Wissenschaftliche Literatur Management
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Taylan Ay
Revenue-Management bei der Auftragszuordnung in der Automobilindustrie
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
In automobilproduzierenden Unternehmen besteht die Aufgabe von Locate-to-Order Systemen in der Auftragszuordnung von bereits konfigurierten Lagerfahrzeugen zu eingehenden Kundenanfragen. Aufgrund der hohen Variantenvielfalt ist die Wahrscheinlichkeit gering, ein Fahrzeug vorzufinden, welches genau der Wunschkonfiguration des Kunden entspricht. Um diese Abweichungen zu kompensieren setzen Händler in der Praxis Rabatte ein, wodurch ihre Gewinnmarge nahezu vollständig an den…
AuftragsablehnungAuftragsannahmeAuftragszuordnungAutomobilindustrieBid-Preis Steuerungdynamische PreissteuerungErtragsmanagementKapazitätssteuerungLagerfahrzeugeLocate-to-OrderManagementRevenue-ManagementRevenue ManagementVertrieb
Pawel Kubzdyl
Management of Change and its Role in Facilitating IT Organizational Changes and Key IT Initiatives
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die IT repräsentiert das organisatorische Rückgrat, welches Geschäftsprozesse und Informationsflüsse in Unternehmen integriert und steuert. Die derzeitige Dynamik der IT bedingt, einerseits strategische technologische Neuerungen schnell zu erkennen und andererseits mittels effizienter und effektiver Strategien die neuen Technologien und Arbeitsweisen den Mitarbeitern zu vermitteln.
Daraus entsteht die Notwendigkeit, Strategien für Management of Change in den…
InformationsmanagementInformationstechnologieIT and Management of changeIT buisness changeIT change ManagementIT organizational changeManagement of changeOrganisationswandelOrganisatorischer WandelOrganizational ChangeUnternehmensführungWirtschaftsinformatik
Kathrin Rheinländer
Vertrauen im betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement
Verhaltenstheoretische Betrachtung von Vertrauen als ökonomierelevante Kategorie
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Beeinträchtigungen der Natur durch das Wirtschaften wird heute niemand mehr bestreiten wollen. Sie sind in zahlreichen Studien gut dokumentiert und naturwissenschaftlich belegt. Die resultierenden ökologischen, aber auch sozialen Probleme und die daraus folgende Bedrohung der Menschheit sind real existent. Sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene wurde Konsens über die Notwendigkeit von Veränderungen in Richtung einer überlebensfähigen und lebenswerten…
Betriebliches NachhaltigkeitsmanagementNachhaltigkeitNachhaltigkeitslabellingNachhaltigkeitsmanagementÖkonomikStakeholdermanagementStrategisches ManagementVerhaltenswissenschaftVertrauen
Alexandra Rohlmann
Professionelles Alumni-Management im deutschen Hochschulsektor
Status quo, Einflussfaktoren und Perspektiven
Warum sind Alumni, also die ehemaligen Studierenden einer Hochschule, für ebendiese von so hoher Bedeutung? Nun, die Absolventenzahlen steigen nicht nur zunehmend an, Alumni sind und werden zudem Entscheidungsträger in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Mit ihrem Einfluss und Know-how stellen sie eine wertvolle potentielle Ressource für die Alma Mater dar. Auf der einen Seite kann das Engagement der Alumni aber nicht einfach eingefordert werden. Auf der anderen Seite…
Alumini-OrganisationAlumniAlumni-ManagementEinflussfaktorenEmpirische AnalyseHochschulmanagementNPOPädagogikPLSProfessionelles ManagementRelationship-Management
Nicolas Krämer
Strategisches Kostenmanagement im Krankenhaus
Anwendung unter besonderer Berücksichtigung von DRG-Fallpauschalen
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die Einführung des DRG-Fallpauschalensystems zwingt Krankenhäuser dazu, ihre Kosten an die landesweit einheitlichen Erlöse anzupassen. Ausgelöst durch diesen Kostendruck werden zukünftig nur solche Kliniken überlebensfähig sein, die ihre Betriebsführung nicht bloß an der reinen Daseinsfürsorge, sondern auch an ökonomischen Prinzipien ausrichten und über effiziente Kostenstrukturen verfügen.
Im Rahmen dieser Studie entwickelt der Verfasser eine Konzeption für…
BetriebswirtschaftslehreClinical PathwaysDRGFallpauschalen-SystemGesundheitsmanagementGesundheitswissenschaftInvestitionsrechnungKostenmanagementKrankenhauskostenrechnungKrankenhausmanagementKrankenhausspezifische WirtschaftlichkeitMedizinMedizinökonomieProzesskostenrechnungStrategisches ManagementTarget Costing
Gudrun Zimmermann
Bewegung und Psyche im Adipositasmanagement
Auswirkungen einer Trainingsintervention im Boxen auf das psychische Wohlbefinden, das Körperbild, die Resilienz und das Selbstwertgefühl sowie das Barrieremanagement adipöser und übergewichtiger Frauen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Adipositas und Übergewicht sind weltweit eine globale Epidemie mit signifikantem Wachstum und einer starken Belastung für die Gesundheitssysteme. In dieser Dissertationsschrift wurden Adipositas und Bewegung aus der theoretischen Perspektive Systematisches Review zu Bewegung und Psyche im Adipositasmanagement und weiterführend aus der praktischen Perspektive Trainingsintervention im Boxen mit adipösen und übergewichtigen Frauen betrachtet. Die Ursachen liegen…
AdipositasAdipositasmanagementBarrieremanagementBewegungBoxenEmbodied CognitionFeeling ScaleFelt Arousal ScaleFrauenICFKörperbildPsychische GesundheitResilienzSelbstwertgefühlTrainingsinterventionÜbergewichtWohlbefinden
Ismail Özlü
Rahmenbedingungen des Krankenhauses treffen christliche Identität
Eine Untersuchung der Reichweite einer Personalbedarfsermittlung im Spiegel der Krankenhausfinanzierung
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Dr. Ismail Özlü (Gesundheits- und Pflegewissenschaftler) geht in seiner empirischen Untersuchung in einem Krankenhaus einer organisationstheoretischen Fragestellung nach. Die Untersuchung hat das Ziel die finanziellen Rahmenbedingungen einer stationären Patientenversorgung innerhalb eines Krankenhauses zu identifizieren. Dabei werden die Prämissen der Personalplanung sowie die Kernprozesse einer internistischen Station beleuchtet. [...]
BetriebswirtschaftslehreChristliches KrankenhausGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftIdentitätKrankenbehandlungKrankenhausKrankenhausfinanzierungMedizinmanagementMedizinökonomiePersonalbedarfsermittlungPflegemanagementSoziales SystemSystemtheorieTrägerschaftWerteorientiertes Management
Alexander Schuler
Management der Bildung und Veränderung von Destinationen
Ein prozessorientierter Ansatz im Tourismus
In der Tourismusliteratur finden sich bereits verschiedene Beiträge, welche die Notwendigkeit für einen Wandel sowie das Ziel eines Veränderungsprozesses von Destinationen diskutieren. Bisher fehlt es jedoch an Erkenntnissen, wie ein transformativer Wandel der Organisationsstruktur von kooperierenden Netzwerkpartnern in einer Tourismusregion hin zu einer wettbewerbsfähigen Destinationsstruktur wirkungsvoll gestaltet werden kann. Der vorliegende Beitrag fokussiert…
Case StudyChange ManagementDestinationenDestination GovernanceDestinationsmanagementInnenmarketingStrategisches ManagementStrategisches MarketingTourismus
Wolfgang Leußer
Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Kundendaten sind der wesentliche informatorische Input des Customer Relationship Management (CRM). Sie bilden die Basis zur Generierung von Wissen über das Verhalten und die Bedürfnisse der Kunden und zur Umsetzung konkreter CRM-Maßnahmen. Die Qualität der Kundendaten entscheidet somit wesentlich darüber, in welchem Umfang es gelingt, die dabei verfolgten Ziele zu erreichen. Ein Datenqualitätsmanagement gewinnt aufgrund dieser hohen ökonomischen Bedeutung der…
BetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementDatenqualitätDatenqualitätsmanagementDQMIntegriertes QualitätsmanagementKundenbeziehungKundendatenUrsachenanalyseWirtschaftsinformatik
Sandra Schlegel
Entwicklung eines zukunftsorientierten Kompetenzmodells für das strategische Personalmanagement in Deutschland
Eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Implementierung eines strategisch agierenden Personalmanagements in Deutschland ist, dass Mitarbeiter und Führungskräfte über die hierfür notwendigen Kompetenzen verfügen. In der Studie entwickelt Sandra Schlegel ein „zukunftsorientiertes Kompetenzmodell für das strategische Personalmanagement in Deutschland“, das für die unternehmensinterne Personalauswahl und -entwicklung sowie für die Anpassung der akademischen…
BetriebswirtschaftslehreDeutschlandKompetenzenKompetenzmanagementKompetenzmodellPersonalmanagementPersonalwirtschaftStrategieStrategisches Personalmanagement