17 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Partial Least Squares

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Erfolgsfaktoren im Gründungsprozess von Business Improvement Districts (Dissertation)Zum Shop

Erfolgsfaktoren im Gründungsprozess von Business Improvement Districts

Ein Überblick über den Forschungsstand und eine empirische Analyse von Gründungsprozessen deutscher BID-Initiativen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Gründung von Business Improvement Districts (BIDs) kann in innerstädtischen Geschäftsquartieren zu erheblichen Aufwertungen der Immobilien und des öffentlichen Raums führen. Die Gründung von Business Improvement Districts ist jedoch zeitaufwändig, erfordert spezielle Kenntnisse und kostet Geld. Anhand von Fallstudien, theoriebasierten Interviews und quantitativen Daten werden die zentralen Erfolgsfaktoren für die Gründung von BIDs in Innenstadtquartieren hergeleitet…

BetriebswirtschaftslehreBIDBusiness Improvement DistritcsEinzelhandelGrundeigentümerImmobilienwirtschaftInnovationsbereicheInnovationsquartiereKausalanalyseKooperationPartial Least SquaresPLSQuartiersmanagementStadtmarketingStadtplanung
Einsatz und Nutzen von Business Intelligence in Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Einsatz und Nutzen von Business Intelligence in Unternehmen

Ergebnisse einer kausalanalytischen Untersuchung

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Viele Unternehmen sehen sich in Zeiten der Globalisierung und Wirtschaftskrise mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Einen klaren Vorteil bei deren Bewältigung besitzen diejenigen Unternehmen, denen die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung stehen. Aus informationstechnologischer Sicht sollen Softwareprodukte aus dem Bereich Business Intelligence (BI) das Erreichen dieser Ziele…

BIBusiness IntelligenceData WarehouseData WarehousingDWEinsatzEmpirieEmpirische ForschungErfolgInformatikKausalanalyseKausalmodellManagement-/EntscheidungsunterstützungNutzenPartial Least SquaresPLSSEMStructural equation modelingStrukturgleichungsmodellierungUnternehmenUrsache-Wirkungs-Analyse
Einflüsse der Organisationsstruktur auf die Implementierung der wertorientierten Unternehmenssteuerung (Dissertation)Zum Shop

Einflüsse der Organisationsstruktur auf die Implementierung der wertorientierten Unternehmenssteuerung

Schriften zur Konzernsteuerung

Die wertorientierte Unternehmenssteuerung gilt heute als ein Management Konzept, das sich nicht nur im US-amerikanischen Raum, sondern auch in europäischen Unternehmen etabliert hat. Forschungsergebnisse weisen jedoch darauf hin, dass in der Praxis große Unterschiede im Implementierungsgrad der wertorientierten Unternehmenssteuerung bestehen und dass die Mehrheit der wertorientiert gesteuerten Unternehmen dieses Management Konzept nicht so tiefgreifend anwendet, wie es…

ControllingDiffusion TheoryManagementOrganisationsstrukturOrganizational fitPLS-SEMShareholder ValueUnternehmenssteuerungValue-based ManagementVBM sophisticationWertorientierte Unternehmenssteuerung
Wertorientierte Unternehmensführung im Mittelstand (Dissertation)Zum Shop

Wertorientierte Unternehmensführung im Mittelstand

Eine empirische Analyse von Einfluss- und Wirkungsfaktoren

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die mittelständische Unternehmensführung sieht sich vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierung, verstärktem Wettbewerb und erschwertem Kapitalzugang nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise gesteigerten Anforderungen ausgesetzt. Diesen Anforderungen können mittelständische Unternehmen oft jedoch nur unzureichend genügen, da eine Fundierung wichtiger Führungsentscheidungen durch betriebswirtschaftliche Instrumente häufig unterbleibt. Um den…

BetriebswirtschaftslehreMittelständische UnternehmenMittelstandPartial Least SquaresSmall and Medium EnterprisesValue Based ManagementWertmanagementWertorientierte UnternehmensführungWertorientierung
Interorganisationales Lernen in Buy-Outs (Dissertation)Zum Shop

Interorganisationales Lernen in Buy-Outs

Eine empirische Analyse europäischer Portfoliounternehmen

Strategisches Management

In den letzten Jahren hat Private-Equity einen immer größeren Stellenwert in der europäischen Wirtschaft eingenommen. Europäische Private-Equity-Gesellschaften, die über ihre Fonds in Buy-Outs investiert haben, konnten in der Vergangenheit für ihre Investoren Renditen erwirtschaften, die deutlich über den Renditen der Aktien- und Rentenmärkte lagen. Während in den 80er und 90er Jahren die Wertsteigerung primär über Financial Engineering und verbesserte Kontrolle der…

BeteiligungsmanagementBetriebswirtschaftslehreBuy-OutsEntrepreneurshipOrganisationales LernenPortfoliounternehmenPrivate EquityStrategisches ManagementVenture CapitalWissensbasierter AnsatzWissenstransfer
Rückverfolgbarkeitssysteme in der Ernährungswirtschaft (Dissertation)Zum Shop

Rückverfolgbarkeitssysteme in der Ernährungswirtschaft

Eine empirische Untersuchung des Investitionsverhaltens deutscher Unternehmen

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln ist in den vergangenen Jahren zunehmend ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt, wobei insbesondere die Lebensmittelskandale der jüngeren Vergangenheit zu einem Vertrauensverlust in Teilen der Gesellschaft und insgesamt zu einer steigenden Sensibilität der Verbraucher in Fragen der Lebensmittelsicherheit führten. Um das verlorene Vertrauen der Verbraucher zurück zu gewinnen, aber auch um steigenden rechtlichen Anforderungen…

AgrarwissenschaftAgribusinessErnährungswirtschaftInvestitionInvestitionsverhaltenLebensmittelsektorLebensmittelsicherheitPLS-PfadmodellRückverfolgbarkeitRückverfolgbarkeitssystemeTraceabilityTracingTracking
Hierarchische und dynamische Modellierung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hierarchische und dynamische Modellierung

Grundlagen und Anwendungen komplexer Strukturgleichungsmodelle

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Der Band präsentiert die Ergebnisse der "Arbeitsgruppe Strukturgleichungsmodelle", die sich im April 1996 an der Universität Potsdam zu ihrer 17. Arbeitstagung getroffen hatte. Strukturgleichungsmodelle sind zum Beispiel statistische Kausalbeziehungen zwischen sogenannten latenten Variablen, das heißt realen, aber nicht direkt messbaren Erscheinungen wie "Intelligenz" oder "Wohlstand". Diese sind nur messbar über manifeste Variablen wie "Sprachkenntnisse" oder "logische…

Auswertung von Paneldatendynamische Modellierunghierachische Modellierunglatente VariableMehrebenenmodellePanelanalyseSoziologieStrukturgleichungsmodelle