Wissenschaftliche Literatur Menschen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

G. Tesak-Gutmannsbauer
Der "Wille zum Sinn"
Das Wahre, Gute und Schöne bei Albert Camus
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Mit dem Begriff des Willens zum Sinn hat die Autorin den eigentlichen Schlüssel zum Verständnis des philosophischen Werkes bei Albert Camus gefunden. Der Mensch kann ohne Sinn nicht leben - er ist darauf aus, in seinem Leben einen Sinn zu finden und diesen Sinn auch zu erfüllen. Der Wille zum Sinn steht für ein ‘natürliches‘ Bedürfnis des Menschen, und wird dieses nicht befriedigt, so ist seine Existenz bedroht.
Sinn oder Nicht-SEIN, das ist die…
Absurde KunstAbsurde MoralAlbert CamusConditio humanaFranz KafkaGeschichtswissenschaftPhilosophie
Bernd Lohse
Geschichtsinteresse von Jugendlichen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Für das ganze “Interesse an Geschichte” lässt sich des alten Briest skeptischer Schlußsatz reklamieren: “Ach,... das ist ein zu weites Feld.”
Eine Arbeit, die zu diesem Feld einen ersten Zugriff eröffnen will, kann daher nicht seine ganze Weite in den Blick nehmen. Die notwendige Eingrenzung geschieht nicht im inhaltlichen Bereich, also etwa in der Untersuchung einzelner Teile des Interesse–Gegenstands (z.B.: des Interesses an historischen Personen,…
BildungsprozessEntwicklungsprozessErklärungswissenGeschichteGeschichtsbewusstseinGeschichtsinteresseJugendlichePädagogikUntersuchung
Eduard Korte
Kulturphilosophie und Anthropologie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die vom Menschen gestaltete Wirklichkeit weist auf diesen zurück und muss von ihm verantwortet wird.
Der Autor sichtet die anthropologischen Ansätze in der Philosophie des Aristoteles und Hegels und zeigt, dass deren Deutung von Sein und Wesen des Menschen eine Synthese von Philosophie, Naturwissenschaften und Technologie zwangsläufig herausforderte. Ebenso wie Marx - in seiner Theorie der Arbeit - und Feuerbach - mit seinem Projektionsbegriff - macht Ernst Kapp…
AnthropologieAristotelesErnst KappGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftKulturphilosophiePhilosophieSein und Wesen des MenschTechnologie
Jörg Schlichting
Die Kindesankunft
Erlebnisweisen von Frauen zur Zeit der Empfängnis
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Wie erfährt eine Frau, dass sie schwanger geworden ist? Ist Empfängnis unmittelbar erlebbar? Was geschieht im seelischen Erleben einer Frau, die ein Kind empfängt? Diesen Fragen geht der Autor in diesem Buch nach. In sehr persönlichen Interviews berichten Frauen erstaunliche und außergewöhnliche Erlebnisse, die sie während der Zeit der Konzeption ihres Kindes hatten. Diese Erlebnisse, zuvor oft durch ihren Geheimnischarakter geschützt, passieren in einem Zeitraum weit…
EmpfängnisGeheimnischarakterGynäkologische PsychosomatikKörpererlebnisseKonzeptionPhilosophische AnthropologiePsychologieSchwangerschaftstest
Oscar Slotosch
Analogieschlüsse beim automatischen Beweisen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Was macht den Menschen intelligenter als die Maschine?
Einer von vielen Gründen ist: der Mensch kann richtige Analogien erkennen und ausnützen und somit analoge Probleme ohne den analogen Aufwand lösen. Der Autor bezweckt, dieses Defizit aus Maschinensicht zu verringern. Hauptziel ist es, den sprachlichen Analogiebegriff so zu konkretisieren, daß er von der Maschine verwendet werden kann. Die Sprachphilosophie sagt über die Bedeutung (Intension) der Analogie:…
ÄhnlichkeitsfunktionAlgorithmenAnalogieautomatisches BeweisenBewertungsfunktionInformatikKlassifikationKonnektions-MethodePrädikatenlogik
Lothar Tremmel
Untersuchungen zu optimalen Symbolen in graphischen Darstellungen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Ziel der Datenanalyse ist, Struktur und Zusammenhänge in den Daten zu erkennen. Oft verwendet man dazu mathematische Algorithmen wie Faktoren– oder Diskriminanzanalyse: Eine externe Maschinerie, in die man sozusagen oben die Daten hineinschüttet und unten die fertigen Ergebnisse in Form von Gruppierungen und Strukturaussagen herausbekommt.
Lothar Tremmel geht es um einen anderen Weg: Man zeigt die Daten, wie sie sind, und überläßt es der menschlichen…
Asymmetrie-EffektDatenanalyseDisplayInformatikInformationsverarbeitungKontexteffektPlotsymbolStreuungsdiagrammWahrnehmungspsychologie
Wilfried Günther
Gestörte Hirnfunktionen bei Schizophrenie
Studien zur Schizophrenieforschung
Dieses engagierte Werk setzt sich eine Reihe von Zielen zum Unter–suchungsbereich “Psychometrische Untersuchungen zur Willkürmotorik endogener Psychosen”:
- Aus mehreren, in der Literatur bereits teilweise beschriebenen Einzelmethoden zur Untersuchung psychomotorischer Störungen soll eine Umfassende Testbatterie zusammengestellt werden.
- Ergeben sich mit dem neuen Untersuchungsinstrument ähnliche Befunde psychomotorischer Störungen bei psychiatrischen…
differential-diagnostischEPMS-NebenwirkungErgotherapieGesundheitswissenschaftHirnfunktionenMedikationMedizinNeuroleptikaPsychosenSchizophrenieSpätdyskinesienWillkürmotorik
Gabriel P. Sindhundata
Hoffen auf den Ratu-Adil
Das eschatologische Motiv des „Gerechten Königs“ im Bauernprotest auf Java während des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der Verfasser will der Frage nach dem „Los“ der „kleinen Leute“ unter der Fremdherschaft während der Kolonialzeit nachgehen und beschränkt sich hierbei auf die niederländische Herrschaft auf Java im 19. und am Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Autor Sindhunata will Geschichte über die Armen und Unterdrückten schreiben, über die Bauern, die viel zu oft große, unbeachtete Masse der Bevölkerung. Der Autor vertritt die Meinung, dass dies am besten zu gewerkstelligen ist, indem…
19. Jahrhundert20. JahrhundertBauernbewegungGeschichtswissenschaftJavaRatu-Adil-Bewegung
Volker Wagner
Taktil-motorische Informationsverarbeitung und explizite und implizite Gedächtnisleistungen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Werk zeigt, daß kognitionspsychologische, insbesondere gedächtnispsychologische Modellvorstellungen auf taktil–motorische Funktionen übertragen werden können, wodurch die beklagenswerte Fixierung auf interne mentale Phänomene überwunden erscheint. Dabei interessiert Wagner nicht nur, was Menschen denken, wenn sie handeln, sondern auch wie, d.h. durch welche nicht dem Bewusstsein zugängliche Prozesse, motorische Aktionen gesteuert werden. [...]
Gedächtnisleistungenimplizite NachwirkungenInformationsverarbeitungKognitionspsychologiementale PhänomenePsychologieReflexionsprozesseSteuerungsprozesseWahrnehmung
Veronika Ringelmann
Gesundheit durch Zeitschriften?
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Wie erreicht das Wissen der Wissenschaft und Forschung die Gesellschaft? – Dies ist die Kernfrage, die in diesem Buch beantwortet werden soll.
Trotz der allgemeinen "Lesemüdigkeit" in der Bundesrepublik sind die Verkaufszahlen der Zeitschriften weiterhin steigend. Besonders beliebt sind die Publikumszeitschriften, die ein breites Spektrum des gesellschaftlichen Interesses abdecken. In sehr vielen dieser Zeitschriften (sie werden in dem Buch einzeln behandelt)…
DarstellungsformenGesundheitMassemedienmedizinische RatschlägePsychologiePublikumszeitschriftenRubrikWissenschaftZeitschrift