Wissenschaftliche Literatur Menschen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hans P. Mollenhauer
Nahrungsmittel zu allen Zeiten aus aller Welt
Aus der Geschichte des Handels mit Nahrungsmitteln in Europa
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Nur selten berichten unsere Geschichtsbücher über den Kaufmann, den Handel mit Waren und am allerwenigsten über den mit Nahrungsmitteln - und auch dann nur über Hungersnöte, Notzeiten und andere Kalamitäten. Die Literatur und auch das Studium der Wissenschaften führen in die verschiedensten Gewerbe, Handwerke und Berufe ein - selten jedoch in die der Bäcker und Fleischer, noch weniger die der "Handelsleute" - abgesehen von fachwissenschaftlichen Monografien. Dabei sind…
AltertumEuropaGewerbeHandelHandwerkLebensmittelNahrungsmittelSoziologie
Otto Graff
Geschichte der organischen Düngung
Von Stercutus bis heute
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die organische Düngung wird gegenwärtig vielfach als Verursacher von Überversorgung der Böden mit Stickstoff und Phosphor angesehen und für die Verunreinigung des Oberflächen- und Grundwassers verantwortlich gemacht. Jahrtausende hindurch hat sie indessen durch hochentwickelte Formen von "Recycling" der tierischen und menschlichen Abfallstoffe die Bodenfruchtbarkeit in Europa erhalten. Ein umfangreiches Schrifttum darüber entstand schon in der Antike. Die untergegangenen…
AgrarwissenschaftAntikeDüngungLandwirtschaftorganische DüngüngStercutusViehdüngerWirtschaftsdünger
Thomas Gruyters
Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten
Studien zur Psychiatrieforschung
Der Erforschung der menschlichen Psyche wird in unserer Gesellschaft häufig eine gehörige Portion Skepsis entgegengebracht. Die vorgebrachte Kritik reicht dabei von einem Unbehagen, mit "harten" wissenschaftlichen Methoden die "weiche" Seele des Menschen zu ergründen zu wollen, bis hin zu einem generellen Zweifel an der Effizienz gängiger Forschungsmethoden und -ansätze, um mehr als nur Trivialitäten zu produzieren. [...]
BehandlungsbewertungConsumer SatisfactionGesundheitswissenschaftKlinikLängsschnittuntersuchungLebenszufriedenheitMedizinPsychiatrieSchizophrenieTagesklinik
Klaudia Witte
Zur Evolution männlicher Schmuckmerkmale durch intersexuelle Selektion beim Java-Bronzemännchen Lonchura leucogastroides
Ein Test der Darwin-Hypothese
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Bei vielen Tierarten stellen sich die Männchen den Weibchen mit sehr auffälligen, extravaganten Schmuckmerkmalen zur Schau. Die Männchen mit dem schönsten Schmuck werden dann von den Weibchen zum Partner erwählt. Charles Darwin erkannte als erster den Zusammenhang zwischen den Schmuckmerkmalen und der Weibchenwahl. Er vermutete, dass durch diese "Damenwahl" ornamentierte Männchen entstanden sind.
Ob Darwin damit richtig lag, wird im Rahmen dieser Arbeit an einer…
AttraktivitätDarwinEvolutionNaturwissenschaftPartnerwahlSelektionsexuelle PrägungVerhaltenWeibchenwahl
Peter Münster
Wahrheit und Gewaltfreiheit als Wurzeln der Erziehung
Die Bedeutung Mahatma Gandhis für die Pädagogik im Atomzeitalter
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Mahatma Gandhi - eine der unbestritten großen Gestalten der Geschichte des 20. Jahrhunderts, unermüdlicher Kämpfer für die politische Unabhängigkeit Indiens, Fürsprecher der Unterprivilegierten, leidenschaftlicher Wahrheitssucher, asketischer Weltpolitiker, nicht zuletzt engagierter Pädagoge - all diese Attribute vereinigen sich in diesem bedeutendsten Menschen der indischen Neuzeit.
Noch ist Mahatma Gandhi unentdeckt, sein Erbe noch nicht angetreten. Die…
AhimsaErziehunggewaltfreier WiderstandGewaltlosigkeitGewaltverzichtMahatma GandhiMohandas Karamchand GandhiPädagogikSatyagraha
Wilhelm Kölmel
Imago mundi
Studien zum mittelzeitlichen Weltverständnis
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Imago mundi, Bild der Welt, so überschreibt bereits im 12. Jahrhundert ein Gelehrter, Honorius, seinen Traktat über das Universum und die Geschichte der Menschheit. Offenbar eine zweifache Perspektive: Welt erscheint sowohl als Kosmos wie als Raum und Geschick der Menschen. Entsprechend schildert der Autor dieser Studien das Weltverständnis der Epoche in einem möglichst weiten Rahmen.
Thematisiert werden nicht nur die theologische und naturphilosophische…
GeschichtswissenschaftKosmosMetaphysikMittelalterNaturphilosophieNaturpoesieTheologieUniversumWeltbildWeltdeutung
Udo Kern
Die Anthropologie des Meister Eckhart
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Meister Eckhart gehört zu den entscheidenden Denkern des Mittelalters. Seine intellektuelle Mystik ist prägend durch die Jahrhunderte hindurch, von Nikolaus Kues bis Hegel und Heidegger. In dieser Studie wird Meister Eckharts Anthropologie im Zusammenhang seines gesamten Systemdenkens erörtert, fußend auf seinen deutschen und lateinischen Werken. Ontotheologisch konstruiert Eckhart seine Anthropologie. Gott als das reine lautere Sein bestimmt das Menschsein. Der Schlüssel…
AnthropologieGeschichtswissenschaftintellectusMeister EckhartMittelalterMystikPhilosophieTeleologieTheologie
Horst Antenbrink
Das menschliche Verhalten
Aufgaben, Funktionen, Leistungen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Autor beschreibt das menschliche Verhalten mit seinen beiden Leistungsbereichen "Erkennen" und "Handeln" in seiner Dienstleistungsfunktion gegenüber dem im Individuum sich vollziehenden Lebensprozess.
Im Zentrum der Untersuchungen steht die Analyse der besonderen Fähigkeit des Erkenntnisteils des Verhaltens zum Prozesslernen, das - wenn es sein Arbeitsziel, die Ausbildung von Prozessschemata, erreicht hat - dem Menschen die Selbstreflexion (=transzendentale…
ErkenntnisGeschichtswissenschaftmenschliches VerhaltenProzesslernenSelbsterkenntnisSelbstreflexionTemperamenttranszendentale Apperzeption
Peter Eder
Warum mußte Jesus sterben?
Ärgernis und Sinn des Kreuztodes Jesu
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Erlösungsbedürfnis des Menschen ist nicht auszurotten. Dafür sorgen die Tatsachen. Wer glaubt noch an ein vom Menschen zu schaffendes Paradies?
Der "moderne" Mensch freilich tut sich mit der den katholischen und den evangelischen Christen gemeinsamen Erlösungslehre von der stellvertretenden Genugtuung Christi vielfach schwer. Sie scheint ihm mit der Humanität, wie er sie versteht, kaum vereinbar; und er nimmt eher eine Theologie (und eine Religion) ohne Gott…
christliche ErlösungslehreGenugtuung ChristiGottHumanitätJesusmoderne MenschParadiesTheologie
Günter Stenzel
Das große Lexikon der Nobelpreisträger
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Jedes Jahr informieren Presse, Funk und Fernsehen im Oktober über die getroffene Auswahl der Nobelpreisträger und im Dezember über die erfolgte Verleihung der Nobelpreise in Stockholm bzw. Oslo. Das Anliegen eines Lexikons sämtlicher Personen und Institutionen, an die seit 1901 bisher 620 Nobelpreise vergeben wurden, besteht sowohl darin, anhand von Forschungsergebnissen und Entdeckungen ein Stück Wissenschaftsgeschichte darzustellen als auch politik- und…
ForschungsergebnisseGünter StenzelMedizinNaturwissenschaftNobelpreisPolitikTechnikwissenschaftWissenschaftsgeschichte