96 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Regression

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Adoption und Nutzung sozialer Online-Netzwerke (Doktorarbeit)Zum Shop

Adoption und Nutzung sozialer Online-Netzwerke

Empirische Analysen zur Erklärung und Prognose des individuellen Nutzerverhaltens

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Um soziale Online-Netzwerke ist in der Wirtschaftspresse und Unternehmenspraxis ein regelrechter Hype entstanden. Zahlreiche Unternehmen haben begonnen, soziale Online-Netzwerke in ihren Marketing-Mix zu integrieren. Die Erlöse der Betreiber sozialer Online-Netzwerke basieren bislang vorwiegend auf der Platzierung zielgruppenspezifischer Werbung. Um dieses Erlöspotenzial auszuschöpfen, ist eine große und aktive Mitgliederbasis unabdingbar. Dies stellt insbesondere die…

AbbruchverhaltenAdoptionsforschungBetriebswirtschaftslehreData MiningInternetMarketingNutzerverhaltenNutzungsverhaltenOnline-MarketingPrognosemodelleSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSoziale Online-NetzwerkeTransaktionsdatenWeb 2.0Zero-Inflated Poisson-Regression
Zur Anwendung Neuronaler Netze in den Sozialwissenschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Anwendung Neuronaler Netze in den Sozialwissenschaften

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

In der Studie "Zur Anwendung Neuronaler Netze in den Sozialwissenschaften" wird das Mehrschichtige Perzeptronennetz, ein Verfahren aus der Familie der überwachten Neuronalen Netze, im Vergleich zu den Entscheidungsbäumen, der Diskriminanzanalyse und der Logistischen Regression in ihrem Potential untersucht und somit versucht, eine in den Sozialwissenschaften zu analysierende Zielgröße zu erklären und anhand von Datensplits vorherzusagen. [...]

Answer TreeDelinquenzDiskriminanzanalyseEmpirische SozialforschungEvaluationJugendstrafvollzugKriminologieLogistische RegressionNeuronale NetzePerzeptronenPrognoseRechtswissenschaftRückfälligkeitStatistik
Unternehmensbewertung, Unternehmenswert und Steuern (Dissertation)Zum Shop

Unternehmensbewertung, Unternehmenswert und Steuern

Eine empirische Analyse der Kurswirkung von Steueränderungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen von Steuern auf die Unternehmensbewertung und damit auch den Unternehmenswert empirisch zu analysieren.

Diese Fragestellung ist von besonderer wissenschaftlicher und praktischer Relevanz, da für die empirische Untersuchung der Steuerwirkung für Deutschland im Allgemeinen sowie für die Steuerwirkung bei der Unternehmensbewertung im Speziellen bislang kaum Forschungsergebnisse vorliegen. Betrachtet werden im Rahmen der…

BetriebswirtschaftslehreEmpirische KapitalmarktforschungEmpirische SteuerwirkungEreignisstudieFinanzierungRobuste RegressionSteuerinzidenzUnternehmensberatungUnternehmensbewertungUnternehmenswert
The Determinants of Firm Growth in High-Technology Industries (Doktorarbeit)Zum Shop

The Determinants of Firm Growth in High-Technology Industries

An Empirical Analysis of Spatial, Relational and Institutional Factors in the German Biotechnology Industry

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

The formation and growth of high-technology firms is widely regarded as a critical source of competitive advantage for advanced economies. These science and technology-based ventures give rise to important technological innovations opening up new industry segments and challenging existing technological paradigms thus making an important contribution to macroeconomic growth. While the importance of high-technology firms for technological progress and economic growth in…

ClusterFirmenwachstumInnovationInnovationsforschungNetzwerkeStrategisches ManagementTechnological InnovationsTechnologiepolitikWirtschaftsgeographie
Determinanten der häuslichen Wassernachfrage (Doktorarbeit)Zum Shop

Determinanten der häuslichen Wassernachfrage

Theorie und empirische Evidenz zur raum-zeitlichen Nachfragedynamik

Studien zum Konsumentenverhalten

„Zweifelsohne hat die vorliegende Arbeit den Stand der Wissenschaft bereichert!“

Prof. Dr. Dirk Löhr, Politikberater

Als Begleiterscheinung eines exponentiellen Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums sehen sich gegenwärtig zahlreiche Weltregionen einem schwindenden Wasserdargebot ausgesetzt. Unter Experten hat sich seit der Weltwasserkonferenz von Dublin im Jahr 1992 ein Konsens herausgebildet, dass jedoch nicht die…

HaushaltswassernutzungIWRMKonsumentenverhaltenLänderstudienNachfragedynamikÖkonometrieTrinkwasserUmweltökonomieUmweltpolitikWasserWassernachfrageWasserressourcenmanagementWater Pricing
Patientengewinnung im Krankenhaus (Doktorarbeit)Zum Shop

Patientengewinnung im Krankenhaus

Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung
– Eine theoretische und empirische Analyse –

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Patienten, zuweisende Ärzte und Rettungsdienste müssen jedes Jahr in über 19 Millionen Fällen ein Krankenhaus für eine stationäre Behandlung auswählen. Dabei kann eine falsche Entscheidung schwerwiegende Folgen haben: In medizinischer Hinsicht sind Patienten möglicherweise einem erhöhten Risiko vermeidbarer Komplikationen ausgesetzt. Volkswirtschaftlich gesehen sind Fehlbehandlungen teuer und aus der Perspektive eines Krankenhauses kann eine hohe Qualität langfristig…

BehandlungsqualitätDiscrete-Choice-ExperimentGesundheitsökonomieKrankenhauswahlKrankenhauswettbewerbMarketingPatientengewinnungPatientenpräferenzenPatientensouveränitätQualitätstransparenzZuweisermarketingZuweiserpräferenzen
Corporate Venture Capital (Doktorarbeit)Zum Shop

Corporate Venture Capital

Eine empirische Untersuchung zur Abgrenzung gegenüber Venture Capital basierend auf dem Umsatz- und Beschäftigungswachstum und anhand von Realoptionen von Schweizer Jungunternehmen

Finanzmanagement

Corporate Venture Capital bezeichnet generell die Finanzierung von Jungunternehmen durch etablierte Firmen. Diese Publikation untersucht empirisch die Unterschiede zwischen Venture Capital und Corporate Venture Capital und eruiert statistisch die zentralen Einflussfaktoren auf das Umsatz- und Beschäftigungswachstum von Schweizer Jungunternehmen. Zusätzlich wird anhand von Fallstudien untersucht, inwiefern sich Realoptionen von Corporate-Venture-Capital- und…

BeschäftigungswachstumCorporate VenturingErfolgsfaktorenInnovationsfinanzierungJungunternehmenMezzanineRealoptionRegressionSECAUmsatzwachstumVenture CapitalWagniskapital
Der Umgang mit Personenschäden im Risikocontrolling der Kraftfahrthaftpflichtversicherung (Dissertation)Zum Shop

Der Umgang mit Personenschäden im Risikocontrolling der Kraftfahrthaftpflichtversicherung

Ein Data Mining-Ansatz zur Prognose der Abwicklungsdauer und Abwicklungskosten auf Basis von Personeneinzelschäden

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der primäre Kern des Versicherungsgeschäfts liegt in der Übernahme von Risiken, die zu Verpflichtungen zur Begleichung von vorsätzlich oder fahrlässig herbeigeführten Schädigungen des Körpers oder von Eigentum eines Dritten führen können. Somit kann der Beherrschung und Vorhersage unsicherer zukünftiger Schadensituationen für Versicherungsunternehmen eine wesentliche Bedeutung zur Sicherstellung der langfristigen Wirtschaftlichkeit und damit der Existenz des Unternehmens…

ControllingData MiningEntscheidungsbäumeKünstliche neuronale NetzePersonenschädenSchadensreservierungSolvency IIVersicherung
Controlling als Informationsquelle im Entscheidungsprozess (Dissertation)Zum Shop

Controlling als Informationsquelle im Entscheidungsprozess

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Entscheidungen und Entscheidungsabläufe sind integrale Bestandteile, conditiones sine quibus non, unseres Lebens und folglich auch unseres Arbeitslebens. Informationstätigkeiten, wie etwa die Informationsbeschaffung, spannen sich netzartig über diese Entscheidungsprozesse. Betriebliche Entscheidungsträger können daher die Beschaffung von zusätzlichen Informationen zur Problemlösung und zur Aufgabenerfüllung in Erwägung ziehen. Der Autor legt die Aufmerksamkeit auf das…

ControllingEntscheidungsprozessEntscheidungsträgerFührungskraftInformationInformationsmanagementInformationsquelleManagement Accounting
Standortfaktor Regional Governance auf dem Prüfstand (Doktorarbeit)Zum Shop

Standortfaktor Regional Governance auf dem Prüfstand

Theoretische Überlegungen und empirische Analysen zur Bedeutung regionaler Steuerungssysteme für die Wirtschaftsentwicklung von Regionen

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Deutschlandweit haben sich in den 1990er und 2000er Jahren neue Formen regionaler Zusammenarbeit etabliert: Städte, Gemeinden und Landkreise engagieren sich in „Städtenetzen“ und „Regionalkonferenzen“, „Aktionsgruppen“ und „Wachstumsinitiativen“, „Clustern“ und „Metropolregionen“ – um nur einige Beispiele zu nennen. Prägend für die neuen Kooperationsmodelle, für die sich der Sammelbegriff der Regional Governance eingebürgert hat, sind die gemeindeübergreifende…

ClusterGeographieGood GovernanceKooperationPartizipationPolitikwissenschaftRegionale KooperationRegionalentwicklungRegional GovernanceRegionalisierungRegionalpolitikStandortfaktorUnternehmensnetzwerkeVolkswirtschaftslehreWeicher StandortfaktorWirtschaftsentwicklungWirtschaftsgeographieWirtschaftswachstum