2.599 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Leben

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Carl PETERS et l‘Afrique (Dissertation)Zum Shop

Carl PETERS et l‘Afrique

Un mythe dans l‘opinion publique, la littérature et la propagande politique en Allemagne

Studien zur Germanistik

Cette thèse présente le personnage de Carl Peters (1856-1918) comme une sorte de «mythe» qui a continuellement accompagné les ambitions colonialistes de l’Allemagne de 1884 - début de la Conférence de Berlin sur le Congo - à la fin du nazisme et l’effondrement du rêve d’un «Empire colonial» en 1945. Ce furent d’abord les circonstances historiques favorables qui firent de Peters un personnage intéressant pour le public allemand. Bien vite cependant, Peters essaya de se…

Deutsch-OstafrikaGermanistikKolonialismusKolonisationLebensraumLiteraturwissenschaftNationalsozialismusPangermanismusTanzania
Osteoporose-Prävention (Doktorarbeit)Zum Shop

Osteoporose-Prävention

Eine Kurzintervention zur Gesundheitsförderung - als integrativer Bestandteil der ärztlichen Strategie?

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Osteoporose zählt durch die steigende Lebenserwartung mittlerweile - wie Diabetes mellitus oder Bluthochdruck - zu den primären Volkskrankheiten. Nicht nur der medizinische, sondern auch der volkswirtschaftliche Aspekt ist bei der frühzeitigen Osteoporose-Prävention von enormer Bedeutung.

Das Risiko einer Osteoporose-Erkrankung im Erwachsenenalter kann deutlich gesenkt werden, da die Wurzeln für Osteoporose in der Kindheit liegen. Der Schlüssel zur…

BewegungCalciumErnährungFrakturKnochendichteMedizinOsteoporosePräventionSturzprophylaxe
Fasten und Essen im geistlichen Leben (Forschungsarbeit)Zum Shop

Fasten und Essen im geistlichen Leben

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Das Buch untersucht sowohl das Phänomen des Fastens, als auch des Essens aus mehreren Perspektiven.

Zunächst wird die Völlerei in ihren verschiedenen Formen (das Vielessen, gierige Nahrungsaufnahme und Feinschmeckerei) erforscht und auf dieser dunklen Folie die Bedeutung des Fastens klar dargestellt. Dann werden die psychosomatischen, anthropologisch-psychologischen Aspekte des Fastens beschrieben, was einen guten Einblick in die Tiefe und Komplexität dieses…

EssenEssstörungenFastenPsychologieSpiritualitätTheologieVöllerei
Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973) und die Weimarer Republik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973) und die Weimarer Republik

Erwachsenenbildung, Industriereform und Arbeitslosenproblematik

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Die Arbeit ordnet Eugen Rosenstock-Huessy in die Reihe von vier anderen bedeutenden Kulturphilosophen und Wirtschaftswissenschaftlern ein: Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow, Goetz Briefs und Willy Hellpach. Allen gemeinsam ist die Tendenz, aus universalgeschichtlicher Sicht die treibende Kraft der westlichen Zivilisation gegenüber den totalitären Konsequenzen des 1. und 2. Weltkriegs zu betonen.

Rosenstock-Huessy hat aus dem 1. Weltkrieg die für sein persönliches…

ArbeitslosigkeitArbeitsrechtErwachsenenbildungGeschichtswissenschaftIndustriereformKreisauer KreisKulturphilosophieÖkonomieSozialpolitik
Störung des Gehirnwasserkreislaufs: Leben mit Hydrocephalus (Diplomarbeit)Zum Shop

Störung des Gehirnwasserkreislaufs: Leben mit Hydrocephalus

Psychosoziale Bewältigungsstrategien bei chronischen Erkrankungen am Beispiel von Patienten mit einer Störung des Gehirnwasserkreislaufs

Schriften zur medizinischen Psychologie

Ein Wasserkopf! Die Angst, die sich mit der Diagnose Hydrocephalus verbindet, verschwindet nie. Alle sind davon in unterschiedlicher Weise betroffen. Dabei wurde in den letzten Jahrzehnten viel über die Intelligenz- und körperliche Entwicklung von Kindern mit Hydrocephalus geschrieben. Doch die psychosozialen Belastungen und deren Bewältigung, welche die Hydrocephaluserkrankung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auslöst, hat bisher kaum Beachtung in der Fachliteratur…

AquäduktstenoseArnold-ChiariBewältigungDandy-WalkerFallstudiensammlungGesundheitswissenschaftHirnblutungHirnschädigungHirnwasserableitungLiquordrainageMedizinPsychologieWasserkopf
Reformpädagogik konkret: Leben und Werk des Lehrers Carl Friedrich Wagner (Doktorarbeit)Zum Shop

Reformpädagogik konkret: Leben und Werk des Lehrers Carl Friedrich Wagner

Ein Reformpädagoge an der Hamburger Versuchsschule Telemannstraße 10

Hamburger Schriftenreihe zur Schul- und Unterrichtsgeschichte

Reformpädagogik als Lebensprinzip - für den Hamburger Lehrer Carl Friedrich Wagner traf dies zu. Während sich die politischen Systeme (Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegsdeutschland und Bundesrepublik) und mit ihnen Schule und Unterricht veränderten, versuchte Wagner konsequent die Ideen der Reformpädagogik umzusetzen.

Ausgehend von seinen Erfahrungen als Schüler und Lehrer in der autoritären Schule des Kaiserreichs entwickelte er für…

DeutschunterrichtHamburger SchulgeschichtePädagogikReformpädagogikreformpädagogische UnterrichtspraxisUnterrichtsgeschichteVersuchsschularbeit
Buchtipp
Heinrich Graf von Brühl. Eine Biografie (Biografie)

Heinrich Graf von Brühl. Eine Biografie

Band 1: 1700-1738

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Heinrich Graf von Brühl, Minister Augusts II. und Premierminister seines Sohnes Augusts III. ist neben beiden Herrschern eine der bekanntesten Persönlichkeiten der sächsischen Geschichte - und eine der umstrittensten. Über zweieinhalb Jahrhunderte galt er Zeitgenossen und Geschichtsschreibern als Synonym für Mißwirtschaft und Korruption. Versuche, das grundsätzlich negative Bild Brühls zu revidieren, blieben aufgrund fehlender Quellennachweise bisher ohne besonderen…

18. JahrhundertAugust von Sachsen-PolenDresdenErnst Christoph von ManteuffelFamiliengeschichteFriedrich Wilhelm I.GeschichtswissenschaftHans Moritz von BrühlHöfische KarriereLeipzigPreußenWeißenfels
Spiel und Pflicht (Lebenserinnerung)Zum Shop

Spiel und Pflicht

Hautarzt und Hochschullehrer, Soldat, Sammler und Schriftsteller

Lebenserinnerungen

Theodor Rudolf Karl Nasemann war bis zu seiner Emeritierung am 1. Oktober 1988 Leiter der Universitäts-Hautklinik in Hamburg-Eppendorf. Von 1969 bis 1978 war er Ordinarius für Dermatologie und Direktor der Universitäts-Hautklinik in Frankfurt am Main. Bis 1999 stammen aus der Feder des Autors etwa 500 Publikationen, eine Reihe von Lehrbüchern, Monographien und Handbuchartikeln.

Er war mehrere Jahre hindurch Vorsitzender der Südwestdeutschen, der Nordwestdeutschen…

AutobiografieDermatologieErinnerungenHautklinik Frankfurt a.M.HochschuleLebenserinnerungenProfessorUniversität HamburgUniversitätsklinik Eppendorf
Drahtzieher und Marionette (Lebenserinnerung)Zum Shop

Drahtzieher und Marionette

75 Jahre erlebte Deutsche Geschichte

Lebenserinnerungen

Dipl.-Kfm. Prof. Dr. oec. Paul W. Meyer war bis zu seiner Emeritierung Ordinarius für Betriebswirtschaftlehre an der Universität Augsburg. In Lehre und Forschung vertrat er den Schwerpunkt Marketing mit den Bereichen Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, Marktforschung, Marketing der Industrie, des Handels, der Dienstleister, der Sozio-Institutionen.

Zusammen mit seinen Mitarbeitern installierte er eine sowohl system- als auch praxisorientierte Marketing-Ausbildung,…

AutobiographieErinnerungenFGMHochschuleLebenserinnerungenMarketingMarktforschungProfessorUniversität Augsburg
Meine Angst ist so schlau wie der Teufel (Lebenserinnerung)Zum Shop

Meine Angst ist so schlau wie der Teufel

Erfahrungsbericht

Lebenserinnerungen

Der Verfasser bricht ein Tabu. Er beschreibt schonungslos, wie er über einen Zeitraum von 17 Jahren von Todesängsten, Depressionen und Verzweiflung geplagt wurde. Den allgemein üblichen Erwartungen, die an Hochschullehrer gerichtet werden, konnte er häufig nicht entsprechen: Anstatt selbstsicher aufzutreten kam er mit rasendem Herzklopfen zu Vorlesungen und Seminaren. Manchmal war schon nach wenigen Minuten die Arbeitskraft erschöpft. Oft brach er zusammen und musste die…

AngstAutobiografieHochschuleKatholische KircheLebenserinnerungenProfessorPsychische ErkrankungReligiöse EntwicklungUniversität