Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Neuron

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Understanding and Predicting Demand Through Visual Characteristics and Neural Networks (Doktorarbeit)

Understanding and Predicting Demand Through Visual Characteristics and Neural Networks

Electronic Commerce, Marketing & Finance

Every season, online fashion retailers are confronted with the questions, which products to order and in what quantity. These questions are particularly important, because replenishment is difficult due to the short selling season and fashion products are perishable. Therefore, knowledge about typical product sales…

BWL E-Commerce Economics Electronic Commerce Marketing Mode Neural Networks Neuronale Netze Onlinehandel Returns Vorhersage
Mobbing am Arbeitsplatz – eine interdisziplinäre Betrachtung (Doktorarbeit)

Mobbing am Arbeitsplatz – eine interdisziplinäre Betrachtung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Verhaltensbiologisch betrachtet ist Mobbing alt. Leymann hat die öffentliche Diskussion eröffnet. Arbeitsrechtlich wahrgenommen wurde Mobbing durch Wickler und die Rechtsprechung des Landesarbeitsgerichts Thüringen im Jahre 2001. Daraufhin folgten vielfältige fachliche und gesellschaftliche Beiträge. Der Umgang mit…

Arbeitsrecht Bullying Konflikt Manipulation Mobbing Neurobiologie
Autismusspektrumstörungen im Kindesalter und Migration (Doktorarbeit)

Autismusspektrumstörungen im Kindesalter und Migration

Eine deskriptive und qualitative Analyse von Versorgungsanforderungen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Autismusspektrumstörungen (ASS) sind neuronale Entwicklungsstörungen mit überdauernden Beeinträchtigungen und einem frühen Beginn. Kernsymptome mit Besonderheiten in der sozialen Interaktion, der Handlungsplanung, Wahrnehmung und dem Verhalten kommen in unterschiedlichen Schweregraden vor und betreffen vermutlich…

ASS Diagnostik Diversität Eltern Entwicklungspsychologie Kinder Kinder- und Jugendpsychiatrie Migrationshintergrund Psychologie Sonderpädagogik
Einsatz künstlicher neuronaler Netze zur Identifikation von Ironie im Rahmen der Sentiment-Analyse (Doktorarbeit)

Einsatz künstlicher neuronaler Netze zur Identifikation von Ironie im Rahmen der Sentiment-Analyse

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die automatisierte Identifikation von Ironie stellt computergestützte Systeme vor eine komplexe Herausforderung, da sie als figurativer Sprachakt umfassende kognitive Fähigkeiten zur Erkennung voraussetzt. Gleichzeitig ist das korrekte Erkennen von Ironie in vielfältigen Anwendungsbereichen der computergestützten…

AI Artificial Intelligence Ironie KI Künstliche Intelligenz Künstliche neuronale Netze Maschinelles Lernen Textanalyse
Prognose von Bear- und Bull-Phasen unter der Zeit-Skalen-Dekomposition (Dissertation)

Prognose von Bear- und Bull-Phasen unter der Zeit-Skalen-Dekomposition

Finanzmanagement

Nach der Entwicklung des modernen quantitativen Asset Managements scheint die Prognose von Preisen nach wie vor ein nicht zu überwindendes Hindernis darzustellen. Ungeachtet aller Fortschritte der letzten Jahrzehnte bleibt die Prognostizierbarkeit der zentrale Problembereich des quantitativen Asset Managements.…

Künstliche neuronale Netze Maschinelles Lernen Prognose Wavelets
Nachhaltige Sensibilisierung von Jugendlichen für technische Bildung (Doktorarbeit)

Nachhaltige Sensibilisierung von Jugendlichen für technische Bildung

Sensibilität im pädagogischen Kontext

Didaktik in Forschung und Praxis

Eine der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist der kompetente Umgang mit Energie und Technik. Folgerichtig ist es eine Aufgabe unseres Bildungssystems genügend Schulabgänger hervorzubringen, welche sich dieser Thematik mit Freude widmen und sie auch als mögliche berufliche Perspektive ansehen. Das wirft die…

Didaktik Emotion Erziehungswissenschaft Indikator Kategorie Kognition Motivation Nachhaltigkeit Neuron Pädagogik Philosophie Technik Technische Bildung Zukunft
Langfristige Kapitalmarktsimulationen (Dissertation)

Langfristige Kapitalmarktsimulationen

Eine empirische Untersuchung der Eignung von Historically Consistent Neural Networks zur langfristigen Kapitalmarktsimulation im Kontext der Alterssicherung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert haben sich in Deutschland tiefgreifende Änderungen im Bereich der Alterssicherung ergeben. Es ist ein Paradigmenwechsel von einem primär staatlich geprägten Umlagesystem zu einem vermehrt privaten System mit Kapitalakkumulation. Hieraus resultieren neue Anforderungen an Politik,…

Alterssicherung Finanzwirtschaft Kapitalanlage Kapitalmarkt Neuronale Netze Ökonometrie Simulationen
Analyse des Anbieterwechsels mit Hidden-Markov-Modellen (Doktorarbeit)

Analyse des Anbieterwechsels mit Hidden-Markov-Modellen

Empirische Untersuchung im Retail Banking

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Kundenloyalität stellt unter ökonomischen Gesichtspunkten insbesondere in gesättigten Märkten, wie dem Retail Banking, eine immer bedeutendere Größe für Unternehmen dar. Teils wird sogar vom „größten Vermögen“ gesprochen, das ein Unternehmen besitzen kann. Diese Untersuchung geht daher der Frage nach, wie sich der…

Anbieterwechsel Big Data Churn-Management Girokonto Kundenbindung Retail Banking
Empirischer Ansatz zur Umsatzprognose von Einzelprojekten am Beispiel US-amerikanischer Kinofilmproduktionen (Doktorarbeit)

Empirischer Ansatz zur Umsatzprognose von Einzelprojekten am Beispiel US-amerikanischer Kinofilmproduktionen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Im Rahmen von Investitionsentscheidungen sind Projekte generell mit dem Risiko behaftet, dass deren operativer und/oder finanzieller Erfolg die Erwartungen nicht erfüllen kann oder sogar gänzlich ausbleibt. Betrachtet man Einzelprojekte, so kommt in diesem Zusammenhang erschwerend hinzu, dass die Prognose des…

AI Artificial Intelligence BWL Clusteranalyse Data Mining Erfolgsfaktoren KI Künstliche Intelligenz Künstliche neuronale Netze Medienökonomie
Der Umgang mit Personenschäden im Risikocontrolling der Kraftfahrthaftpflichtversicherung (Dissertation)

Der Umgang mit Personenschäden im Risikocontrolling der Kraftfahrthaftpflichtversicherung

Ein Data Mining-Ansatz zur Prognose der Abwicklungsdauer und Abwicklungskosten auf Basis von Personeneinzelschäden

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der primäre Kern des Versicherungsgeschäfts liegt in der Übernahme von Risiken, die zu Verpflichtungen zur Begleichung von vorsätzlich oder fahrlässig herbeigeführten Schädigungen des Körpers oder von Eigentum eines Dritten führen können. Somit kann der Beherrschung und Vorhersage unsicherer zukünftiger…

Controlling Data Mining Entscheidungsbäume Künstliche neuronale Netze Solvency II Versicherung

Nach oben ▲