Wissenschaftliche Literatur Neuron
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sarah Rudorf
Neuronale Grundlagen menschlicher Entscheidungsprozesse
Theorien und Methoden der Psychologie
Entscheidungsfindung ist eine Kernkompetenz menschlichen Denkens und Handelns. Tagtäglich stehen wir vor Entscheidungen, die Auswirkungen auf uns selbst und unser Umfeld haben können. Dabei fließen unsere Präferenzen, unsere Erfahrungen, aber auch der aktuelle Kontext mit ein.
Wie das menschliche Gehirn Entscheidungen trifft und welche neurobiologischen Mechanismen dabei ablaufen, wird in diesem Buch beschrieben. Es werden Theorien und Methoden aus der…
BelohnungslernenDiffusion Tensor ImagingDTIEntscheidungenFinanzentscheidungenfMRIFunctional Magnetic Resonance ImagingFunktionelle und anatomische KonnektivitätHirnmechanismenKognitive NeurowissenschaftNeuroökonomieRisikoRisikopräferenzEsther Merey
Industrie- und Kapitalmarktdynamik
Eine modelltheoretische Wirkungsanalyse auf der Basis von künstlichen neuronalen Netzen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Studie beschäftigt sich mit den Verflechtungen zwischen realem und monetärem Sektor. Die Entstehung neuer und der Niedergang alter Industrien stellen ein Abbild der Dynamik von Industrien und Volkswirtschaften dar. Auch die Dynamik der Finanzmärkte ist von Innovationen und Veränderungen geprägt, die gleichsam ein Spiegelbild von Vorgängen im Realsektor darstellen.
Ziel dieser Untersuchung ist es, diese sich stetig verändernde, eng verzahnte dynamische…
AnlegerverhaltenDynamikenKapitalmärkteModellierung in der ÖkonomieMultiagentensystemeNeuronale NetzeSchumpeterVolkswirtschaftslehreMuhammet Ariöz
Data-driven modeling of a hybrid drive component (lithium-ion battery) for determination of the degradation
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Die Automobilindustrie steht, aufgrund gesetzlich vorgeschriebener Regularien zur CO2 Reduktion und den steigenden Erwartungen der Gesellschaft nach umweltfreundlichen Fahrzeugen, vor enormen Herausforderungen. Konventionelle Antriebe können die neuen Regularien nicht mehr einhalten. Reine Elektroantriebe können die neuen Regularien einhalten, sind aber in anderen Bereichen wie beispielsweise Ladegeschwindigkeit und Reichweite im…
AIArtificial IntelligenceBatterieDatengesteuerte ModellierungDegradierungE-MobilitätHybridKIKünstliche IntelligenzLebensdauerLithium-IonMathematische ModellierungWissensentdeckungZuverlässigkeitJens Kramersmeyer
Nachhaltige Sensibilisierung von Jugendlichen für technische Bildung
Sensibilität im pädagogischen Kontext
Didaktik in Forschung und Praxis
Eine der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist der kompetente Umgang mit Energie und Technik. Folgerichtig ist es eine Aufgabe unseres Bildungssystems genügend Schulabgänger hervorzubringen, welche sich dieser Thematik mit Freude widmen und sie auch als mögliche berufliche Perspektive ansehen. Das wirft die Frage auf: Ist der Stellenwert der technischen Bildung sowohl in den schulischen Lehrplänen als auch in der individuellen Sozialisation unserer Kinder…
DidaktikEmotionErziehungswissenschaftIndikatorKategorieKognitionMotivationNachhaltigkeitNeuronPädagogikPhilosophieSensibilisierungSensibilitätSensibilitätsniveauTechnikTechnische BildungZukunftDennis Hoffmann
Langfristige Kapitalmarktsimulationen
Eine empirische Untersuchung der Eignung von Historically Consistent Neural Networks zur langfristigen Kapitalmarktsimulation im Kontext der Alterssicherung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert haben sich in Deutschland tiefgreifende Änderungen im Bereich der Alterssicherung ergeben. Es ist ein Paradigmenwechsel von einem primär staatlich geprägten Umlagesystem zu einem vermehrt privaten System mit Kapitalakkumulation. Hieraus resultieren neue Anforderungen an Politik, Wirtschaft, Forschung und die Bevölkerung. Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds, Banken und andere Anbieter von Altersvorsorgeprodukten sehen sich…
AlterssicherungEmpirische FinanzwirtschaftFinanzmarktforschungFinanzwirtschaftKapitalanlageKapitalmarktKapitalmarktsimulationenLangfristige ModellierungNeuronale NetzeÖkonometrieÖkonomische EntscheidungsbildungSimulationenWertsicherungsstrategienJürgen Lesti
Analyse des Anbieterwechsels mit Hidden-Markov-Modellen
Empirische Untersuchung im Retail Banking
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Kundenloyalität stellt unter ökonomischen Gesichtspunkten insbesondere in gesättigten Märkten, wie dem Retail Banking, eine immer bedeutendere Größe für Unternehmen dar. Teils wird sogar vom „größten Vermögen“ gesprochen, das ein Unternehmen besitzen kann. Diese Untersuchung geht daher der Frage nach, wie sich der Anbieterwechsel in der Praxis bestmöglich prognostizieren lässt.
Anbieterwechsel – auch Churn genannt – kündigt sich im Nutzungsverhalten…
AnbieterwechselBankkundeBig DataChurn-ManagementData-MiningEntscheidungsraumGirokontoHidden-Markov-ModellKünstliches Neuronales NetzKundenbindungNutzungsprozessRetail BankingOliver Klostermann
Untersuchungen zur Reifung physiologischer, morphologischer und molekularer Eigenschaften cortikaler Neurone in Anwesenheit und Abwesenheit von Spontanaktivität
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Autor untersucht in dieser Arbeit die Reifung von Nervenzellen der Großhirnrinde unter verschiedenen experimentellen Bedingungen. Als Modell für die sich entwickelnde Großhirnrinde wurden organotypische Schnittkulturen aus dem visuellen Kortex neugeborener Ratten angelegt und bis zu 200 Tage kultiviert.
Intrazelluläre Einzelzellableitungen zeigten, dass sich in diesen Kulturen ein spontanaktives Netzwerk erregender und hemmender Nervenzellen bildet.…
InterneuroneKaliumkanal Kv3.1bKortexNaturwissenschaftneuronale Aktivitätorganotypische HirnschnittkulturPyramidenzellenVisueller CortexKirstin Obst
Spezifikation des molekularen Phänotyps peptiderger Interneurone im visuellen Cortex der Ratte
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Zellen des Nervensystems (Neurone) weisen eine außerordentliche Vielfalt ihrer äußeren Form (morphologische Phänotypen) und ihrer zelleigenen Substanzen (molekulare Phänotypen) auf. Daraus resultieren die unterschiedlichen funktionellen Eigenschaften der Neurone, die das Hirn zu einem leistungsfähigen Organ machen.
Eine grundlegende Fragestellung der Neurobiologie ist, wie es zu dieser Vielfalt neuronaler Phänotypen während der Entwicklung des Nervensystems…
epigenetische Faktorengenetischemolekularer PhänotypNaturwissenschaftNervensystemNeuropeptid YNPYpeptiderge InterneuroneSehrindeKirstin Rudolf Schneider
Das Ich als Konstrukt und Illusion
Reduktion und Elimination in Hirnforschung und Neurophilosophie unter besonderer Berücksichtigung des neurobiologischen Konstruktivismus Gerhard Roths und der Selbstmodell-Theorie Thomas Metzingers
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Fühlen Sie sich als erkennende und handelnde Person, die ihr Leben selbstbewusst planen und gestalten kann? Oder handelt und entscheidet Ihr Gehirn für Sie, weil Ihnen dieses nur die Illusion vermittelt, Sie wären Frau/Herr Ihres Lebens? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieses Buch.
Ausgegangen wird in dieser Dissertation von den im „Manifest der Hirnforschung“ von 2004 formulierten Ansprüchen führender Neurowissenschaftler, den Menschen in naher Zukunft…
Gehirn als SubjektGerhard RothHirnforschungIchIch-EliminationIllusionNaturalismusNeurokonstruktivismusNeurophilosophiePhilosophie des GeistesReduktionismusThomas MetzingerKirstin Matthias Dirkmorfeld
Der Umgang mit Personenschäden im Risikocontrolling der Kraftfahrthaftpflichtversicherung
Ein Data Mining-Ansatz zur Prognose der Abwicklungsdauer und Abwicklungskosten auf Basis von Personeneinzelschäden
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der primäre Kern des Versicherungsgeschäfts liegt in der Übernahme von Risiken, die zu Verpflichtungen zur Begleichung von vorsätzlich oder fahrlässig herbeigeführten Schädigungen des Körpers oder von Eigentum eines Dritten führen können. Somit kann der Beherrschung und Vorhersage unsicherer zukünftiger Schadensituationen für Versicherungsunternehmen eine wesentliche Bedeutung zur Sicherstellung der langfristigen Wirtschaftlichkeit und damit der Existenz des Unternehmens…
ControllingData MiningEntscheidungsbäumeKünstliche neuronale NetzePersonenschädenSchadensreservierungSolvency IIVersicherung