Wissenschaftliche Literatur Qualitätsmanagement
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Klaus Lämmerhirt
Personalmanagement und Schulentwicklung
Untersuchungen zum Personalmanagement an Schulen unter besonderer Berücksichtigung des Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächs an thüringischen Schulen
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Aus einer Unzufriedenheit des Autors mit der erlebten Praxis der Personalentwicklung und ihrem Instrument, dem Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch an einer thüringischen Regelschule, erwuchs die Motivation, sich differenzierter mit Theorie und Praxis dieses Handlungsbereichs auseinanderzusetzen. Vor allem auch deshalb, weil dieses Instrument im Kontext mit dem gewachsenen Stellenwert des Personalmanagements einen Bedeutungszuwachs für die qualitätsorientierten…
Mitarbeiter-Vorgesetzten-GesprächOrganisationsentwicklungPersonalbeurteilungPersonalbeurteilungsgesprächPersonalentwicklungPersonalförderungPersonalführungPersonalmanagementQualitätsmanagementSchuleSchulentwicklungThüringer SchulenUnterrichtsentwicklungVorgesetzte
Rödiger Voss
Lehrqualität und Lehrqualitätsmanagement an öffentlichen Hochschulen
Problematik, Konzepte und Empfehlungen für die Gestaltung der Lehre
Aus Reihen der Presse bzw. der Öffentlichkeit wird die Ausbildung und Lehre in der Hochschule oft als praxisfern und rückständig beschrieben, wodurch Hochschulen unter Reformdruck stehen. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Werk aktuelle Tendenzen der Hochschullehre unter qualitätstheoretischen Gesichtspunkten analysiert und daraus Anforderungen an die weitere Professionalisierung der Hochschullehre abgeleitet.
Dr. Rödiger Voss ist Akademischer Rat für…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmanagementEvaluationHochschullehreHochschulmanagementLehrqualitätPädagogikQualitätsmanagement
Rödiger Stefan Betz (Hrsg.)
Aktuelle Fragestellungen zu Produktion, Controlling und Logistik
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dieser Sammelband analysiert aktuelle Trends in den betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen Produktion, Controlling und Logistik.
Im Rahmen produktionswirtschaftlicher Fragestellungen wird beispielsweise das Problem gelöst, wie man den langfristigen Erfolg von Produktinnovationen planen, steuern und kontrollieren kann. Außerdem wird untersucht, wie die Just-in-Time-Produktion im Rahmen von Lean Management erfolgreich eingesetzt werden kann. Darüber hinaus wird…
ControllingDienstleistungsproduktionDistributionslogistikInnovationJust-In-TimeLagerhaltungsplanungLean ManagementLogistikLogistische ProzesseProduktinnovationenProduktionQualitätscontrollingReporting DesignStandortplanungWertorientierte Unternehmensführung
Rödiger Oliver Elling
Prozessmanagementgüte – Erfolgsdeterminanten des phasenorientierten Prozessmanagements
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Diese Untersuchung greift die bestehende Forschungslücke im Prozessmanagement auf und analysiert die Erfolgsdeterminanten in der Ausgestaltung des Prozessmanagements. Zur Identifikation der Erfolgsdeterminanten wurde zuerst theoretisch ein fundierter Bezugsrahmen hergeleitet, um anschließend in einer umfangreichen empirischen Analyse Einflüsse auf die Qualität des Prozessmanagements zu überprüfen. Mittels der Untersuchungsergebnisse kann gezeigt werden, in welcher Phase…
Business ReengineeringOrganisationsgestaltungProzessidentifikationProzessmanagementProzessmodellierungProzessverbesserungQualitätsmanagementSpezielle BetriebswirtschaftslehreUnternehmensführung & Organisation
Rödiger Nicole Zeise
APMSREK – Referenzmodell anpassungsfähiger Kennzahlensysteme
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In der heutigen Zeit wächst mit der Dynamik der Märkte auch die Dynamik des Wandels. Diese Entwicklung fordert mehr denn je von den Unternehmen Strukturen aufzubauen, die Wandel ermöglichen. Kennzahlensysteme spielen in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle für die Unternehmenslenkung. Allerdings sollen Kennzahlensysteme selbst auch anpassungsfähig sein, um der Dynamik des Wandels gerecht zu werden. Dieser Schwerpunkt wird im Hinblick auf die Entwicklung eines Modells…
AnpassungefähigkeitBetriebswirtschaftDynamikIndikatorsystemeKennzahlensystemePerformance MeasurementQualitätsmanagementReferenzmodelleWirtschaftsinformatik
Rödiger Nadja Miersch
Anspruch und Wirklichkeit wissenschaftlicher Weiterbildung an öffentlichen Hochschulen
Implementierung einer Qualitätspolitik
Öffentliche Hochschulen sehen sich neuen Herausforderungen gegenüber, denn sie befinden sich zwischen Tradition und neuem gesellschaftlichen Verständnis sowie steigendem Wettbewerb. Die wissenschaftliche Weiterbildung als Bestandteil des lebenslangen Lernens bewegt sich dabei in einem Spagat zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
Das Werk erläutert zunächst Hintergründe und aktuelle Trends der wissenschaftlichen Weiterbildung. Die Betrachtung der Entwicklung von…
Akademische WeiterbildungAnrechnungBildungspolitikHochschulentwicklungHochschulmanagementHochschulpolitikLebenslanges LernenPolitikwissenschaftQualitätsmanagementWeiterbildungWeiterbildungsforschungWissenschaftliche Weiterbildung
Rödiger Inga Peyrat
Mykotoxin-Risikomanagement zur Verbesserung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes vor Deoxynivalenol an Weizen
Eine Akzeptanzanalyse in der niedersächsischen Landwirtschaft
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Ein Ziel innerhalb des Forschungsvorhabens besteht darin, einen Ansatz zur Verbesserung des Mykotoxin-Risikomanagements, welches das Mykotoxin-Risiko in der niedersächsischen Getreide-Wertschöpfungskette deutlich reduziert, zu entwickeln und zu evaluieren. Neben einer Verbesserung des Verbraucherschutzes soll durch das Risikomanagement von DON an Weizen auch die Wettbewerbsfähigkeit niedersächsischer Getreideproduzenten und die Erhöhung der Transparenz für Produzenten,…
AgrarökonomieAgrarwissenschaftAkzeptanzanalyseDeoxynivalenolFusanium-BefallGesundheitlicher VerbraucherschutzGetreidemonitoringlandwirtschaftliches EntscheidungsverhaltenMykotoxinePartial-Least-Squares-AnsatzPLS-AnsatzRisikomanagementStrukturgleichungsmodellTAMTechnology Acceptance ModelTheory of Planned BehaviourToPBVerbraucherschutz
Rödiger Christoph Steinhauser
Patientengewinnung im Krankenhaus
Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung
– Eine theoretische und empirische Analyse –
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Patienten, zuweisende Ärzte und Rettungsdienste müssen jedes Jahr in über 19 Millionen Fällen ein Krankenhaus für eine stationäre Behandlung auswählen. Dabei kann eine falsche Entscheidung schwerwiegende Folgen haben: In medizinischer Hinsicht sind Patienten möglicherweise einem erhöhten Risiko vermeidbarer Komplikationen ausgesetzt. Volkswirtschaftlich gesehen sind Fehlbehandlungen teuer und aus der Perspektive eines Krankenhauses kann eine hohe Qualität langfristig…
BehandlungsqualitätDiscrete-Choice-ExperimentGesundheitsökonomieKrankenhauswahlKrankenhauswettbewerbMarketingPatientengewinnungPatientenpräferenzenPatientensouveränitätQualitätstransparenzZuweisermarketingZuweiserpräferenzen
Rödiger Michael Lämmerhirt
Schulleitung und Schulentwicklung
Eine empirische Untersuchung zur Rolle und Funktion von Schulleitungen bei der Initiierung und Implementierung von Innovationen am Beispiel der Schulprogrammarbeit
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Kernanliegen dieser Studie ist die Auseinandersetzung mit der Rolle und Funktion von Schulleitern in Prozessen der Schulentwicklung, genauer in der Schulprogrammarbeit. Ziel ist es dabei vor allem, genauere Auskunft über die innerschulischen Zusammenhänge und Wechselwirkungen in der Schulprogrammarbeit zu erhalten. Hiermit nimmt der Verfasser ein höchst aktuelles Thema und zudem ein äußerst komplexes Handlungsfeld in den Blick, das in der Nach-PISA-Zeit erheblich an…
ImplementationInnovationInnovationsmanagementNew Public ManagementPädagogikQualitätsmanagementSchuleSchulentwicklungSchulleiterforschungSchulleitungSchulmanagementSchulpädagogikSchulprogrammarbeitWirtschaftswissenschaft
Rödiger Sören Asmussen
Qualitätssicherung und -entwicklung in der Elementarpädagogik
Eine interdisziplinäre, qualitative Studie zum Einsatz des Instruments der Balanced Scorecard im Feld der Kindertagesstätten
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Fragen der Qualitätssicherung und -entwicklung werden in der Elementarpädagogik seit Mitte der neunziger Jahre, in der pädagogischen Praxis ab dem Jahrtausendwechsel – insbesondere im Zusammenhang mit der Verabschiedung des Tagesbetreuungsausbaugesetzes – diskutiert. In diesem Kontext ist in ganze Zahl unterschiedlich ausgerichteter Forschungs- und Entwicklungsprojekte und in der Folge eine Vielzahl von Publikationen entstanden. In der Gesamtschau der Veröffentlichungen…
Balanced ScorecardBildungsauftragElementarpädagogikFrühpädagogikKindertagesstätteKitaPädagogische QualitätQualitätQualitätsentwicklungQualitätsmanagementQualitätssicherung