71 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Nationales Recht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Globalisierbarkeit von Compliance-Erwartungen? (Dissertation)Zum Shop

Globalisierbarkeit von Compliance-Erwartungen?

Eine Lagebestimmung der grenzüberschreitenden Corporate Compliance-Diskussion unter Berücksichtigung ausgewählter Fragestellungen des Globalhandels

COMPLIANCE

Wurde Corporate Compliance bis vor wenigen Jahren noch als „Modeerscheinung“ abgetan, hat sie sich bei deutschen Unternehmen mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Führungs- und Risikomanagement-Kultur entwickelt.

Dies gilt insbesondere für international tätige Konzerne mit komplexen Organisationsstrukturen in risikogeneigten Branchen. Dort sehen sich Entscheider heute mehr denn je mit verschiedenen Unklarheiten konfrontiert, zuvorderst in Bezug auf…

ComplianceCompliance-ErwartungenCompliance Management SystemCorporate ComplianceEmpirische AnalyseGesellschaftsrechtGlobaler HandelGlobalisierbarkeitInternationaler FokusInternationales RechtLagebestimmungRechtspflichtRechtsvergleichRisikoländerStrafrechtVertriebsmittlerWirtschaftsstrafrecht
Der Europäische Betriebsstättenbegriff (Dissertation)Zum Shop

Der Europäische Betriebsstättenbegriff

Unter besonderer Berücksichtigung des primärrechtlichen Zweigniederlassungsbegriffs

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Betriebsstättenbegriff ist von zentraler Bedeutung sowohl im nationalen als auch im internationalen Steuerrecht. Entsprechend ausführlich ist er in diesen Rechtskreisen bereits untersucht und gewürdigt worden. Im Europäischen Recht taucht der Begriff Betriebsstätte auf dem Gebiet der direkten Steuern lediglich in einigen europäischen Richtlinien auf. Soweit ersichtlich, haben sich bisher allerdings weder die Wissenschaft noch die Rechtsprechung näher mit…

BetriebsstättenbegriffBetriebsstättenprinzipEuroparechtNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSteuerrechtZweigniederlassung
Buchtipp
Can You Sue Away Climate Change? (Dissertation)

Can You Sue Away Climate Change?

An Examination of the Potential of Climate Change Litigation to Fill Gaps in the Global Governance for GHG Emissions Reductions

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Climate change litigation has been on the rise in recent years and the number of cases keeps increasing. Accordingly, a diverse – and partly heated - discussion has emerged in the legal literature: some argue that it could help fix the legal framework where political consent is lacking to enact respective laws or negotiate respective treaties, while others point to alleged limitations, such as the competences of courts in the different legal systems and the idea of…

GewaltenteilungInternationales RechtKlimaklagenKlimaschutzgesetzKlimawandelMenschenrechteStaatssouveränitätUmweltrecht
Die Strafbarkeit eines Angriffs auf das Computersystem nach deutschem, estnischem, europäischem und internationalem Recht (Dissertation)Zum Shop

Die Strafbarkeit eines Angriffs auf das Computersystem nach deutschem, estnischem, europäischem und internationalem Recht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Auch wenn der Begriff der Computer- bzw. Cyberkriminalität schwer genau zu definieren ist, besteht weitestgehend Einigkeit darüber, dass dieses Phänomen auch in Bezug auf die Strafrechtspraxis immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der Autor bezieht sich auf die Angriffe auf Computersysteme und -daten und somit auf einen Teil der Computerkriminalität. Die Parteien des Übereinkommens des Europarates über Computerkriminalität vom 23.11.2001 und die Mitglieder der Europäischen…

ComputerkriminalitätComputervirenCybersicherheitEuropäisches RechtHackenInternationales RechtInternetMaterielles RechtRechtsvergleichStrafrecht
Skandinavisches Umwelthaftungsrecht im Überblick (Forschungsarbeit)Zum Shop

Skandinavisches Umwelthaftungsrecht im Überblick

Umweltrecht in Forschung und Praxis

In Umweltfragen gelten die gesetzlichen Bestimmungen Regelungen der nordischen Länder als vorbildlich. Das ist auf die Bedeutung zurückzuführen, die die Natur und Umwelt für die dortige Bevölkerung hat.

In dem Buch Skandinavisches Umwelthaftungsrecht im Überblick werden auf 208 Seiten die zentralen Bestimmungen des skandinavischen Umwelthaftungsrechts und die dazu ergangene Rechtsprechung erläutert. Dabei wird das Recht der nordischen Länder Dänemark, Finnland,…

DeliktsrechtHaftungsrechtInternationales RechtÖkologische SchädenRechtswissenschaftSkandinavisches RechtUmwelthaftungsrechtUmweltrechtUmweltschäden
Internationale und europäische Tabakkontrollpolitik (Dissertation)Zum Shop

Internationale und europäische Tabakkontrollpolitik

Eine rechtliche Analyse und Fallstudie am Beispiel von Einheitsverpackungen für Zigaretten

Studien zur Rechtswissenschaft

Tabakwerbeverbote sind derzeit sowohl in europäischen als auch weltweiten Diskussionen zum Verbraucherschutz ein Kernthema. Hierzu hat erheblich die australische Legislative beigetragen, die zum 1. Dezember 2012 Einheitsverpackungen für alle Zigarettenmarken verpflichtend eingeführt hat. Auch die Europäische Union hat sich mit Richtlinie 2014/40/EU und der damit erfolgten Novellierung der Richtlinie 2001/37/EG zu einer weiteren Verschärfung der Tabakkontrollpolitik…

Charta der Grundrechte der EUEuroparechtFallstudieInternationales RechtInvestitionsschutzRichtlinie 2014/40/EUTabakkontrollpolitikTabakwerbeverboteWarenverkehrsfreiheitWTO-Recht
Der Emissionshandelsmarkt – Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Emissionshandelsmarkt – Rechtsfragen des börslichen und außerbörslichen Handels mit Emissionsberechtigungen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Juliane Bauer beschäftigt sich mit dem europäischen Emissionshandel auf nationaler Ebene, der ein Anreiz für Co²-Emittenten schaffen soll, in Projekte zur alternativen Energiegewinnung zu investieren. Im Mittelpunkt des deutschen Emissionshandels steht das Gesetz über den Treibhausgasemissionshandel (TEHG) und über die Zuteilung der Emissionsberechtigungen (ZutG). Im Schwerpunkt konzentriert sich die Studie auf die Darstellung eines börslichen und eines außerbörslichen…

Außerbörslicher HandelBörseEmissionsberechtigungEmissionshandelEmissionshandelsmarktHandelsrechtKyoto-ProtokollRechtswissenschaftTreibhausemissionshandelsgesetzTreibhausgasemissionenZuteilungsgesetz
Das Strafverfahren als immaterielle Wiedergutmachung (Dissertation)Zum Shop

Das Strafverfahren als immaterielle Wiedergutmachung

Die aktiven Beteiligungsrechte des Verletzten im Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof und in ausgewählten nationalen Strafverfahren

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Gründung des Ständigen Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH)
kann als Meilenstein in der Geschichte des Internationalen Strafrechts
gefeiert werden. Mit der Errichtung des IStGH erklärte die internationale
Gemeinschaft, dass Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlich-
keit, Völkermord und Aggression nicht länger toleriert werden und sich
die Täter dieser Verbrechen vor einem selbständigen Gericht unabhän-
gig von Ort…

BeteiligungsrechteInternationaler StrafgerichtshofInternationales RechtJugoslawientribunalKriegsverbrechenOpferRechtsvergleichungRechtswissenschaftStrafgerichtshofStrafrechtStrafverfahrenWiedergutmachung
Die konsensuale Beendigung bestehender Investitionsschutzverträge (Doktorarbeit)Zum Shop

Die konsensuale Beendigung bestehender Investitionsschutzverträge

Fortgeltungsklauseln und der Abschluss von Folgeabkommen am Beispiel des deutsch-chinesischen Investitionsschutzvertrages von 2003

Studien zur Rechtswissenschaft

Konsensuale Beendigungen bestehender bilateraler Investitionsschutzabkommen (Bilateral Investment Treaties – BITs) sind zunehmend zu beobachten. Die Beendigung eines BITs zugunsten eines Folgeabkommens nimmt eine als differenziert zu betrachtende Rolle ein, sobald ein Mitgliedsstaat der EU Vertragspartei ist. Bedingt ist dies durch die gemäß Artikel 3 Absatz 1 lit. e) in Verbindung mit Artikel 206 und Artikel 207 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union…

BITChinaDeutschlandFortgeltungsklauselGerechte und Faire BehandlungICSIDInternationales RechtInvestitionsschutzrechtInvestitionsschutzvertragInvestor-Staats-StreitschlichtungKompetenzübertragungLegitime ErwartungenMeistbegünstigungSchiedsgerichtsbarkeitSchutzstandardsSurvival ClauseWiener VertragsrechtskonventionWirtschaftsrecht
International Regulatory Measures for OTC Derivatives Markets Within the Strengthened International Financial Regulatory Framework (Dissertation)Zum Shop

International Regulatory Measures for OTC Derivatives Markets Within the Strengthened International Financial Regulatory Framework

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

This study addresses international regulatory measures for OTC derivatives adopted at the G20 Pittsburgh summit in 2009. The regulatory measures represent a collective response by regulators to the challenges posed by these financial instruments in particular and by the global financial crisis in general.

However, the adopted international regulatory measures initially construed to capture risks associated with OTC derivatives, like for e.g. counterparty credit…

BankrechtEMIREuroparechtEuropean Market InfrastructureFinanzmarktregulierungG20 Regulatory reformsInternationale FinanzarchitekturInternationale finanzielle StandardsInternationales RechtInternational Financial ArchitechtureInternational Financial StandardsKapitalmarktrechtOTCOver-the-Counter DerivateRegulation