Wissenschaftliche Literatur Mediator
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Jocks
Hämodynamische und immunologische Veränderungen bei einer immunvermittelten Glomerulopathie
Untersuchungen an der ex vivo isoliert perfundierten Rattennniere
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Glomerulonephritiden sind eine Gruppe von entzündlichen Nierenerkrankungen, die die häufigste Ursache für das Auftreten der terminalen Niereninsuffizienz darstellen. Die Entstehungsweise der Glomerulonephritiden ist nicht einheitlich und die Ursache der Erkrankung ist nur in wenigen Fällen bekannt. Die Bindung von (Auto-) Antikörpern an glomeruläre Bestandteile (Endothel-, Mesangial- oder Epithelzellen) scheint allerdings bei vielen Nephritiden ein initiales Ereignis zu…
Eicosanoidmetabolismusentzündliche NierenerkrankungGlomerulonephritisimmunvermittelte GlomerulopathieMCP-1Monozyten chemoattrahierendes Protein 1Naturwissenschaftrenale Hämodynamik
Stefan Burdach
Immunregulation der Blutbildung
Molekulare Mechanismen erythropoetischer Proliferationskontrolle durch interzelluläre Kommunikation
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Produktion von Blutzellen ist in ein komplexes Netzwerk fördernder und hemmender Regulatoren eingebunden. Simulatorische und inhibitorische Hormone sowie zelluläre Interaktionen erlauben eine Anpassung der Blutzellproduktion auf unterschiedliche Bedarfsanforderungen. Diese Regulationskontrolle ist lebenswichtig, da sowohl Überproduktion (z.B. Leukämien), als auch Unterproduktion (z.B. aplastische Anämien) die Integrität des Gesamtorganismus bedrohen können.
In dieser…
Häufige Schlagworte im Fachgebiet