71 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Nationales Recht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

The Future of SPS Dispute Settlement at the World Trade Organization (Doktorarbeit)

The Future of SPS Dispute Settlement at the World Trade Organization

EC-Biotech and US-Continued Suspension as Examples for the Proceduralization of SPS Issues

Studien zum Völker- und Europarecht

First, the book aims to develop a theory of what the status of the WTO is and how it has developed so far.

Starting with a short description of the old GATT system, the first chapter introduces the reader to the multilateral trading system. The chapter provides an overview of the Dispute Settlement Mechanism and explain the new Dispute Settlement Understanding, established in the Uruguay Round.

Chapter II examines the health-related provisions…

AgrarpolitikEC-BiotechErnährungspolitikGMO‘sInternationale BeziehungenInternationales RechtInternational TradeSanitäre HandelshemmnisseSPS Dispute SettlementUruguay-RundeUS-Continued SuspesionWelthandelsorganisationWorld Trade Organization
Die Untersuchungshaft und der Untersuchungshaftvollzug im Lichte der Unschuldsvermutung (Dissertation)

Die Untersuchungshaft und der Untersuchungshaftvollzug im Lichte der Unschuldsvermutung

unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Untersuchungshaftvollzugs

Schriften zum Strafprozessrecht

Die Untersuchung zeigt anhand nationaler und internationaler Regelungen umfassend, inwieweit ein Spannungsverhältnis zwischen der Untersuchungshaft und der Unschuldsvermutung besteht und dieses ggf. gelöst werden kann. Die Untersuchungshaft wird im Rahmen des Ermittlungsverfahrens grundsätzlich zur Strafverfolgung eingesetzt. Die Unschuldsvermutung verspricht den Beschuldigten so lange als unschuldig anzusehen, bis dessen Schuld tatsächlich nachgewiesen wurde. Wie kann…

EMRKEntschädigungGrünbuch zur UnschuldsvermutungHaftanstaltHaftgründeTatverdachtThüringenUnschuldsvermutungUntersuchungshaftUntersuchungshaftvollzugVerdachtsberichterstattung
Der Nachweis wesentlicher Vertragsbedingungen als Baustein einer neuen Vertragskultur? (Doktorarbeit)

Der Nachweis wesentlicher Vertragsbedingungen als Baustein einer neuen Vertragskultur?

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verfasserin legt die erste neuere umfangreiche Monographie zum Nachweisgesetz vor. Dabei werden einerseits die einzelnen Regelungen des Gesetzes vertieft erörtert, andererseits aber auch geprüft, welche Ansprüche sich aus dem Verstoß gegen die Nachweispflicht ergeben. Am Ende wird ein Ausblick gewagt, ob und inwieweit das Nachweisgesetz zu einer Änderung der Vertragskultur im deutschen Arbeitsrecht beigetragen hat.

Auf der Grundlage der Richtlinie 91/533/EWG…

91/533/EWGArbeitsrechtArbeitsvertragBeweisfunktionFormfreie WirksamkeitNachweisNachweisgesetzNachweisrichtlinieRechtswissenschaftSanktionTransparenzVertragskulturWesentliche ArbeitsbedingungenWesentliche Vertragsbedingungen
Die Durchsetzung von erga omnes Verpflichtungen vor dem Internationalen Gerichtshof (Forschungsarbeit)

Die Durchsetzung von erga omnes Verpflichtungen vor dem Internationalen Gerichtshof

Studien zur Rechtswissenschaft

Diese Monographie ist einem durch die zunehmende Interdependenz der internationalen Gemeinschaft in den Mittelpunkt gerückten Problem gewidmet: dem normativen Schutz von Gemeinschaftsanliegen einer Staatengruppe, wie etwa der Durchsetzung von Menschenrechten oder der Erhaltung gemeinsamer Ressourcen. Diese neuen Aufgaben können mit den traditionellen Rechtsinstituten des Völkerrechts nur schwer oder gar nicht bewältigt werden. Der „öffentlichrechtliche“ Charakter dieser…

erga omnes VerpflichtungGemeinschaftsnormInternationaler GerichtshofInternationales RechtRechtswissenschaftStaatengemeinschaftStaatengemeinschaftsinteresseVölkerrecht
Die Überwachung der Präsidentschaftswahlen in ausgewählten arabischen Ländern und Ländern der Dritten Welt durch das Internationale Komitee der Vereinten Nationen (Doktorarbeit)

Die Überwachung der Präsidentschaftswahlen in ausgewählten arabischen Ländern und Ländern der Dritten Welt durch das Internationale Komitee der Vereinten Nationen

Studien zur Rechtswissenschaft

Heutzutage haben viele Menschen das Vertrauen in ihre Regierungen verloren, besonders in Ländern, in denen Oppositionsparteien verboten sind und in denen die im Völkerrecht garantierten Menschenrechte oft verletzt werden.

Die Wahlergebnisse in diesen Ländern sind oft durch Betrug und andere illegale Aktivitäten beeinflusst, sodass die Wahlen dort wie zu einem Schauspiel werden, bei dem sich der wahre Wille des Volkes hinter der Bühne versteckt. [...]

Arabische LänderDritte WeltInternationales RechtUNUN-BeobachterVereinte NationenVerwaltungWahlbeobachterWahlen
Europäisierung des deutschen Bilanzsteuerrechts (Dissertation)

Europäisierung des deutschen Bilanzsteuerrechts

Einflüsse der Jahresabschlußrichtlinie auf die direkte Besteuerung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Zur Schaffung eines funktionierenden Gemeinsamen Marktes müssen in den EU-Mitgliedstaaten zumindest ähnliche rechtliche Rahmenbedingungen hergestellt werden. Diese Anforderung gilt auch für Sachverhalte der direkten Besteuerung. Da dieser Rechtsbereich in den EG-Verträgen nicht harmonisiert wird, muß auf Sekundärrecht - also insbesondere Richtlinien - zurückgegriffen werden. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Jahresabschlußrichtlinie, die einzelstaatliche Vorschriften…

BetriebswirtschaftslehreBilanzrichtlinieEuGH-RechtsprechungHandelsbilanzHarmonisierungSteuerbilanzTomberger-Urteil
Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft (Doktorarbeit)

Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft

Die Richtlinie 2001/86/EG zur Beteiligung der Arbeitnehmer in der SE

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit 2004 steht den Mitgliedstaaten der EU erstmals eine europäische supranationale Rechtsform einer Kapitalgesellschaft zur Verfügung. Diese Europäische Aktiengesellschaft trägt die Bezeichnung SE für „societas europaea“. Doch nachdem für den Europäischen Gesetzgeber die Arbeit erledigt ist, beginnt sie nun erst für die nationalen Gesetzgeber, denn der Europäische Gesetzgeber lieferte mit der SEVO und der SE-RL lediglich einen „Rohbau“ einer Europäischen…

ArbeitnehmerbeteiligungEuropäische AktiengesellschaftKollektives ArbeitsrechtRechtswissenschaftSocietas EuropaeaUnternehmensverfassungUnternehmerische Mitbestimmung
Verwaltungskoordinierung im Rahmen der Flussgebietsbewirtschaftung (Doktorarbeit)

Verwaltungskoordinierung im Rahmen der Flussgebietsbewirtschaftung

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Seit Inkrafttreten der Wasserrahmenrichtlinie (RL 2000/60/EG) und der Umsetzung in nationalesRecht sind die Verwaltungen mit dem Vollzug umfangreicher Planungs- und Maßnahmenumsetzungsaufgaben beschäftigt. Eine Gewässerbewirtschaftung in Flussgebietseinheiten, dem neuen räumlichen Gebietszuschnitt iSd WRRL, macht nicht nur eine raumübergreifende sondern auch eine fachübergreifende Koordinierung notwendig. Der erste Bewirtschaftungszyklus endet 2015, womit sich eine…

BewirtschaftungsplanungFlussgebietsbewirtschaftungFlussgebietseinheitFlussgebietsgemeinschaftenGewässerÖffentlichkeitsbeteiligungVerwaltungskoordinierungVerwaltungsrechtWasserrahmenrichtlinie
Strategische Umweltprüfung (SUP) in der Bauleitplanung (Doktorarbeit)

Strategische Umweltprüfung (SUP) in der Bauleitplanung

Zur Umsetzung der Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung zeigt auf, wie die Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme (SUP-Richtlinie) optimal in das Recht der Bauleitplanung umgesetzt werden kann. Die SUP-Richtlinie muss vom deutschen Gesetzgeber bis zum 21. Juli 2004 in nationalesRecht transferiert werden.

Ziel dieser Richtlinie ist die Vorverlagerung der projektbezogenen UVP…

Baugesetzbuch BauGBBauleitplanungBebauungsplanFlächennutzungsplanPlanumweltprüfung Plan-UPRechtswissenschaftUmweltauswirkungenUmweltrechtUmweltverträglichkeitsprüfung UVP
Die freiwillige Jahresabschlussprüfung von Kapitalgesellschaften und bestimmten Personenhandelsgesellschaften in Deutschland (Doktorarbeit)

Die freiwillige Jahresabschlussprüfung von Kapitalgesellschaften und bestimmten Personenhandelsgesellschaften in Deutschland

Eine empirische Untersuchung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

„Mit der Zielsetzung, den Verwaltungsaufwand für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu reduzieren, wurden mit der neuen Bilanz-Richtlinie 2013/34/EU der Europäischen Union auch die Schwellenwerte für kleine und mittlere Unternehmen angehoben. Damit werden einem größeren Kreis an Unternehmen Erleichterungen in der Finanzberichterstattung gewährt. Eine wesentliche Erleichterung in diesem Kontext ist die mögliche Befreiung kleiner Unternehmen von einer gesetzlichen…

AbschlussprüfungBetriebswirtschaftBilanzrichtlinieDeutschlandDifferenzierungFragebogenFreiwilligJahresabschlussJahresabschlussprüfungKapitalgesellschaftKleine UnternehmenNicht kapitalmarktorientiertNormierungPersonenhandelsgesellschaftPrinzipal-Agent-TheorieVierte EG-RichtlinieWirtschaftsprüfer