschäftsbereich mit attraktiven Renditechancen wahrgenommen. Aber welche Geschäftsmodelle sind zur Vermarktung industrieller Dienstleistungen besonders geeignet? Die wissenschaftliche Diskussion fordert oftmals radikale Geschäftsmodellinnovationen wie Performance Contracting, deren Erfolg in…

After-Sales-ServiceB2BFull Service ContractingFull Service ContractsIndustrielle DienstleistungenInnovative GeschäftsmodelleInstandhaltungMaintenanceMarketingOutsourcingPerformance ContractingRundum-Sorglos-VertragServicevertrag
The Role of Organizational Control and National Culture in Managing Information Systems Projects (Dissertation)Zum Shop

The Role of Organizational Control and National Culture in Managing Information Systems Projects

Strategisches Management

A person’s life is largely one of organizational membership. As organizational member she or he interacts with diverse individuals – be it a superior, a subordinate, or a peer. At the heart of these interactions lies the process of control. It is the function of control to regulate and adjust the actions of organizational members in a way that is consistent with organizational objectives. Without control, diverse interests and potentially unadjusted activities can…

Formal controlInformal controlIS offshoringIS project controlManagerial controlNational cultureOrganizational control theoryOutsourcingProject Performance
Four-Phase-Model for the Implementation of Shared Services (Doktorarbeit)Zum Shop

Four-Phase-Model for the Implementation of Shared Services

Strategisches Management

This thesis focuses on the implementation and conception of shared services within large-scale enterprises in Germany. The review of the existing literature, publications and studies concerning the shared service concept led to the conclusion that shared services are discussed in a comprehensive way in practice and science. However, at the same time, the publications appear to highlight only certain aspects of the concept.

The main objective of this thesis is…

BetriebswirtschaftslehreDezentralisierungFührungImplementierungInterne DienstleistungenManagementOrganisationOutsourcingShared ServicesStrategisches ManagementTransaktionskostenVerwaltungsbereicheZentralisierung
Interorganisationale Ressourcen im Sustainable Supply Chain Management (Doktorarbeit)Zum Shop

Interorganisationale Ressourcen im Sustainable Supply Chain Management

Eine Mixed-Method-Untersuchung am Beispiel agrarischer Wertschöpfungsketten

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Aus gesellschaftlicher und ökonomischer Sicht wird die Adressierung ethischer Aspekte bei der Erzeugung, Verarbeitung und Distribution agrarischer Güter immer wichtiger. Die Vorteilhaftigkeit bislang bewährter Konzepte zur Gestaltung und Koordination internationaler Wertschöpfungsketten wird hierdurch in Frage gestellt. Diese Studie bietet eine intensive theoretische und empirische Auseinandersetzung mit Möglichkeiten zum Aufbau und der Erfolgswirkung…

Agrarische WertschöpfungskettenConvention TheoryEthical SourcingInterorganisationale RessourcenNachhaltiger WettbewerbsvorteilNachhaltiges ManagementNachhaltige WertschöpfungskettenNachhaltigkeitÖkologische LeistungsfähigkeitRelational ViewSoziale LeistungsfähigkeitSupply Chain ManagementSuppy-Chain-TransparenzSustainable Supply Chain Management
Computerlinguistische Methoden in Community-basierten Anwendungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Computerlinguistische Methoden in Community-basierten Anwendungen

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Community-basierte Anwendungen gewinnen zunehmend an Popularität. Kollaboratives Arbeiten wird zur Erstellung von vielseitigen Datenbeständen genutzt. Zu den Einsatzbereichen zählen Online-Enzyklopädien, Wörterbücher, Dokumentsammlungen, Annotationsplattformen für Bilder, Musikstücke oder Dokumente. Und es entstehen immer neue Ideen und Ansätze um ein breites Publikum für kollaboratives Arbeiten zu gewinnen.

Die Online-Plattform ARTigo gehört zu den Anwendungen…

ARTigoBildannotationClusteringCrowdsourcingGames with a PurposeInternetKunstwerktaggingRechtschreibkorrekturSemantische Relationen
Neuartige Ansätze zur Generierung und zum Management von Innovationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Neuartige Ansätze zur Generierung und zum Management von Innovationen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die erfolgreiche Entwicklung und Vermarktung von neuen Produkten und Dienstleistungen ist eine zentrale Voraussetzung, um die Existenz eines Unternehmens nachhaltig zu sichern. In Zeiten hoher Wettbewerbsdynamik verstärkt sich dadurch auf Seiten der Unternehmen der Druck, kontinuierlich nach neuen Ideen für Produkte und Dienstleistungen zu suchen und diese in Innovationen umzusetzen.

Im Kontext der Ideensuche hat sich in den letzten Jahren der Open…

Collaborative InnovationCrowdsourcingForschung und EntwicklungInnovationInnovationsmanagementMarketingMotivationOnline CommunitiesPlattforminnovationenProjektinterdependenzenProjektmanagementWirtschaftsinformatik
Industrielles Controlling (Sammelband)Zum Shop

Industrielles Controlling

Planung, Steuerung und Kontrolle von Beschaffung, Produktion und Logistik

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Globalisierung der Weltwirtschaft sehen sich international agierende Unternehmen immer stärker werdenden Herausforderungen ausgesetzt: Beschaffung, Produktion und Absatz der weltweit tätigen Industriebetriebe müssen jeweils zieloptimal geplant, gesteuert und kontrolliert werden. Zumindest besteht hierin die Hauptaufgabe eines industriellen Controllings von betriebswirtschaftlich geführten Unternehmen. Dabei werden die…

BeschaffungBetriebswirtschaftliche EntscheidungsproblemeBetriebswirtschaftslehreCloud ComputingControllingGlobal SourcingInnovationInnovationsmanagementInstandhaltungInvestitionscontrollingKontrolleLogistikLogistikdienstleistungenNachhaltigkeitPlanungProduktlebenszyklusSCMSteuerungSupply Chain Management
Governance-Systeme nach Solvency II (Dissertation)Zum Shop

Governance-Systeme nach Solvency II

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Europäische Union befasst sich schon seit mehr als einem Jahrzehnt mit der Reform der europäischen Versicherungsaufsicht. Am 1. Januar 2016 ist nun die Solvency-II-Reform in Kraft getreten. Mit Solvency II führt der europäische Normgeber ein umfassendes Normenkomplex an quantitativer und qualitativer Vorgaben für Versicherungsunternehmen ein. Einen zentralen Teil dieser Reform bilden neue aufsichtsrechtliche Organisationsanforderungen für die Versicherungswirtschaft.…

BeschwerdeerteilungComplianceCorporate GovernanceInterne RevisionInternes KontrollsystemRisikomanagementSolvency IIVersicherungsaufsichtVersicherungsunternehmen