Wissenschaftliche Literatur Mediator
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hans-Dieter Hermann
Mediatoren und Modifikatoren der Belastungsreaktionen nach Sportverletzungen
Beiträge zu einem interdisziplinären Modell
Die Zahl der jährlichen Sportunfälle in Deutschland wird auf circa 1,5 Millionen geschätzt, beziehungsweise auf 20 Prozent der Gesamtunfälle.
Personen, die sich beim Sport verletzt haben, erleben diesen Umstand meist als eine mehr oder weniger unangenehme Situation - glücklicherweise in der überwiegenden Anzahl der Fälle mit vorübergehendem Verlauf.
Für Leistungssportler hingegen bedeuten Verletzungen oftmals einen tiefen Einschnitt in ihren…
GesundheitswissenschaftKompetenzerwartungMentales TrainingPsychologieSportpsychologieSportverletzungenSportwissenschaftStressStress-Modell
Hans-Dieter Henning Jeske
Das Vermittlungsverfahren nach § 52 a FGG und die Familienmediation
Wege zur Bewältigung von Umgangsstreitigkeiten
Wenn sich Eltern trennen, entsteht häufig Streit über die Frage, bei wem die Kinder wohnen sollen und wer sie wann sehen darf. Selbst wenn diese Frage geklärt ist, erweist sich die Durchführung der Umgangsregelung im Alltag oft als schwierig und konfliktanfällig. In dieser Situation führen gerichtliche Streitigkeiten oder zwangsweise Umgangsdurchsetzungen regelmäßig zu einer weiteren Verhärtung der Fronten.
Aus der Erkenntnis, dass das alles nicht im Interesse…
FamilienrechtKindeswohlMediationRechtswissenschaftScheidungTrennungUmgangsrechtVermittlungVermittlungsverfahren
Hans-Dieter Falk Richter
Lernförderlichkeit der Arbeitssituation und Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die aktuellen Trends in der Arbeitswelt (globalisierter Wettbewerb, beschleunigte Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Technologien, Fokus auf Kundenorientierung etc.) sind nicht ohne Konsequenzen für die Arbeitenden. Für jeden einzelnen steigen die Anforderungen an Neu-, Um- und Dazulernen und an den Erwerb von Kompetenzen, die weit über fachliches Wissen und Können, welches in Qualifikationen zertifiziert wird, hinausgehen. Zu den Trends zählt dabei auch eine…
AlterstrendsArbeitsgestaltungArbeitsmotivationArbeitspsychologieArbeitszufriedenheitDemografische EntwicklungHandlungskompetenzKompetenzentwicklungMotivationPsychologieSubjektive Arbeitsanalyse
Hans-Dieter Annette Schmitt
Konfliktmediation in der Schule
Ergebnisse einer Evaluationsstudie
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Zahlreiche Schulen haben in den letzten Jahren begonnen, Schüler für die Mediation bei Konflikten auszubilden. Mit der Schülermediation verbinden sich dabei weitreichende Hoffnungen und Erwartungen: Sie soll Gewaltvorfälle an der Schule mindern, die Konfliktlösefähigkeit der Schüler erhöhen und ihre Selbstverantwortlichkeit an der Schule sowie das Schulklima insgesamt verbessern.
Diese Studie untersuchte am Beispiel dreier niedersächsischer Schulen, die…
EvaluationEvaluationsstudieGewaltGewaltpräventionMediationPädagogikPräventionPräventionsprogrammPsychologieSchuleSchulmediation
Hans-Dieter Ellen Lunkenheimer
Soziale Arbeit für Rechtsfrieden
Die Umsetzung des Täter-Opfer-Ausgleichs in Rheinland-Pfalz
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Unter heutigen Qualitätsbedingungen und wachsendem Druck gewinnen Kooperationsaufgaben zunehmend an Gewicht. Die Bewältigung dieser Herausforderung erzwingt die Entwicklung kreativer Strategien und Alternativen. Dieser Bedeutung von Kooperation steht in der Praxis ein Defizit an Handlungswissen gegenüber, was zu Konflikten führt. Dies ist um so fataler, als bei der Zusammenarbeit von StaatsanwältInnen und MediatorInnen im Täter-Opfer-Ausgleich eine gegenseitige…
JustizKonfliktklärungKooperationKriminologieMediationPädagogikSystemtheorieTäter-Opfer-Ausgleich
Anette Dörr
Religiosität und psychische Gesundheit
Zur Zusammenhangsstruktur spezifischer religiöser Konzepte
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Gibt es psychologische Funktionen von Religiosität, die für die psychische Gesundheit des Menschen von Bedeutung sind?
Die Verfasserin entwickelt ein Modell, das den Einfluß von allgemeiner Religiosität auf Depressivität und psychosoziale Kompetenz beschreibt, wobei die Zusammenhangsstruktur spezifische religiöse Konzepte als Mediatoren berücksichtigt. An Stichproben religiöser Menschen evanglischer, katholischer und freikirchlicher Konfession sowie psychisch…
DepressivitätGesundheitKontrollüberzeugungPsychologiePsychosoziale KompetenzReligiöse EinstellungReligiöses CopingReligiöses Verhalten
Margita Altus
Decision Support for Conceptual Database Design Based on the Evidence Theory
An Intelligent Dialogue Interface for Conceptual Database Design
Forschungsergebnisse zur Informatik
The aim of this work is to present a database design information system, which integrates two important cornerstones of communication. On the on side, it provides an intelligent dialogue interface for conceptual database design; the interactive behaviour of a design dialogue interface facilitates the communication of consistent design information. On the other side, the design information system serves as design information mediator in human-human communication.…
CommunicationDatabase design systemDempster-Shafer theoryDesign methodologyExtended entity-relationship modelInformatikIntegrity constraintsMeta-data modellingUser modelling
Brigitte Schober-Schmutz
Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Vermögensverwaltungskopetenz älterer Menschen im Rahmen von Betreuungsverfahren
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Kaum eine Gruppe der deutschen Bevölkerung ist derzeit so auf ihre Vermögensverwaltungskompetenz angewiesen wie die älteren Menschen. Erstens sind unter ihnen laut Statistik die meisten Vermögenden, zweitens sind sie durch ihr hohes Alter und die damit verbundenen Gesundheitsprobleme sowie die Häufung kritischer Lebensereignisse viel schneller in Situationen, in denen die Vermögensverwaltungskompetenz reduziert sein kann. Kommen dann noch potentielle Erben ins Spiel, die…
ältere MenschenAlterskompetenzBetreuungsverfahrenHaushaltsführungInstrumentKompetenztrainingsprogrammPsychologieVermögensverwaltungskompetenz
Sylvia Mackensen von Astfeld
Das Sick-Building-Syndrom
unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Mobbing
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Besonders seit den 70er und 80er Jahren nimmt in Deutschland, aber auch weltweit, die Klimatisierung von Gebäuden zu. In diesem Zuge klagen die Beschäftigten auch häufig über körperliche Beschwerden, Befindlichkeitsstörungen sowie Beeinträchtigungen in der Leistungsfähigkeit. Diese auch als "Sick-Building-Syndrom" (SBS) bezeichneten Beschwerden können zu Fehlzeiten am Arbeitsplatz führen (Absentismus) und haben somit betriebs- und volkswirtschaftliche…
ArbeitsplatzArbeitspsychologieBefindlichkeitsstörungMedizinMobbingOrganisationspsychologieProKlimASBSSick-Building-Syndrom
Frank Teuteberg
Die Bedeutung "emotionaler Bindung" für die gesunde Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Anstoß zu dieser Untersuchung ergab sich aus der bisher noch nicht hinreichend fundierten Operationalisierung des psychologischen Konstrukts und juristisch vorrangigen Zuordnungsmerkmals "emotionale Bindung" als quasi psychologische Dimension des "Kindeswohls" im Rahmen von Sorgerechtsentscheidungen nach Ehescheidungen und Trennungen am Familiengericht (§1671 BGB). Inwieweit ist die vorrangige Gewichtung des Kriteriums "emotionale Bindung" bei…
emotionale BindungFamilienrechtfamilienrichterliche EntscheidungKindeswohlkindliche PersönlichkeitsentwicklungPsychologieScheidungSorgerecht